Neuwagen werden immer teurer: So sind die Durchschnittspreise aller in Deutschland angebotenen Modelle und Modell- und Ausstattungsvarianten, also beispielsweise vom Basis-Polo bis zum Polo GTI als Topversion, laut ADAC-Datenbank von 44.908 Euro im Jahr 2017 auf 53.525 Euro im Juli 2022 gestiegen. Das entspricht einer Erhöhung von satten 19 Prozent.

Die Gründe dafür sind vielfältig: Pandemie, Chipmangel und Ukraine-Krieg haben in den letzten Jahren die Produktion verkompliziert, lange Lieferzeiten waren und sind spürbar. Neue Autos wurden zum begehrten Gut, die Hersteller konnten auf Rabatte verzichten. Zudem wurden Versionen und Varianten zusammengestrichen.

Vor allem Basismodelle, die schon zuvor nur wenige Kunden gewählt hatten. Denn auch das ist Modellpolitik: Wer mehr oder bestimmte Extras haben möchte, bekommt diese gar nicht in der Grundausstattung. Oder Basismodelle sehen mit Absicht unschön schlicht aus, sodass der Kunde von selbst mehr ausgibt, um ein schöneres Modell zu haben.

Ein weiterer Grund sind strengere Abgasnormen sowie immer mehr gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsysteme. Auch diese Aspekte verteuern unsere Autos und sorgen für den Tod vieler Kleinstwagen. Nicht zu vergessen: Zwei Drittel aller Neuwagen sind gewerbliche Zulassungen. Als Anreiz für die Mitarbeiter dient nicht unbedingt ein weißer BMW 116i in Serienausstattung ...

Fest steht: Die Anzahl von neuen Autos bis 15.000 Euro sinkt rapide und selbst unter 20.000 Euro ist die Auswahl inzwischen überschaubar.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wir zeigen Ihnen in unserer Übersicht, welches das günstigste Modell bei den 15 beliebtesten Marken auf dem deutschen Markt ist. Die jeweiligen Preise sind auf dem Stand 20. März 2023 und richten sich nach dem offiziellen Konfigurator. In anderen deutschsprachigen Ländern können die Preise und Ausstattungen natürlich variieren, ebenso bei freien Anbietern. Unsere Bilder zeigen höhere Ausstattungen, Basismodelle fotografieren die Presseabteilungen nur selten.

Audi A1

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Noch gibt es den A1 im Audi-Programm, doch der eng mit dem VW Polo verwandte Kleinwagen wird keinen Nachfolger erhalten. Los geht es hier aktuell beim A1 25 TFSI mit 95 PS Leistung. Preis: ab 21.700 Euro.

BMW 1er

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Der günstigste "echte" BMW, also ohne die Mini-Modelle, ist derzeit der 116i mit 109 PS starkem Dreizylinder und Schaltgetriebe. Preis: ab 30.580 Euro.

Dacia Sandero

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Wer den güngstigsten Neuwagen auf dem deutschen Markt sucht, kommt an Dacia nicht vorbei. Genauer gesagt: Am nackten Sandero mit 65 PS, der aber immerhin LED-Abblendlicht serienmäßig hat. Preis: ab 11.300 Euro.

Fiat Panda/500

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Gleich zwei Modelle teilen sich bei Fiat die Ehre des Basisangebots. Und zwar der Panda und der 500, beide mit 70-PS-Benziner. Jedoch ist der Panda werksseitig umfangreicher ausgestattet. Preis: ab 16.990 Euro.

Ford Fiesta

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Nur noch bis Sommer 2023 wird es den Ford Fiesta geben, dann endet die Produktion nach insgesamt 47 Jahren. Aktuell startet der inzwischen ausschließlich fünftürige Kleinwagen mit 75 PS. Preis: ab 20.350 Euro.

Hyundai i10

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Das kleinste Fahrzeug von Hyundai erhält demnächst ein Facelift (siehe Foto). Das könnte für Rabatte beim derzeitigen i10 sorgen. Er trägt in der Basis einen 67-PS-Benziner unter der Haube. Preis: ab 14.785 Euro.

Kia Picanto

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Das Einstiegsmodell bei Kia ist eng mit dem Hyundai i10 verwandt. Auch der Picanto hat 67 PS in der Basis, bietet jedoch schon viel ab Werk. Preis: ab 16.340 Euro.

Mercedes A-Klasse

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Es war schon immer teurer, den guten Stern zu fahren. Billigster Mercedes ist aktuell der fünftürige A 180 mit Mildhybrid, Automatik und 136 + 14 PS Leistung. Preis: ab 36.866 Euro.

Opel Corsa

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Der Karl ist schon lange tot und so markiert der Corsa wie vor Jahrzehnten das Einstiegsangebot bei Opel. 75 PS treiben dann den Kleinwagen an. Im Laufe des Jahres 2023 kommt ein Facelift. Preis: ab 18.280 Euro.

Renault Twingo

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Mit dem sich abzeichnenden Ende der Kooperation mit Smart zeichnet sich auch das Aus für den Renault Twingo ab. Noch gibt es ihn aber und zwar ziemlich gut ausgestattet mit 65 PS Leistung. Preis: ab 16.100 Euro.

Seat Ibiza

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

2021 verabschiedte sich der Mii endgültig in die ewigen Jagdgründe, seither markiert der Ibiza die Basis bei Seat. Und zwar mit 80 PS ohne Klimaanlage im Grundmodell. Preis: ab 16.590 Euro.

Skoda Fabia

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Obwohl technisch mit dem Seat Ibiza verwandt, gibt es es den Skoda Fabia sogar mit nur 65 PS in der kargen Easy-Ausstattung ohne Klimaanlage, selbst als Option nicht. Preis: ab 15.350 Euro.

Tesla Model 3

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Auch ein Basismodell kann teuer sein. Aber nur relativ, denn Tesla hat (noch) keine Klein- oder Kompaktwagen im Programm, zudem sind es alles Elektroautos. In der Relation ist das günstigste Model 3 dank fast Vollausstattung und beinahe 500 km Reichweite ein mehr als faires Angebot. Preis: ab 43.990 Euro.

Toyota Aygo X

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Bei Toyota gibt es noch einen Kleinstwagen und zwar den Aygo X. Ihn treibt ausschließlich ein 72-PS-Benziner an, die Basis ist bereits gut (aber nicht unbedingt günstig) ausgestattet. Preis: ab 15.890 Euro.

VW Up

Basismodelle der 15 beliebtesten Autohersteller

Noch steht der VW Up mit 65 PS im Konfigurator, frei konfigurierbar ist er aber nicht mehr. Sollte der Verbrenner-Up entfallen, ginge die Krone des günstigsten VW an den Polo mit 80 PS. Preis: ab 14.555 Euro (Up) / ab 20.830 Euro (Polo)