Anfang 2022 startete die Auslieferung des Opel Astra der sechsten Generation. Erstmals gibt es in der bereits 1991 gestarteten Baureihe auch einen Plug-in-Hybrid und eine Elektroversion. Nun zeigt der Hersteller erste Bilder der Elektroversion, und zwar vom Fünftürer und von Kombi. Bestellbar ist das Auto ab Frühjahr 2023.
Wie nicht anders zu erwarten, sieht die Elektroversion des Astra praktisch genauso aus wie die Verbrenner und Plug-in-Hybride. Neu ist jedoch die Nomenklatur: Opel geht vom bisherigen Namensschema (z.B. Corsa-e und Mokka-e) ab und nennt den Neuling Opel Astra Electric.
Bildergalerie: Opel Astra Electric (2023) und Opel Astra Sports Tourer Electric (2023)
Für den Antrieb sorgt ein 115 kW starker Elektromotor mit 270 Nm Drehmoment. Der Strom kommt aus einer 54-kWh-Batterie. Das bedeutet offenbar, dass das Auto den gleichen Antrieb und die gleiche Batterie erhält wie der Peugeot E-308, der DS 3 und der Jeep Avenger – während ältere Modelle wie Opel Corsa-e, Mokka-e, Peugeot e-208 etc. nur 100 kW Antriebsleistung und einen 50-kWh-Akku haben.
Der Akku besteht aus 17 Modulen und insgesamt 102 Batteriezellen. Das ergibt sechs Zellen pro Modul; wegen der geringen Zahl dürfte es sich um prismatische Zellen handeln. Nach den Angaben von Peugeot zum E-308 haben die Zellen eine NMC811-Chemie, das heißt, an der Kathode werden Nickel-, Mangan- und Cobaltoxide im Verhältnis 8:1:1 verwendet. Nach den Angaben von Peugeot sind 54 kWh die Bruttokapazität, netto sind es nur 51 kWh.
Die Höchstgeschwindigkeit des Astra Electric liegt bei 170 km/h. Außerdem verspicht Opel drei Fahrmodi: Eco, Normal und Sport. Das sind die gleichen Modi, die wir von den älteren Stellantis-Elektroautos kennen; dort wird das Beschleunigungsgefühl stark beeinflusst.
Die WLTP-Reichweite im Astra wird mit 416 km angegeben, der Stromverbrauch mit 14,9 kWh/100 km. Das sparsamste Elektroauto ist bislang der Fiat 500 Elektro mit 13,0 kWh.
Aufgeladen wird wie bei den bisherigen Elektromodellen aus dem Stellantis-Konzern mit bis zu 100 kW Gleichstrom. Damit soll sich der Akku in 30 Minuten füllen lassen (0-80%) – Peugeot gibt für den E-308 nur 25 Minuten an. Für Wechselstrom gibt es serienmäßig einen 11-kW-Bordlader.

Innen gibt es zwei 10-Zoll-Displays im Querformat direkt nebeneinander. Zudem ist ein (vermutlich optionales) Head-up-Display verfügbar. Für den Kombi nennt Opel bereits das Kofferraumvolumen: Wie in die Plug-in-Hybrid-Variante passen 516 bis 1.553 Liter hinein.
Technische Basis für alle Astra-Varianten ist offenbar nach wie vor die Efficient Modular Platform EMP2, wenn auch in einer aktualisierten Variante: "Der neue Astra nutzt die dritte Generation der Multi-Energy-Plattform EMP2," schrieb Opel im Juli 2021. Bisher trug EMP2 (abgesehen von Elektrotransportern wie Zafira-e/Vivaro-e oder Combo-e) nur PHEVs und Verbrenner-Autos, aber keine Elektroautos. Mit Astra Electric und E-308 ändert sich das.
Zu den Konkurrenten des Elektro-Fünftürers werden neben dem Schwestermodell von Peugeot auch der VW ID.3, der Renault Megane Electric und der MG4 Electric gehören:
Opel Astra Electric | Peugeot E-308 | VW ID.3 Pro | Renault Megane E-Tech 40 kW | MG4 Electric Comfort | |
Antrieb | FWD, 115 kW | FWD, 115 kW | RWD, 150 kW | FWD, 96 kW | RWD, 150 kW |
Stromverbrauch | 14,9 kWh | 12,7 kWh (?) | 15,2 kWh | 15,8 kWh | 16,0 kWh |
Akku netto | 51 kWh | 51 kWh | 58 kWh | 40 kWh | 62 kWh |
Reichweite | 416 km | über 400 km | 429 km | 470 km | 450 km |
Aufladen AC/DC | 11/100 kW | 11/100 kW | 11/120 kW | 11/k.A. | 11/135 kW |
Basispreis | k.A. | k.A. | 38.060 Euro | 42.000 Euro | 35.990 Euro |
Der VW ID.3 Pro ist die Variante mit der kleineren Batterie; daneben gibt es noch den Pro S mit bis zu 556 km Reichweite. Ähnlich ist es beim Renault Megane: Die Tabelle zeigt die Basisversion; die Variante mit dem größeren Akku (60 kWh) schafft bis zu 470 km. Man sieht: Astra und 308 gehören zu den schwächsten Modellen, und auch bei der Reichweite sind die Konkurrenten besser. Nur beim Stromverbrauch könnten die Stellantis-Modelle punkten, aber das bleiben wir noch skeptisch – es ist schwer zu glauben, dass die Kompaktwagen sparsamer sind als der viel kleinere Fiat 500 Elektro.
Weniger angespannt ist die Konkurrenzsituation beim Kombi: Der Sports Tourer Electric wird gegen den MG5 Electric antreten. Dieser ist mit 115 kW so stark wie der Astra und kommt mit 400 km etwa gleich weit. Ein konzerninterner Rivale ist der Peugeot E-308 SW.
Die aktuelle Generation des Astra trägt die Bezeichnung Astra L – der Buchstabe L gibt die Generation an, wobei aber die fünf Generationen des Vorgängermodells Kadett mitgezählt werden. Erste Teaserbilder vom Opel Astra wurden schon im Juni 2021 gezeigt. Zum Antrieb machte Opel damals aber nur unklare Angaben: Es sollte sich um "die erste elektrifizierte Astra-Generation der Opel-Geschichte" handeln. Im September 2021 folgte dann die explizite Ankündigung der batterieelektrischen Variante.
Technische Daten des Opel Astra Electric
- Antrieb: vermutlich Frontantrieb mit 1 E-Motor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 kW / 270 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A. / 170 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 14,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 54 kWh / 416 km
- Maße Fünftürer: 4.374 mm Länge / 2.060 mm Breite /1.441 mm Höhe / 2.675 mm Radstand (alles Werte des Verbrenners)
- Kofferraum Fünftürer: k.A. (Verbrenner: 422–1.339 Liter)
- Maße Kombi: 4.374 mm Länge / 2.060 mm Breite / 1.443 mm Höhe / 2.732 mm Radstand (alles Werte des Verbrenners)
- Kofferraum Kombi: 516-1.553 Liter
Dies ist ein Artikel unseres Portals für Elektroautos, InsideEVs.de. Dort finden Elektroauto-Fans News, ausführliche Tests, Videos und Fotos zur Elektromobilität und den Antrieben von morgen.
Quelle: Opel (per E-Mail)