Die neue Mercedes C-Klasse bringt mit ihrer MRA 2-Plattform, ihrem Stil und einigen von der S-Klasse übernommenen Merkmalen einen Hauch von "klassischer" Modernität in das Segment der Premium-Mittelklasse.

Hier dominieren seit jeher die deutschen Modelle. Und die Rivalität zwischen der C-Klasse, dem Audi A4 und der 3er-Reihe von BMW reicht lange zurück: Die Vorgänger-Baureihen reichen zurück bis 1972 (Audi 80), 1975 (BMW 3er) und 1982 (Mercedes 190). Wir nutzen de Neuvorstellung der Baureihe 206 der C-Klasse, um einen ersten Vergleich auf dem Papier zu machen und die drei Autos in Bezug auf Stil, Abmessungen, Motoren und Leistung zu vergleichen.

Drei Stile, drei Sprachen

Beginnen wir beim Design des deutschen Trios ausgeht. Der Jüngste der drei, die gerade erst vorgestellte Mercedes C-Klasse, hat naturgemäß einen leichten Vorsprung in Sachen Modernität, mit sehr klaren, abgerundeten Linien, ein wenig wie die des kompakteren CLA und der großen S-Klasse. Massive Unterschiede zum Vorgänger sind aber nicht auszumachen.

Nuova Mercedes Classe C
Audi A4
BMW Serie 3

Die seit 2019 angebotene BMW 3er-Reihe (intern G20 genannt) stellt einen Übergangsmoment im Styling des bayerischen Unternehmens dar, mit Formen, die sehr nah an seinem größeren 5er-Bruder sind, aber ohne die riesige Niere, die beim M3 und M4 einen neuen Weg für das BMW-Design markiert. Das ergibt aber Sinn, denn sowohl 3er als auch 5er verkaufen sich sehr gut. Bei diesen Baureihen möchte man kein Risiko eingehen.

Nuova Mercedes Classe C Station Wagon
Audi A4 Avant
BMW Serie 3 Touring

Mit einem Debüt im Jahr 2015 und einer Modellpflege im Jahr 2019 ist der Audi A4 das älteste Mitglied des Trios, aber das anfangs als langweilig gescholtene Styling der Baureihe erweist sich als recht zeitlos, was sich in Verkaufszahlen zeigt, die sehr nahe an denen der Konkurrenz liegen.

Die Abmessungen im Vergleich

Es mag kurios anmuten, aber erst mit der neuen C-Klasse hat Mercedes die Dimensionen der deutschen Konkurrenz erreicht und übertroffen. Die Baureihe 206 ist sowohl in der Länge auf 4,75 Meter als auch im Radstand (2,86 Meter) gewachsen. Zum Vergleich: Die erste C-Klasse aus dem Jahr 1993 war rund 4,50 Meter lang. Inzwischen ist die C-Klasse so lang wie einst eine E-Klasse.

Nuova Mercedes Classe C
Audi A4

In der Praxis sind die drei Konkurrenten in Bezug auf Außenabmessungen und Aerodynamik gleichwertig und erreichen als Limousinen alle einen hervorragenden cW-Wert zwischen 0,24 und 0,25.

Limousine Mercedes C-Klasse  BMW 3er Audi A4
Länge 4,75 m 4,70 m 4,76 m
Breite 1,82 m 1,82 m 1,84 m
Höhe 1,43 m 1,43 m 1,42 m
Radstand 2,86 m 2,85 m 2,82 m
cW-Wert 0,24 0,24 0,25

Das Gleiche gilt für die Kombi-Versionen, die identische oder sehr ähnliche Außenmaße wie die jeweiligen Limousinen-Karosserien haben. Hier verschlechtert sich der Luftwiderstandsbeiwert ein wenig und rangiert zwischen 0,27 und 0,28.

Kombi Mercedes C-Klasse T-Modell BMW 3er Touring Audi A4 Avant
Länge 4,75 m 4,70 m 4,76 m
Breite 1,82 m 1,82 m 1,84 m
Höhe 1,45 m 1,44 m 1,43 m
Radstand 2,86 m 2,85 m 2,82 m
cW-Wert 0,27 0,27 0,28
Nuova Mercedes Classe C Station Wagon
Audi A4 Avant
BMW Serie 3 Touring

Gewicht und Kofferraumvolumen

Die Gewichtsangaben der neuen Mercedes C-Klasse, sowohl als Limousine und als Kombi, liegen derzeit noch nicht vor, dürften aber nicht sehr weit von denen von Audi und BMW entfernt sein, die bei einer Leermasse (EU) von 1.490 bzw. 1.580 kg beginnen.

Bereits möglich ist der Vergleich der drei aber beim Kofferraumvolumen, das bei der neuen Mercedes C-Klasse Limousine unverändert bei 455 Litern liegt. Der BMW 3er bietet 25 Liter mehr und der Audi A4 5 Liter mehr.

  Mercedes C-Klasse BMW 3er Audi A4
Kofferraumvolumen 455 Liter 480 Liter 460 Liter

Vergleicht man die jeweiligen Kombiversionen, so stellt man fest, dass der Laderaum beim C-Klasse T-Modell gewachsen ist und praktisch das Volumen des 3er Touring erreicht und im Falle des A4 Avant sogar übertrifft.

  Mercedes C-Klasse T-Modell BMW 3er Touring Audi A4 Avant
Kofferraumvolumen 490-1.510 Liter 500-1.510 Liter 495-1.495 Liter

Motoren: Elektrifizierung beim C

Wir kommen zum wichtigen Kapitel der Motorisierungen, wo die Mercedes C-Klasse einmal mehr ihre Modernität demonstriert, indem sie nur elektrifizierte angeboten wird. Zum Marktstart im Sommer 2021 gibt es Benziner und Diesel mit Mildhybrid (MHEV), Plug-in-Hybride ergänzen in den folgenden Monaten das Programm.

Die 48-Volt-Mildhybrid-Technologie von Mercedes (wie auch die von BMW) steht im Gegensatz zur vorherrschenden 12-Volt-Technologie von Audi. Dort hat man im Gegensatz zu den beiden Konkurrenten keine Plug-in-Hybrid-Versionen des A4 im Programm.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, das die Motoren mit ähnlicher Leistung und Technologie gegenüberstellt, die von Audi, BMW und Mercedes verwendet werden, damit Sie sich ein klares Bild machen können. Man sieht dort, dass die C-Klasse durch die Mildhybride mehr Leistung bietet. Der 3er hingegen hat hingegen als Pluspunkt auch Sechszylinder im Programm.

Ein Schaltgetriebe gibt es in der C-Klasse gar nicht mehr, beim 3er nur im M3 (der wie der RS 4 und die AMGs hier außen vor bleibt) und im Audi nur für die Basismotorisierungen.

  Mercedes C-Klasse BMW 3er Audi A4
Benziner

 

   
Vierzylinder

C 180
(1.5 MHEV 48V, 170 PS)

318i
(2.0, 156 PS)
35 TFSI
(2.0 MHEV 12V, 150 PS)
Vierzylinder  C 200
(1.5 MHEV 48V, 204 PS)
320i
(2.0, 184 PS)
40 TFSI
(2.0 MHEV 12V, 204 PS)
Vierzylinder C 200 4Matic
(1.5 MHEV 48V, 204 PS, 4x4)
320i xDrive
(2.0, 184 PS, 4x4)
40 TFSI quattro
(2.0 MHEV 12V, 204 PS, 4x4)
Vierzylinder C 300
(2.0 MHEV 48V, 258 PS)
330i
(2.0, 258 PS)
-
Vierzylinder C 300 4Matic
(2.0 MHEV 48V, 258 PS, 4x4)
330i xDrive
(2.0, 258 PS, 4x4)
45 TFSI quattro
(2.0 MHEV 12V, 265 PS, 4x4)
Sechszylinder - M340i xDrive
(3.0 MHEV 48V, 374 PS, 4x4)
-
 Diesel      
Vierzylinder - 316d
(2.0, 122 PS, nicht in Deutschland)
30 TDI
(2.0 MHEV 12V, 136 PS)
Vierzylinder - 318d
(2.0 MHEV 48V, 150 PS)
35 TDI
(2.0 MHEV 12V, 163 PS)
Vierzylinder C 220 d
(2.0 MHEV 48V, 200 PS)
320d
(2.0 MHEV 48V, 190 PS)
40 TDI
(2.0 MHEV 12V, 204 PS)
Vierzylinder - 320d xDrive
(2.0 MHEV 48V, 190 PS, 4x4)
40 TDI quattro
(2.0 MHEV 12V, 204 PS, 4x4)
Vierzylinder (Sechszylinder bei BMW) C 300 d
(2.0 MHEV 48V, 265 PS)
330d
(3.0 MHEV 48V, 286 PS)
-
Sechszylinder - 330d xDrive
(3.0 MHEV 48V, 286 PS, 4x4)
50 TDI quattro
(3.0 MHEV 48V, 286 PS, 4x4)
Sechszylinder  - M340d xDrive
(3.0 MHEV 48V, 340 PS, 4x4)
-
Erdgas (CNG)      
  - - 40 g-tron Avant
(2.0, 170 PS)
Plug-in-Hybrid (Benzin)      
  - 320e
(2.0 PHEV, 204 PS)
-
  C 300 e
(2.0 PHEV, 258 + 129 PS)
330e
(2.0 PHEV, 292 PS)
-
  - 330e xDrive
(2.0 PHEV, 292 PS, 4x4)
-
Plug-in-Hybrid (Diesel)      
  C 300 de
(2.0 PHEV, 200 + 129 PS)
- -
  C 300 de 4Matic
(2.0 PHEV, 200 + 129 PS, 4x4)
- -

Einzigartiges MBUX-System

Ein Blick auf das Armaturenbrett macht dagegen deutlich, wie sehr die Mercedes C-Klasse den Zeitvorteil zu ihren Gunsten zu nutzen weiß. Ihr Cockpit setzt auf ein neueres Design, das das MBUX-System der zweiten Generation als seine Stärke sieht.

Nuova Mercedes Classe C
Audi A4
BMW Serie 3

Zwar setzen alle drei Konkurrenten auf eine digitale Instrumentierung, ein großes zentrales Display in der Armaturentafel und die Verwaltung von Funktionen durch erweiterte Sprachbefehle.

Aber das MBUX in der neuen C-Klasse zeichnet sich durch den großen vertikalen Bildschirm mit auf der Mittelkonsole aus, der maximal 11,9 Zoll groß ist, während die Instrumente 12,3 Zoll messen. Auffallend auch: Die C-Klasse trägt ihre mittleren Lüftungsdüsen über dem Display, darunter befindet sich eine Mittelkonsole ohne Knöpfe oder Schalthebel.