Der Peugeot 308 ist ein Kompaktwagen, der seit mehreren Jahren in seinem Segment bekannt und etabliert ist. Und die Einführung eines Plug-in-Hybrid-Modells sowie in Zukunft auch eines vollelektrischen Derivats trägt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung bei.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu dem Fahrzeug, das wir heute kennen, fand aber schon vor über 20 Jahren statt. Damals zeigte die Löwenmarke das Konzeptfahrzeug Prométhée, das den Nachfolger des 306 vorwegnahm.
Teils Kompaktwagen, teils Van
Der Peugeot Prométhée wurde im Jahr 2000 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Er war als Showcar eine Art Schaufenster für das zukünftige Design der Peugeot-Modelle.

Die Karosserie kombinierte die Stile eines Kleinwagens und eines Vans mit einer einzigartigen Mischung aus Details. Beispielsweise einer Windschutzscheibe, die fast bis zur Mitte des Dachs reichte. Oder Seitenverkleidungen, die vom Peugeot 402 'Canadienne' inspiriert waren.

Der Prométhée verfügte über zwei Türen auf der Beifahrerseite und einer einzigen Schiebetür auf der Fahrerseite (eine Lösung, die beidseitig vom erfolglosen 1007 übernommen wurde). Alle Türen ließen sich elektrisch und ferngesteuert öffnen. Die Heckpartie wurde von einer großen Scheibe dominiert, während die Frontpartie eher konventionell gestaltet war und sich als einzige ästhetische Lösung in der nachfolgenden Produktion des 307 wiederfand.
Technik von gestern
Die Kabine des Peugeot war großzügig bemessen und bot Platz für vier Erwachsene. Das Armaturenbrett hatte eine analoge Instrumententafel und den Farbbildschirm eines der ersten Infotainmentsysteme.
Natürlich gab es noch keine Touch-Bedienung, aber die Ausstattung war recht umfangreich und umfasste einen CD-Spieler, eine Klimaautomatik und nicht weniger als zwei Bildschirme in den Kopfstützen, auf denen die Fondpassagiere ihre Lieblings-DVDs anschauen konnten.

Unter der Motorhaube des Prométhée steckt ein 2,0-Liter-Vierzylinder-HDi-Diesel mit Partikelfilter. Er leistete rund 90 PS. Klingt wenig. Es war aber mehr als genug Kraft, um eine leichte und kompakte Karosserie zu bewegen: Der Prométhée wog nämlich weniger als 900 kg und war nur 4,18 Meter lang.
Der aktuelle 308 ist dagegen ein echter Schwergewicht-Riese geworden. Er ist 4,37 Meter lang und wiegt rund 1,4 Tonnen. Dafür kann er mit einem fünften Sitzplatz, verschiedenen Fahrerassistenzsystemen und einer ausgefeilteren Technik aufwarten.