Die Elektro-Offensive bei Mercedes geht weiter: Nach dem EQS debütiert nun der EQT, wenngleich noch als Studie. Er ist gewissermaßen der kleine Bruder des EQV ist der Strom-Bruder der V-Klasse. Der EQT basiert auf dem elektrischen Renault Kangoo der nächsten Generation, so wie die T-Klasse mit dem neuen Verbrenner-Kangoo verwandt ist.
Fest steht jedenfalls: Im Vergleich zum bisherigen Citan wirkt das Concept EQT äußerst eigenständig. Die Länge beträgt 4.945 Millimeter. Alle Details zum Concept EQT finden Sie auf InsideEVs.de, unserer Seite rund um das Thema Elektroauto.
EQT wie auch T-Klasse bezeichnet Mercedes als das "erste Premium-Fahrzeug für Familien und freizeitorientierte Privatkunden im Small-Van-Segment". Das seriennahe Konzeptfahrzeug verbindet ein geräumiges und variables Platzangebot für bis zu sieben Personen und üppigem Gepäckvolumen mit einem E-Longboard, das passgenau im Laderaum integriert ist.
"Mit der kommenden T-Klasse erweitern wir unser Portfolio im Small-Van-Segment. Damit sprechen wir Familien und freizeitaktive Privatkunden jeden Alters an, die viel Platz und maximale Variabilität brauchen, aber nicht auf Komfort und Stil verzichten wollen." sagt Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes Vans.

Der Innenraum des Concept EQT ist geprägt von einem eleganten Kontrast in Schwarz und Weiß. Die Sitze sind mit weißem Nappaleder bezogen, die Applikationen aus geflochtenem Leder am Sitzspiegel bestehen aus eingearbeitetem recyceltem Leder. Ein besonderer Blickfang im Interieur ist die Instrumententafel mit ihrer "sinnlichen Form" (so Mercedes), wobei die Renault-Gene dem Kenner hier durchaus auffallen.
Das Infotainmentsystem MBUX (Mercedes User Experience) lässt sich über das freistehende Zentraldisplay mit Touchfunktion, die Touch Control Buttons am Lenkrad und optional über den Sprachassistenten "Hey Mercedes" bedienen.

Das Concept EQT verfügt auf beiden Seiten über besonders weit öffnende Schiebetüren, damit die beiden vollwertigen Einzelsitze in der dritten Reihe bequem zu erreichen sind. In der zweiten Sitzreihe lassen sich drei Kindersitze nebeneinander montieren. Ein Panoramadach mit aufgelasertem Sternenhimmel sorgt für einen lichtdurchfluteten Innenraum.
Das steile Heck mit komfortabler, aufrechter Heckklappe und Fenster ermöglicht einen besonders geräumigen Laderaum. Wer mehr Platz braucht, kann die Sitze in der dritten Reihe umklappen oder entfernen.
Die neue T-Klasse, die 2022 auf den Markt kommen wird, ergänzt das Portfolio im Segment der Small Vans neben dem gewerblich positionierten Citan, der in diesem Jahr inklusive einer vollelektrischen Variante seine Premiere feiern wird. Die vollelektrische Version für Privatkunden folgt später.