Wenn es etwas gibt, was die deutschen Premiummarken gut können, dann ist es, Nischen zu besetzen und dann über verschiedene Marktsegmente hinweg zu skalieren. Wir haben das schon bei schnittigen Limousinen und SUVs gesehen, die fälschlicherweise als Coupés bezeichnet wurden. Und obwohl sie das Genre der robusten Offroad-Kombis nicht erfunden haben, haben die drei großen deutschen Marken ihm einen Premium-Charakter verliehen.
Audi verkauft den A6 Allroad seit mehr als zwei Jahrzehnten und hatte bis 2016 keinen direkten Konkurrenten, als Mercedes mit der E-Klasse All-Terrain auf den Plan trat. BMW stand all die Jahre im Abseits, aber was wäre, wenn die Bayern dem 5er Touring ein paar SUV-inspirierte Upgrades verpassen würden? Unsere russischen Freunde von Kolesa haben jetzt einen vielseitigeren 5er Kombi mit zusätzlichen Extras aus der X-Reihe von BMW entworfen.

Das gezeigte Rendering basiert auf dem 530d, wie die Plakette am Heck verrät, aber mit einem "x" als Präfix, um den SUV-Charakter des Touring zu signalisieren. Der Touring hat die typischen Eigenschaften eines rustikalen Kombis erhalten, darunter ein höhergelegtes Fahrwerk, eine Kunststoffverkleidung der Karosserie und kräftige Unterfahrschutz-Elemente. Ähnlich wie bei Audi und Mercedes hätte der hypothetische Konkurrent natürlich einen serienmäßigem Allradantrieb an Bord.
Vermutlich würde der hochbeinige Wagen auch über eine serienmäßige Luftfederung verfügen, um die Bodenfreiheit ähnlich wie bei den Konkurrenten aus Ingolstadt und Stuttgart verändern zu können. Das Endergebnis ist ein wünschenswertes All-in-One-Auto für diejenigen, die einen 5er Touring brauchen, ohne einen SUV wie den X5 kaufen zu müssen.
Wir sind überrascht, dass BMW diesen Wagen noch nicht gebaut hat, wenn man die Attraktivität dieser Nische bedenkt. Unerklärlicherweise hat man sich stattdessen entschieden, den seltsamen 5er/6er Gran Turismo auf den Markt zu bringen.
Während BMW sich derzeit von dieser Nische fernhält, wird erwartet, dass Mercedes den A4 Allroad mit einem All-Terrain-Derivat der nächsten Generation der C-Klasse angreifen wird. Es gibt bereits Gerüchte und Erlkönigbilder eines entsprechenden C-Klasse T-Modells, es könnte also schon in diesem Jahr oder 2022 kommen. Wenn es einen Silberstreif am Kombi-Horizont bei BMW gibt, dann ist es die Tatsache, dass der M3 Ende 2021/Anfang 2022 endlich zum Touring wird.
Quelle: Kolesa