Die letzte Generation des Renault Kangoo stammte aus dem Jahre 2008 und hatte sich damit die Pensionierung redlich verdient. Wie bei manchen Senioren mussten wir kürzlich deshalb ernsthaft darüber nachdenken, ob es ihn noch gibt - anlässlich der Präsentation des neuen VW Caddy. Doch nun steht die dritte Generation des Hochdachkombis an.
Wie beim Vorgänger wird wieder eine Nutzfahrzeugvariante namens Kangoo Rapid verfügbar sein, und zwar wie gehabt in zwei Längen. Ergänzend dazu gibt es künftig den Renault Express für kleine Flotten und junge Unternehmen - dort entfällt die Bezeichnung Kangoo. Zu beiden NFZ-Modellen finden Sie hier unsere Zusammenfassung.
Hier sehen Sie also die Version für Freizeitkunden und die Familie. Merkmale des neuen Designs sind unter anderem die markante Schulterpartie und die neu gezeichnete Front mit Chromakzenten. Den Innenraum kennzeichnet der horizontal gegliederte Instrumententräger mit zahlreichen Ablagemöglichkeiten. Hinzu kommen strapazierfähige Sitze, die hohen Komfort auch auf langen Strecken bieten sollen.
Bildergalerie: Renault Kangoo (2021) auf Live-Bildern
Erhalten bleiben das variable Raumkonzept und das klassentypisch großzügige Platzangebot. Auf der Rückbank vergrößerte Renault die Beinfreiheit und der Kofferraum fasst je nach Sitzstellung zwischen 775 und enormen 3.500 Liter Gepäck. Bei einer Länge von gerade einmal 4,49 Meter und einer Breite (ohne Außenspiegel) von 1,92 Meter zwei wirklich beachtliche Zahlen.


Ebenfalls neu im Kangoo sind das Multimediasystem Easy Link mit Smartphone-Koppelung, USB-Anschlüssen und digitalem Radioempfang. Eine Anhängerstabilitätskontrolle, ein Notbremsassistent, Spurhalte- und Abstandsassistenz sowie Tote-Winkel-Warner und eine Einparkhilfe rüsten den Hochdachkombi auch in Sachen Assistenz auf.
Erstmals kommt der Kangoo zudem in den Genuss von Voll-LED-Scheinwerfern und einer verbesserten Innenraumakustik (mehr Dämmung und elf Prozent dickere Scheiben). Diese Upgrades sollten die Aussicht angenehmer und den Innenraum leiser machen. Damit dem Freizeit-Kangoo ein wenig der Nutzfahrzeug-Charakter genommen werden kann.

Hinter den neuen Grill ziehen auch für den Kangoo neue Aggregate. Den Vierzylinder-Benziner mit 1,3 Liter Hubraum gibt es mit 100 und 130 PS in zwei Leistungsstufen, der Vierzylinder-Diesel mit 1,5 Liter Hubraum ist mit 75, 95 und 115 PS erhältlich. Wobei die Version mit 115 PS nicht zu Anfang verfügbar sein wird.
Hier die Daten im Überblick:
TCe 100 PF | TCe 130 PF | Blue dCi 75 | Blue dCi 95 | Blue dCi 115* | |
Hubraum | 1.333 ccm | 1.333 ccm | 1.461 ccm | 1.461 ccm | 1.461 ccm |
Zylinder | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Ventile | 16 | 16 | 8 | 8 | 8 |
Leistung | 100 PS | 130 PS | 75 PS | 95 PS | 115 PS |
Drehmoment | 200 Nm | 240 Nm | 230 Nm | 260 Nm | 270 Nm |
Kraftstoff | Benzin | Benzin | Diesel | Diesel | Diesel |
komb. Verbrauch | 6,7 - 6,8 l/100km | 6,7 - 6,9 l/100km | 5,4 - 5,5 l/100km | 5,4 - 5,6 l/100km | 5,4 - 5,6 l/100km |
CO2-Emissionen | 151 - 154 g/km | 152 - 156 g/km | 141 - 143 g/km | 142 - 146 g/km | 143 - 154 g/km |
Topspeed | 168 km/h | 183 km/h | 152 km/h | 164 km/h | 175 km/h |
0-100 km/h | 14,5 s | 12,8 s | 19,2 s | 15,1 s | 12,0 s |
Leergewicht | 1.475 - 1.616 kg | 1.475 - 1.616 kg | 1.577 - 1.688 kg | 1.577 - 1.688 kg | n.a. |
zul. Gesamtmasse | 2.071 kg | 2.071 kg | 2.132 kg | 2.132 kg | n.a. |
max. Anhängelast (gebr. , 12 %) | 1.500 kg | 1.500 kg | 1.500 kg | 1.500 kg | n.a. |
*vorläufige Werte
Die Abmessungen zeigt diese Grafik:

Der neue Renault Kangoo kommt in Deutschland in der Launch-Ausstattung "Edition One" TCe 100 zum Einstiegspreis von 23.800 Euro auf den Markt. Die Preise für die Ausführung "Intens" starten bei 26.700 Euro für die Motorisierung TCe 130. Die Neuauflage des Kombivans ist ab sofort bestellbar.
Die auf den ersten Blick hohen Preise sind der serienmäßigen Ausstattung geschuldet, dennoch liegt der Kangoo damit unter dem aktuellen VW Caddy. Serienmäßig in der Edition One sind Voll-LED-Scheinwerfer sowie eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, darunter dem Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, Spurhaltewarner und Müdigkeitswarner. Hinzu kommt als Neuheit der Toter-Winkel-Assistent, der zum Verhindern eines Unfalls zusätzlich zur akustischen und optischen Warnung korrigierend in die Lenkung eingreift.
Ebenfalls ab Werk vorhanden ist das Radio R&GO, das es dem Nutzer über die gleichnamige App ermöglicht, sein Smartphone mit dem gleichen Komfort zu nutzen wie ein integriertes Multimediasystem. Als Motorisierungen für die Edition One stehen neben dem TCe 100 als zweiter Turbobenziner der TCe 130 (ab 24.900 Euro) und der Turbodiesel Blue dCi 95 (ab 26.300 Euro) zur Wahl.
Die Ausstattung Intens beinhaltet darüber hinaus 17-Zoll-Leichtmetallräder, die 2-Zonen-Klimaautomatik, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree und eine innovative Dachreling. Diese lässt sich ohne Werkzeug in ein Dachquerträgersystem mit 80 Kilogramm Traglast umwandeln.
Weiteres Ausstattungshighlight ist das Online-Multimediasystem Easy Link mit 8-Zoll (20,3-Zentimeter)-Touchscreen, Smartphone-Integration sowie Navigation. Als Motorisierung für den Kangoo Intens ist neben dem TCe 130 die Dieselvariante Blue dCi 95 (ab 28.100 Euro) verfügbar.
Was noch in den Sternen steht: Ob es den Kangoo in der familienfreundlichen Variante auch als elektrisches Derivat geben wird. Der Kangoo mit NFZ-Genen wird nämlich als solcher erhältlich sein. Allerdings hat Mercedes mit der seriennahen Studie eines EQT angedeutet, dass ein Strom-Kangoo wohl in der Entwicklung sein dürfte.