Eine Jury aus renommierten Motorjournalisten hat den VW ID. Buzz zum "German Car of The Year" 2023 gewählt. Das vollelektrische Modell konnte sich gegen Konkurrenzfahrzeuge aller Klassen durchsetzen, darunter den Opel Astra oder den Range Rover.
Die Trophäe wurde im Wolfsburger Volkswagen-Markenhochhaus von CEO Thomas Schäfer entgegengenommen. Schäfer kommentierte das Ergebnis: "Wir freuen uns sehr, dass unser ID. Buzz mit dem German Car of the Year-Award ausgezeichnet wurde –ein echtes Gütesiegel der deutschen Automobil-Fachjournalisten! Ein klasse Teamerfolg von Volkswagen Nutzfahrzeuge und Pkw.
Uns liegen bereits über 20.000 Bestellungen für den ID. Buzz vor, er kommt bei den Menschen unglaublich gut an. Für uns ist das eine tolle Motivation, unsere E-Mobilitätsoffensive weiter zu beschleunigen: Bis 2026 werden wir zehn weitere reine E-Modelle auf den Markt bringen."

Der VW ID. Buzz Pro wie der ID. Buzz Cargo haben den von den anderen MEB-Modellen bekannten 150-kW-Heckantrieb und die große Batterie mit 77 kWh. Die Reichweite gibt VW mit 421 Kilometer an, der Cargo schafft 424 km. Aufgeladen wird mit bis zu 170 kW.
Eingestiegen wird über zwei Schiebetüren. Die zweite Sitzreihe lässt sich um 15 Zentimeter längs verschieben und asymmetrisch geteilt umklappen. Der Kofferraum fasst im Normalzustand 1.121 Liter und erweitert sich beim Umklappen und dachhohen Beladen auf 2.205 Liter. Die Preise beginnen bei 64.581 Euro für den ID. Buzz, der Cargo kostet gut 10.000 Euro weniger.
Das Siegerfahrzeug wurdeaus den fünf Klassensiegern ermittelt: Opel Astra (Compact - bis 30.000 Euro Einstandspreis), Genesis GV60 (Premium - bis 60.000 Euro Einstandspreis), Land Rover Range Rover (Luxury - über 60.000 Euro Einstandspreis), Volkswagen ID. Buzz (New Energy - alternative Antriebe) und Ferrari 296 (Performance).
Die Klassensieger waren von der Jury aus allen maßgeblichen seit Ende 2021 auf dem deutschen Markt neu erschienenen Fahrzeugen gewählt worden.Mit dem Volkswagen ID. Buzz setzt sich zum fünften Mal ein Elektroauto gegen konventionell angetriebene Modelle durch: Bei der Wahl zum GCOTY 2019 siegte der Jaguar I-Pace, GCOTY 2020 wurde der Porsche Taycan, zum GCOTY 2021 wurde der Honda e und zum GCOTY 2022 der Hyundai Ioniq 5 gewählt.
Die Jury des "German Car of The Year" besteht aus 27 im deutschsprachigen Raum aktiven Motorjournalisten. Unterstützt wird der Award vom Beratungsunternehmen Aitastic sowie den Unternehmen Alcantara, Bridgestone, Gentex, KST Motorenversuch und ZF Friedrichshafen. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.gcoty.de zu finden.