Die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer würden ein luxuriöseres Auto bevorzugen. Aber dieser Umstand gilt mehr oder weniger für alle Objekte, die gekauft werden können. Wir neigen dazu, diejenigen zu bevorzugen, die exklusiver sind oder die einfach besser aussehen und uns (vermeintlich) einen besseren Status verleihen.

Premium-Automarken sind die Antwort auf dieses Bedürfnis nach mehr Exklusivität im Straßenverkehr. Sie begannen mit einigen ikonischen Herstellern, die immer noch existieren, wie Mercedes-Maybach, Rolls-Royce oder Bentley. Und vielen anderen, die verschwunden sind: Horch (1899-1940), Napier (1900-1924), LaSalle (1927-1940), Stutz (1911-1937) oder Isotta-Fraschini (1900-1948). Kurz gesagt: Marken, die als Hersteller von wirklich unterschiedlichen wie exklusiven Autos konzipiert waren und die man auf der Straße kaum sehen konnte.

Der lange Wettlauf von Luxus zu Premium

Heute ist die Situation ganz anders. Während die traditionellen Luxusmarken weiterhin eine herausragende Stellung einnehmen, haben die Volumenhersteller ihre eigenen Premiummarken geschaffen oder neu eingeführt. Audi, Cadillac, Lincoln und neuerdings auch Lexus, Acura, Infiniti, DS und Genesis spielen die Rolle des reicheren Cousins der Familie.

Die Formel ist recht einfach: Die Automobilhersteller entwickeln eine gemeinsame Plattform und entwerfen, entwickeln und positionieren dann zwei oder drei verschiedene Autos für unterschiedliche Zielgruppen. Daraus ergibt sich ein Preisgefälle, das bei der Kaufentscheidung für ein Auto den Unterschied ausmachen kann. 

Preisunterschiede an 11 Beispielen

Um den Preisunterschied zwischen einem Premium- und einem Mainstream-Auto zu verstehen, haben wir 11 Automodelle derselben Gruppe und desselben Segments mit ähnlichen Motoren und ähnlicher Ausstattung untersucht. Hier sind die Ergebnisse:

1. Alfa Romeo Stelvio vs. Maserati Grecale (Italien): Der 300-PS-Benziner Maserati Grecale GT ist 5 Prozent teurer als der 280-PS-Benziner Alfa Romeo Stelvio Veloce. Dies ist der zweitniedrigste Preisunterschied aller Beispiele (in diesem Fall eine Premiummarke gegenüber einer Luxusmarke). Gäbe es bei einem Preisunterschied von 3.322 Euro nicht ein Kannibalisierungsproblem zwischen den beiden Fahrzeugen?

Motor1 Numbers: Premium vs. Mainstream - Der Preisunterschied

2. Skoda Fabia vs. Audi A1 (Deutschland): Beide Modelle kommen mit 95 PS-Benziner und Top-Ausstattung, wobei der Audi A1 S-Line gegen den Skoda Fabia Monte Carlo antritt. Das Ergebnis: Der Audi kostet 8 Prozent mehr – also 1.750 Euro. Würden Sie diesen Betrag zahlen, um von einem Skoda zu einem Audi zu wechseln?

3. Hyundai Grandeur vs. Genesis G80 (Korea): Der Hyundai verfügt über einen 290 PS starken Benzinmotor in der Caligraphy-Ausstattung, der Genesis über einen 304 PS starken Benzinmotor in der Sportpaket-Ausstattung. Der Premium-Cousin kostet 33 Prozent mehr!

Motor1 Numbers: Premium vs. Mainstream - Der Preisunterschied

4. Ford Expedition vs. Lincoln Navigator (USA): Diese beiden Modelle haben den größten Preisunterschied. Wobei der Lincoln (Black Label-Ausstattung) 40 Prozent teurer ist als der Ford in der Timberline-Ausstattung. Der Navigator ist ein Benziner mit 450 PS, während der Expedition 440 PS leistet.

5. Toyota Venza vs. Lexus NX (USA): Man kann den Venza Limited mit Benzinmotor und 219 PS für 40.253 US-Dollar kaufen. Wenn man sich für ein Premium-Modell entscheiden will, kostet der Lexus NX 250 Luxury mit 203 PS 45.700 US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 14 Prozent.

Motor1 Numbers: Premium vs. Mainstream - Der Preisunterschied

6. Peugeot 3008 vs. DS 7 (Deutschland): Obwohl Stellantis DS als eine der drei Premiummarken in seinem Sortiment positionieren möchte, ist der Abstand zwischen den 300 PS starken PHEV-Versionen dieser C-SUVs mit einem Prozent eher gering. Peugeot hat die GT-Ausstattung, während DS die GT-Pack-Ausstattung anbietet.

7. Volkswagen Touareg vs. Porsche Cayenne (Deutschland): Die SUVs von Volkswagen und Porsche haben seit ihrer Markteinführung vor 20 Jahren alles gemeinsam. Der Touareg R PHEV mit 462 PS ist für 90.995 Euro erhältlich. Der Porsche Cayenne Platinum PHEV mit der gleichen Leistung kostet 102.901 Euro.

8. Honda Civic vs. Acura Integra (USA): Der aktuelle Acura Integra, den man als den Luxus-Cousin des Civic bezeichnen kann, ist 20 Prozent teurer. Der 200-PS-Benzin-Integra A-Spec gegen den 200-PS-Benzin-Civic SI.

9. Chevrolet Traverse vs. Buick Enclave vs. Cadillac XT6 (USA): Mainstream vs. Semi-Premium vs. Premium im Full-Size-SUV-Segment. Alle werden von Benzinmotoren mit 310 PS angetrieben. Der XT6 Premium Luxury ist 13 Prozent teurer als der Enclave Premium, der wiederum 6 Prozent teurer ist als der Traverse Premier.

10. Skoda Octavia vs. Volkswagen Golf vs. Audi A3 (Deutschland): Die beliebten Kompaktwagen des Volkswagen-Konzerns haben auch unterschiedliche Preise. Der A3 Advanced ist mit seinen 110-PS-Benzinmotoren in der Grundausstattung 15 Prozent teurer als der Golf Life. Und der VW ist 8 Prozent teurer als der größere Skoda Octavia Active.

Motor1 Numbers: Premium vs. Mainstream - Der Preisunterschied

11. Opel Mokka-e gegen DS 3 E-Tense (Italien): Auch im Elektro-Segment klafft eine Lücke. Der Preis für den DS 3 So Chic mit 136 PS beträgt 39.880 Euro. Das sind 13 Prozent mehr als der Preis des Opel Mokka-e Edition mit gleicher Leistung.

Der Autor des Artikels, Juan Felipe Munoz, ist Spezialist für die Automobilindustrie bei JATO-Dynamics.