Unsere geschätzten Leserinnen und Leser haben bestimmt schon einmal die Rubrik "Kennen Sie den noch?" studiert. Dort stellen wir Autos von früher vor, die inzwischen fast vergessen sind. Doch was ist mit den Modellen, die durchaus noch zahlreich im Straßenverkehr umherfahren? Jene Typen, die jeder kennt, die schon deutlich über 20 Jahre, teilweise aber auch viel weniger auf dem Buckel haben.
Werden sie einmal Oldtimer? Das birgt Zündstoff für kontroverse Diskussionen. Einige dieser Modelle wollen wir in unserer Reihe "Klassiker der Zukunft?" vorstellen.
Zeitenwende vor über zwei Jahrzehnten bei Lamborghini: 1998 hatte Audi die Geschicke bei der Kult-Sportwagenmarke übernommen. 2003 zeigte man als erstes neues Modell den mit dem Audi R8 verwandten Gallardo. Der Name Gallardo stammt von einer der fünf Kampfstier-Hauptrassen (Namensgeber dieser Rasse war im 18. Jahrhundert der Züchter dieser Kampfstiere, Francisco Gallardo).
Der deutsch-italienische Stier schlug voll ein. In seiner 10-jährigen Karriere gab es nur wenige Rekorde, die der Gallardo nicht gebrochen hat, vor allem auf der Rennstrecke, wo er Lamborghini massiv in den Rennsport zurückgebracht hat!
Die Geschichte
Wahrscheinlich nannte ihn damals niemand einen "Baby-Lambo", denn zum Glück waren Anglizismen in Sant'Agata Bolognese noch nicht so verbreitet, aber tatsächlich wurde dort in den 1970er-Jahren die Idee eines kleinen Lamborghini geboren, den sich Ferruccio so sehr wünschte.
Zuerst kamen der Urraco und dann der Jalpa, aber erst 1987 wurde im Rahmen des Projekts P140 mit dem 72-Grad-V10 experimentiert, bei dem das Getriebe in die Ölwanne integriert war, eine Lösung, die jedoch zu kostspielig war, um sie in der Serienproduktion anzuwenden.
Nach mehreren größeren Modifikationen, insbesondere durch die Ankunft von Audi, führten die Pläne für den P140 (später L140) schließlich zur Entwicklung des Gallardo und seiner Präsentation auf dem Genfer Autosalon 2003.
Die Audi-Verwandtschaft zeigte sich nicht nur am Fehlen der markentypischen Scherentüren. Der innovative 500 PS starke 5-Liter-V10 mit 90-Grad-Drehung verfügt über eine "Splint"-Lösung auf der Kurbelwelle, die mit der Einführung des 5,2-Liter-Motors abgeschafft wurde.
Bis 2010 hielt der Superleggera mit 530 PS den 5-Liter-Leistungsrekord. Mit der Vergrößerung des Hubraums leistete der Gallardo (mit den verschiedenen "LP" vorneweg) zwischen 550 und 570 PS, je nach Version und Antrieb: Heckantrieb wie beim Valentino Balboni oder Allradantrieb, entweder mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit dem e-Gear, das im Laufe der Jahre aktualisiert wurde.
Der letzte Lamborghini Gallardo im Jahr 2013
Die Produktion des Gallardo endete glorreich im Jahr 2013 nach etwas mehr als 14.000 verkauften Exemplaren, darunter limitierte Editionen wie der Super Trofeo Stradale, der SE, der Nera oder der exklusive GZ8. Zum Nachfolger wurde der ähnlich beliebte Huracan.
Vor- und Nachteile
Das Ursprungsdesign des Gallardo lieferte Italdesign, doch Luc Donckerwolke finalisierte den Entwurf. Seit einigen Jahren ist Luc als Designchef des Hyundai-Konzerns tätig. Auffallend beim Gallardo waren die kurze Nase mit der weit nach vorne gezogenen Windschutzscheibe sowie das ziemlich eckige, aber angenehm schlichte Heck. Tatsächlich haut dieser Lambo noch nicht so sehr optisch auf den Putz wie spätere Modelle.
Lamborghini Gallardo, das Heck
Im Inneren empfängt Sie der Gallardo mit einer Zugänglichkeit, die für seine V12-Vettern undenkbar ist, und einem Gefühl von Kontrolle und Übersicht, das sofort eine neue Ära von Lamborghini projiziert, mit den Schaltwippen am Lenkrad (mit e-Gear-Getriebe), die perfekt an die Form von Stierhörner erinnern.
Lamborghini Gallardo, der Innenraum
Die Abmessungen | |
Außen | |
Länge | 4,30 Meter |
Breite | 1,90 Meter |
Höhe | 1,16 Meter |
Radstand | 2,56 Meter |
Leergewicht | 1.520 kg |
Räder | |
Vorne | 235/35 R19 |
Hinten | 295/30 R19 |
Innen | |
Gepäckraum | 110 Liter |
Was den Motor betrifft, so wurde die "deutsche Abstammung" des V10 von den Lamborghini-Puristen in den ersten Jahren des Audi-Managements vielleicht am meisten kritisiert. Jetzt, nach Jahren der Ergebnisse, sind wir uns alle des wichtigen Beitrags bewusst, der von diesem gewaltigen V10 ausgeht, der italienisch-deutsch und ungarisch ist, wenn man die Konstruktion betrachtet.
Ungarisch? Ja, denn das Kurbelgehäuse und der Zylinderblock wurden im (durch den TT bekannten) Werk von Audi Hungaria Zrt. in Györ (Ungarn) hergestellt, während die Endmontage in Sant'Agata Bolognese (Italien) erfolgte.
Lamborghini Gallardo, der Motor
Ein Lamborghini, der auch wegen seines optionalen e-Gear-Getriebes revolutionär war: Als Alternative zum stets erfreulichen manuellen Sechsganggetriebe konnte der Gallardo für 9.600 Euro Aufpreis mit diesem Getriebe ausgestattet werden, dem e-Gear, einem elektrobetätigten Sechsganggetriebe, das damals als erstaunlich gefeiert wurde, auch wenn wir 20 Jahre später zugeben müssen, dass sich technologisch buchstäblich etwas "verändert" hat... also Vorsicht, nicht übertreiben und die Wartungsintervalle beachten!
Lamborghini Gallardo (e-Gear, 2003) | |
Motor | 4.961 ccm 90° V10 |
Leistung | 500 PS bei 7.800 U/min |
Drehmoment | 510 Nm bei 4.500 U/min |
Getriebe | automatisiertes 6-Gang-Getriebe |
Max. Geschwindigkeit | 310 km/h |
0-100 km/h | 4,2 Sekunden |
Was kostet er?
Um den Begriff 'im Laufe der Zeit' zu bewerten, sollten Sie wissen, dass im Vergleich zu den rund 146.000 Euro, die man 2003 für einen neuen Gallardo brauchte, man 20 Jahre später für einen Huracan EVO (und Integral) von einem Listenpreis von rund 240.000 Euro ausgeht. Ok, die Pferdestärken sind auf 640 gestiegen, aber daraus folgt, dass die Marktwerte einiger Gallardo heute in einigen Fällen als günstig zu betrachten sind!
Und ich sage 'in einigen Fällen', denn wenn man für die allererste Serie, wie den, den ich getestet habe, etwa 85/90.000 Euro bis 110/120.000 Euro ansetzt, während man für die 520 PS starken Spyder oder die seltenen SE oder NERA bei 110/120.000 Euro anfängt und mit den 'Ad-Personan'-Optionen und Sonderfarben, die den Verkaufspreis in die Höhe treiben, der für limitierte Modelle wie den Superleggera oder meinen Favoriten, den Valentino Balboni, bei 200.000 Euro und mehr hinblättern kann.
Der Gallardo als Wertanlage
Mit Motor1-Partner Timeless werden Sie Anteilseigner!
Ein Traumauto wie den Gallardo besitzen und von seinem steigenden Wert profitieren? Das ist jetzt auch für Sie möglich! Mit unserem Partner Timeless werden Sie nämlich auch ohne das große Geld Anteilseigentümer von Sportwagen, Oldtimern oder anderen normalweise vielleicht unerreichbaren Schätzen - einfach, digital und sicher!
Timeless kümmert sich um Versicherung, Unterbringung und Pflege. Heißt für Sie: entspannt zurücklehnen und die Zeit für sich arbeiten lassen. Und wenn Ihr Sportwagen, Oldtimer, Kunstwerk oder Uhr wieder verkauft wird, werden Sie ausbezahlt.
Klingt gut? Dann jetzt hier bei Timeless registrieren!