Erinnern Sie sich noch an den letzten Suzuki Baleno? Zwischen 2015 und 2019 wurde der 3,99 Meter lange Kleinwagen in Europa angeboten. Obwohl ein Geheimtipp, blieben die Verkäufe eher mäßig. Nicht so in Indien, wo sich der Baleno großer Beliebtheit erfreut. Deshalb bekommt er dort nun ein Facelift.

Als Suzuki Ende letzten Jahres die dritte Generation des S-Cross in Europa vorstellte, waren viele enttäuscht, dass es sich im Grunde um eine aktualisierte Version des vorherigen Crossovers handelte. Ähnlich verhält es sich in Indien beim Baleno, der eine leichte Überarbeitung des Vorgängers darstellt. Die kleine Schräghecklimousine kam ursprünglich 2015 auf den Markt und geriet im November 2021 in die Schlagzeilen, nachdem sie im Latin NCAP-Crashtest mit null Sternen bewertet worden war.

Bildergalerie: Suzuki Baleno (2022) Indien

Suzuki spricht von einem "kompletten Modellwechsel", aber es ist leicht zu erkennen, dass er immer noch auf der bisherigen Plattform fährt. Neu sind ein größerer Kühlergrill (natürlich!), flankiert von neu gestalteten Scheinwerfern mit Dreipunkt-Tagfahrlicht, desen Grafik sich auch in den Rückleuchten wiederfindet. Größere Nebelscheinwerfer und breitere C-förmige Rückleuchten unterscheiden ihn vom vorherigen Baleno, aber das allgemeine Erscheinungsbild ist ähnlich geblieben.

Im Innenraum verfügt der Suzuki Baleno des Jahres 2022 über ein Neun-Zoll-Infotainment-System, das oben auf dem Armaturenbrett platziert ist, nachdem die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole nach unten verlegt wurden. Obwohl es sich um ein günstiges Auto handelt, verfügt es dennoch über einige Annehmlichkeiten wie eine 360-Grad-Kamera und sogar ein farbiges Head-up-Display. Die Sitze sind besser gepolstert, das NVH-Niveau wurde gesenkt, und für die Fondpassagiere wurden Belüftungsdüsen und USB-Anschlüsse hinzugefügt.

Suzuki Baleno (2022) Indien
Suzuki Baleno (2022) Indien

Für den Antrieb sorgt ausschließlich ein 1,2-Liter-Saugbenziner mit 90 PS und 113 Nm Drehmoment. Der Vierzylinder arbeitet mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einem automatisierten Fünfgang-Getriebe anstelle des bisherigen CVT-Getriebe, wobei beide einen geringeren Kraftstoffverbrauch als bisher bieten. Das Fahrwerk wurde ebenfalls überarbeitet und die Scheibenbremsen sind jetzt 14 Zoll groß.

Suzuki hat mehr als eine Million Baleno in Indien verkauft, wo er auch mit anderem Logo als Toyota Glanza erhältlich ist. In mehreren afrikanischen Ländern ist er unter dem Namen Toyota Starlet bekannt. Umgekehrt ist es in Europa, wo der Toyota Corolla zum Suzuki Swace wird und der RAV4 zum Across. Die Baleno-Preise in Indien starte schon bei 635.000 Rupien, umgerechnet rund 7.500 Euro.