Der nächste Mercedes-AMG C 63 bekommt einen Hybrid-Antrieb. War zwar, aber diese gelben Aufkleber zu sehen, ist immer noch ein kleiner Schock. Unsere Erlkönig-Fotografen kamen jetzt ganz nah den Kombi-Rivalen des künftigen M3 Touring heran, als die Testfahrer gerade ihre Mittagspause machten.
Abgesehen von den Hybrid-Stickern an der oberen Ecke der Windschutzscheibe und im oberen Bereich der Mittelkonsole hatte der Hochleistungskombi alle Zutaten eines typischen C 63. Wir sprechen hier von einer Vierfach-Auspuffanlage, massiven Bremsen und einer veränderten Aufhängung. Die vorderen Lufteinlässe sind wahrscheinlich größer als das, was Mercedes vorerst durch die Tarnung zu zeigen bereit ist. Der Panamericana-Kühlergrill betont, dass es sich um das Flaggschiff des C-Klasse T-Modells handelt.
Bildergalerie: Mercedes-AMG C 63 T-Modell (2023) als Erlkönig
Die Prototyp-Tarner haben sich nicht die Mühe gemacht, den Innenraum zu verhüllen. Dort lässt sich gut der rote Notschalter erkennen. Für den Fall, dass etwas furchtbar schief geht und alle elektrischen Teile schnellstmöglich deaktiviert werden müssen. Interessanterweise scheint der Airbag auf der Beifahrerseite zu fehlen, während der zusätzliche Bildschirm und die Laptop-Halterung typische Prototyp-Ausstattungen sind.
Der nächste Mercedes-AMG C 63 wird den M139-Motor der "45"-Modelle verwenden. Der V8 fliegt raus. Bei dem neuen Aggregat handelt es sich um einen aufgeladenen 2,0-Liter-Benziner, der jedoch nicht mit dem der kleinsten AMG-Modelle identisch sein wird. Er verfügt über einen elektrischen Turbolader, der die Leistung des Verbrennungsmotor allein auf rund 450 PS erhöht. Außerdem wird der Motor nicht quer, sondern längs eingebaut. Der E-Turbo stammt übrigens aus dem mächtigen AMG One Hypercar.
Erwarten Sie also mehr als 500 PS zu jeder Zeit und mehr als 600 PS, wenn der zusätzliche Elektromotor sein volles Potenzial entfaltet. Durch den Wegfall des V8-Motors wird zwar etwas Gewicht eingespart, aber das wird durch die zusätzliche Hybrid-Hardware und den Allradantrieb wieder zunichte gemacht. Sie sollten also nicht glauben, dass der neue C63 leichter sein wird als das Vorgängermodell. Wir tippen sogar auf ein schwereres Auto.
Mercedes-AMG wird den C 63 natürlich auch als Limousine verkaufen. Wie es um ein Coupé und ein Cabrio bestellt sein wird, wissen wir noch nicht. Die Limousine und der Kombi werden aber noch vor Ende des Jahres vorgestellt. Die weniger praktischen Karosserievarianten sind wahrscheinlich für 2023 vorgesehen.
Quelle: CarPix