Die Invasion der Mildhybrid-Autos scheint unaufhaltsam zu sein, auch bei Ford, wo der 1,0-Liter-Turbobenziner in fast der gesamten Modellpalette ein MHEV-System erhält. Nachdem wir die Qualitäten des Ford Fiesta Mildhybrid getestet hatten, war nun der 155 PS starke Focus an der Reihe. Wir haben ihn in unseren wöchentlichen Spritverbrauchstest geschickt.
Der kompakte Fünftürer mit dem 48-Volt-Mildhybridsystem am Dreizylinder-Benzinmotor kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,55 Liter/100 km. Das entspricht deutschen Spritkosten von 5,55 Euro/100 km. Ein wirklich gutes Ergebnis in absoluten Zahlen, aber damit ist der Focus etwas schlechter als die besten Wettbewerber.
Es gibt Bessere und Schlechtere
Wenn wir die Verbrauchstest-Ergebnisse von Motor1.com Italien herunterscrollen, entdecken wir einige Konkurrenten, die besser abschneiden als unser Ford Focus 1.0 Ecoboost Hybrid. Darunter sind sowohl Autos mit normalen Benzinmotoren als auch Mildhybrid-Fahrzeuge. An erster Stelle steht der VW Golf 1.5 eTSI DSG mit 4,15 Liter/100 km. Knapp vor dem Focus liegen der Mazda 3 2.0 Skyactiv-G M Hybrid mit 122 PS (4,30 Liter) und die Audi A3 Limousine 35 TFSI S tronic (4,30 Liter).
Bildergalerie: Ford Focus Mildhybrid
Mehr als unser Ford Focus Mildhybrid haben jedoch verbraucht: der 155 PS starke Ford Puma 1.0 Ecoboost Hybrid mit dem gleichen Motor (4,80 Liter), der Mazda 3 2.0 Skyactiv-X M Hybrid mit 180 PS (4,90 Liter) und interessanterweise sogar der Ford Focus Active 1.0 Ecoboost 125 PS Automatik ohne Mildhybrid-System (5,25 Liter).
155 PS und Schaltgetriebe
Bei dem getesteten Auto handelt es sich um den Ford Focus 1.0 Ecoboost Hybrid 155 PS ST-Line X mit fünf Türen und Sechsgang-Schaltung. Die Ausstattung ist hervorragend. Der deutsche Listenpreis liegt bei knapp 29.000 Euro (mit 16 Prozent Mehrwertsteuer). Wohlgemerkt: Listenpreis, denn im Ford-Konfigurator ist genau dieselbe Version mit rund 25.000 Euro eingetragen. Der Testwagen hatte zusätzlich zur reichhaltigen Serienausstattung noch fast alle verfügbaren Extras an Bord (von 18-Zoll-Rädern über das Schiebedach bis hin zu adaptiven LED-Scheinwerfern und Head-up-Display).

Der 155 PS starke Focus ist spritzig und schnell, wirkt agil in allen Situationen, hat ein ordentliches Ladevolumen und bietet vier Personen genug Platz. Auch der aktive Spurhalteassistent, die Bremsen und das ausgewogene Fahrwerksabstimmung sind lobenswert. Mit einem leichten Durchdrehen der Vorderräder dann und wann muss allerdings gerechnet werden. Schade auch, dass es in Verbindung mit dem Mildhybrid-System kein Automatikgetriebe gibt.

Verbrauch in verschiedenen Fahrsituationen
Die stärkere Version des Focus mit Mildhybridsystem (es gibt auch eine mit 125 PS) bleibt in allen Alltagssituationen sparsam. Selbst im chaotischen Stadtverkehr bleibt der Spritdurst im Rahmen.
Selbst auf der (italienischen) Autobahn muss man nicht allzu oft zur Tankstelle, und der Maximalverbrauch des Autos (an Steigungen mit viel Gas) ist überraschend niedrig. Der 52-Liter-Benzintank ermöglicht immer eine gute Reichweite. Hier unsere Messwerte in den verschiedenen Verkehrssituationen:
- Stadtverkehr (Rom): 7,3 Liter/100 km, 707 km Reichweite
- Stadt-Umland-Mix: 5,7 Liter/100 km, 910 km Reichweite
- (Italienische) Autobahn: 6,4 Liter/100 km, 811 km Reichweite
- Spritspartest: 3,9 Liter/100 km, 1.331 km Reichweite
- Maximaler Verbrauch: 18,8 Liter/100 km, 275 km Reichweite
Aus dem offiziellen Datenblatt
Modell | Kraftstoff | Leistung | Abgasnorm | CO2-Emissionen (NEFZ) | Verbrauch (NEFZ) |
Ford Focus 1.0 Ecoboost Hybrid 155 PS | Benzin | 155 PS | Euro 6d-ISC-FCM | 93 g/km | 4,1 Liter/100 km |
Daten des Testfahrzeugs
Fahrzeug: Ford Focus 1.0 Ecoboost Hybrid 155 PS ST-Line X 5-türig
Deutscher Listenpreis: 28.805 Euro (mit 16% Mwst.)
Testdatum: 11. Dezember 2020
Wetter (Abfahrt/Ankunft): veränderlich, 11 Grad/veränderlich, 7 Grad
Insgesamt gefahren: 881 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 80 km/h
Reifen: Pirelli Winter Sottozero 3 - 235/40 R18 95V M+S
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 4,5 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 4,6 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 4,55 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,22 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 5,55 Euro/100 km
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.
Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.
Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).
Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland laut BDEW, Stand 7/2019). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.