Vor rund eineinhalb Jahren brachte Ford das kleine Kompakt-SUV EcoSport auf den Markt. Vorangebracht durch viel Feedback von Kunden, Verkäufern und der Presse geht jetzt ein umfassend überarbeitetes Facelift an den Start. Die auffälligste Änderung: Das große Reserverad am Heck ist kein Muss mehr. Wir sind den kleinen Bruder des Kuga gefahren und konnten uns ein Urteil bilden.

Endlich ohne Reserverad
Von außen wirkt der Ford ohne das Reserverad am Heck nun viel kürzer und städtischer. Platzprobleme in Parklücken und eine unaufhaltbar aufschwingende Hecktür gehören der Vergangenheit an. Zum Vergleich: Ein Opel Mokka ist mit 4.278 Millimeter ein gutes Stück länger als das SUV mit der Pflaume, das ohne Ersatzrad am Heck jetzt auf 4.017 Millimeter schrumpft. Der EcoSport kommt mit einer Bodenfreiheit von 190 Millimeter, was ihn recht hoch erscheinen lässt. Das moderne Design und die aggressive Front mit dem großen Kühlergrill soll besonders die junge Zielgruppe der Millennials – die 17- bis 34 Jährigen – ansprechen und zum Kauf eines SUV verleiten. Setzt man bei der Bestellung einen Haken bei der Option des außen angebrachten Reserverads, wirkt der EcoSport gleich viel mehr wie ein kleiner Geländewagen. Die praktische Hecktür schwingt nach links auf – vorausgesetzt, man findet den seit Neuestem im rechten Rücklicht versteckten Türgriff.

Viele Ablagen, billiges Plastik
Hat man die recht hoch montierten Sitze erst einmal erklommen, thront man im EcoSport souverän über der Straße. Leider bietet das Gestühl sehr wenig Seitenhalt. Dafür ist mit dem Facelift nun auch eine Leder-Stoff-Polsterung erhältlich. Das für den Großteil des Cockpits gewählte Plastik wirkt dank seiner rauen Oberfläche sehr bieder und billig und passt nicht zum restlichen Ambiente des ansonsten modern und jugendlich wirkenden Autos. Wirklich praktisch sind die mehr als 20 Ablagen, die im Innenraum verteilt sind. Das sehr kleine Display oberhalb der Bedieneinheit für Radio und Klimaanlage erscheint im Zeitalter von Tablet-PCs und Head-up-Displays wie ein Relikt längst vergangener Tage. Ab 2016 soll aber auch hier mit einem größeren Navi samt Rückfahrkamera Abhilfe geschaffen werden.

Leiser Dreizylinder mit wenig Schwung
Startet man schließlich den 1,0-Liter-Dreizylinder-Ecoboost-Motor, fällt sofort auf, wie leise es im Innenraum ist. Auch während der Fahrt behält die an vielen Stellen verbesserte Dämmung die Oberhand über die Geräusche der Außenwelt. Die 125 PS des kleinen Turbobenziners wollen mit viel Weitsicht behandelt werden. Man sollte immer zweimal überlegen, ob man kurz vom Gas gehen will, da der Dreizylinder recht lange braucht, um wieder auf Touren zu kommen. Anfang 2016 wird im dann erscheinenden EcoSport-S ein Dreizylinder mit 140 PS werkeln, vielleicht wird diesem ja dann etwas mehr Leben und Spontanität eingehaucht. Das Fünfgang-Getriebe passt mit seiner Abstufung gut zum Motor und wenn man im Schwung bleibt, steht auch einem flotteren Landstraßen- oder Autobahntempo nichts mehr im Wege.

Sportliches Fahrwerk mit Reserven
Die Stärke des weiterentwickelten EcoSport liegt im überarbeiteten Fahrwerk. Eine Tieferlegung um 10 Millimeter und neu abgestimmte Feder- und Dämpferratern lassen auf kurvigen Landstraßen durchaus Fahrspaß aufkommen. Die sehr geringe Seitenneigung vermittelt dem Fahrer viel Sicherheit und deutliche Reserven für potentielle Ausweichmanöver. Auch das ESP wurde optimiert, allerdings konnten und wollten wir den kleinen EcoSport während des Tests nicht in den Regelbereich des Stabilitätsprogramms bringen. Der Vorderradantrieb des kompakten SUV wirkt jederzeit souverän, sodass der Wunsch nach einem Allrad nicht aufkommt. Im stockenden Stadtverkehr vermissen wir die Start-Stop-Automatik nicht, der ein oder andere Kunde wird sie sich aber wohl trotzdem wünschen. Die Übersicht im EcoSport ist gut, dank kurzer Motorhaube und einer echten Tür am Heck ist es offensichtlich, wo das SUV anfängt und wo es endet – vor allem wenn man ohne hinteres Reserverad unterwegs ist.

Bei knapp 18.000 Euro geht es los
Preislich bewegt sich der EcoSport mit einem Einstandspreis von 17.990 Euro für das Modell ,Trend" genau 1000 Euro unter dem vergleichbaren Opel Mokka. Das Ersatzrad schlägt mit 200 Euro zu Buche, das Winterpaket mit beheizbarer Frontscheibe, das in 80 Prozent der Bestellungen dabei ist, kostet 500 Euro. Die am häufigsten gekaufte Modellversion ,Titanium" beginnt bei 19.790 Euro.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Ist der EcoSport nun wirklich ein Auto für die jüngere Kundschaft? Wird Ford künftig mehrheitlich die gewünschten ,Millennials" in den EcoSport bekommen? Oder ist das Kompakt-SUV doch eher was für deren Eltern beziehungsweise Großeltern, die sich mit einem hippen modernen Auto zeigen wollen? Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. Fakt ist: Der EcoSport ist ein praktisches kleines SUV, das mit vielfältigen Einsatzgebieten punkten kann und dank einer guten Optik nicht im SUV-Crossover-Hatchback-Mainstream untergeht.

    + frisches Design, gute Übersichtlichkeit, sportliches Fahrwerk

    - schwacher Motor, billiger Innenraum

  • Antrieb
    80%
  • Fahrwerk
    90%
  • Karosserie
    85%
  • Kosten
    80%

Preisliste


Ford EcoSport

Grundpreis: 17.990 Euro
Modell Preis in Euro
Titanium 19.790
Trend 17.990
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik Serie bei "Titanium"
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Metalliclackierung 565
Leichtmetallfelgen Serie bei "Titanium"
Sitzhöheneinstellung Serie
Lederausstattung Serie bei "Titanium"
Nebelscheinwerfer Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Benziner mit Turbolader 
Zylinder
Ventile 12 
Hubraum in ccm 998 
Leistung in PS 125 
Leistung in kW 92 
bei U/min 1.400 - 4.500 
Drehmoment in Nm 170 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltung 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.530 
Spurweite hinten in mm 1.522 
Radaufhängung vorn MacPherson-Federbeine 
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse 
Bremsen vorn Scheiben 
Bremsen hinten Trommeln 
Wendekreis in m 10,6 
Räder, Reifen vorn 205/60 R 16 
Räder, Reifen hinten 205/60 R 16 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektro-mechanischer Unterstützung EPAS 
Geländekompetenz
Böschungswinkel vorn in Grad 21,0 Grad 
Böschungswinkel hinten in Grad 33,3 Grad 
Bodenfreiheit in mm 190 Millimeter 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.017 
Breite in mm 1.765 
Höhe in mm 1.633 
Radstand in mm 2.519 
Leergewicht in kg 1.337 
Zuladung in kg 393 
Kofferraumvolumen in Liter 355 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.238 
Anhängelast, gebremst in kg 750 
Tankinhalt in Liter 52 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 180 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 12,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 5,4 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 6,6 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,7 
CO2-Emission in g/km 125 
Schadstoffklasse Euro 6 


Lesen Sie auch:

Bildergalerie: Überarbeiteter Ford EcoSport im Test