Genau in dem Jahr, in dem wir den 30. Jahrestag des Eintritts von Skoda in das Volkswagen-Universum feiern, haben die beiden Marken Neuauflagen ihrer Kleinwagen, des Fabia und des Polo, vorgestellt: Die erste ist radikaler und bringt uns eine echte neue Generation (die vierte), die zweite ist eher ein Facelifting in der Mitte des Lebenszyklus.

Doch bei beiden Modellen nutzt der Volkswagen-Konzern eine sehr vielseitige Plattform in Gestalt des MQB, hier in der A0-Variante für Modelle des unteren Segments. Wie ähnlich sind sich Fabia und Polo also? Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo gibt es Unterschiede? Bevor wir beide fahren können, nutzen wir die Gelegenheit für einen ersten Vergleich in der Theorie.

Beide kratzen am Kompakt-Segment

Zunächst einmal sei gesagt, dass beide das durchbrochen haben, was früher als Grenze für Kleinwagen galt, nämlich 4 Meter Länge. Aber erst jetzt ist der Vergleich fair, denn wenn der Fabia schon immer (für Skoda typisch) großzügige Maße hatte, hat der Polo das erst mit der neuesten Generation erreicht. Der Radstand von 2,56 Meter ist aufgrund der gemeinsamen Plattform exakt identisch.

Skoda Fabia
Volkswagen Polo

Stilistisch setzen beide gar nicht mehr so kleinen Kleinwagen eher auf Evolution im Design, wobei der Fabia etwas dynamischer wirkt als der sachliche Polo. Ein Wunder ist das nicht, schließlich verkaufen sich beide Modelle seit Jahrzehnten sehr gut. Während der Polo stets eine Art "Mini-Golf" war, orientiert sich der Skoda nun optisch an Scala und Octavia.

Mehr noch als an der Front, wo sich der Polo mit seinen elliptischen Scheinwerfern im großen Bruder inspirieren lässt, imitieren beide am Heck ihre kompakten Verwandten. Etwa mit Leuchten, die in die Heckklappe hineinlaufen und einer stärker geneigten C-Säule, ebenso wie die Heckscheibe, die beiden einen fast sportlichen Look verleiht. Mit einem cW-Wert von 0,28 soll der Fabia die beste Aerodynamik im Segment haben.

Skoda Fabia
Volkswagen Polo
  Skoda Fabia (2021) Volkswagen Polo (2021)
Länge 4,11 m 4,05 m
Breite 1,78 m 1,75 m
Höhe 1,46 m 1,44 m
Radstand 2,56 m 2,56 m
Kofferraumvolumen 380 Liter 351 Liter

 

Groß auch im Innenraum

Der Trumpf des tschechischen Kleinwagens (der eigentlich alle Skoda-Modelle der letzten 30 Jahre auszeichnet) ist das überdurchschnittlich große Platzangebot im Innenraum. Wir könen das nacheiner ersten Fahrt mit einem Vorserien-Fabia bestätigen.

Auffallend beim Cockpit: Zwar geht es bei Fabia und Polo jetzt digitaler zu. Aber während der VW wie im Golf auf Touch-Felder setzt, bietet der Skoda eine klassische Klima-Bedienung mit Drehreglern. Beim Polo liegt der zentrale Touchscreen etwas höher.

Skoda Fabia
Volkswagen Polo

Durch die Vergrößerung der Außenmaße hat der Fabia tatsächlich noch einmal 50 Liter beim Kofferraum hinzugewonnen und erreicht im Normalzustand 380 Liter, das gleiche Fassungsvermögen des 4,28 Meter langen Golfs und rund 30 Liter mehr als der Polo. Bevor wir es vergessen zu erwähnen: Auch der Seat Ibiza als Dritter im Bunde hat kürzlich ein Facelift bekommen.

Motoren: Der Diesel ist tot

Der Fabia hatte das schon bei der Vorgängergeneration getan, der Polo kommt jetzt dorthin: Aus den Preislisten verschwinden die Diesel, das Feld wird frei für kleine Benziner. Aber in beiden Fällen ist erst einmal keine Rede von Elektrifizierung, auch nicht von Mildhybrid.

Beide bieten Saug- oder Turbomotoren von 80 PS (der Fabia beginnt bei 65) bis 110 PS, mit 5- oder 6-Gang-Getriebe oder 7-Gang-DSG, wobei der Polo bereits die TGI-Variante mit CNG respektive Erdgas ankündigt. Anders als beim Fabia, wo 150 PS die Spitze markieren, kommt im Sommer ein Polo GTI mit 207 PS Leistung. Interessant: Im Polo gibt es das 150-PS-Aggregat nicht, offenbar ein Zugeständnis an Skoda.

Skoda Fabia Volkswagen Polo
1.0 MPI Evo, 65 PS - 5-Gang manuell -
1.0 MPI Evo 80 PS - 5-Gang manuell 1.0 MPI Evo 80 PS - 5-Gang manuell
1.0 TSI Evo 95 PS - 5-Gang manuell 1.0 TSI Evo 95 PS - 5-Gang manuell
1.0 TSI Evo 110 PS - 6-Gang manuell oder 7-Gang-DSG 1.0 TSI Evo 110 PS - 6-Gang manuell oder 7-Gang-DSG
1.5 TSI, 150 PS, 7-Gang-DSG 1.0 TGI, 90 PS - 6-Gang manuell
  2.0 TSI, 207 PS, 7-Gang-DSG

Ausstattungen und Preise

Seit dem 14. Mai 2021 ist der "neue" Polo bestellbar. Los geht es zunächst ab 95 PS, hier kostet die Life-Ausstattung mindestens 20.175 Euro. Noch im Juni wird der neue Polo Fresh zum Kennenlernpreis von unter 16.000 Euro in 4 Metallic-Lackierungen bestellbar sein. Abgesehen davon gibt es überarbeitete Ausstattungsniveaus mit den Versionen Polo, Life, Style und R-Line.

2021 Volkswagen Polo Fresh
VW Polo Fresh (2021)

Der Basis-Polo startet mit LED-Scheinwerfern, LED-Rückleuchten, dem neuen Multifunktionslenkrad, digitalem Cockpit und "Lane Assist". Neu ist zudem der Center-Airbag. Er befindet sich auf der Fahrerseite seitlich in der Rücksitzlehne; der Center-Airbag öffnet sich im Fall der Fälle zur Mitte hin und schützt Fahrer- und Beifahrer so bei einem Crash davor, aneinanderzustoßen und sich dadurch zu verletzen.

Jetzt ebenfalls generell serienmäßig: die Klimaanlage, das Audiosystem "Composition Media" mit 6,5-Zoll-Monitor, eine Bluetooth-Telefonschnittstelle sowie die elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegel, rundum elektrische Fensterheber, Türgriffe und Außenspiegelkappen in Wagenfarbe sowie die hochwertigste Stufe der Instrumententafel (geschäumt) plus das dunkle Interieur-Dekor "Licorice Black".

Die Ausstattungsstruktur des Fabia ist noch nicht definiert, aber auch hier können wir mit mehr Serienausstattung rechnen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nichts über die Preisgestaltung bekannt. Denkbar ist aber eine besonders günstiges Basismodell mit 65 PS, um Citigo-Kunden anzulocken. Auf den Markt kommt der neue Skoda Fabia im September 2021.