Erst im April hat VW die Tücher vom neuen Polo gezogen. Was damals noch fehlte? Die sportliche Speerspitze der Palette in Form eines neuen GTI-Modells. Dies ändert sich jetzt: VW zeigt die ersten offiziellen Bilder vom gelifteten Polo GTI und lässt darüber hinaus auch schon ein paar technische Daten durchsickern.
Auch der Preis ist jetzt bekannt, seit 31. August 2021 kann der neue Polo GTI bestellt werden. Deftige 30.300 Euro ruft VW mindestens auf. Zwar sind LED-Matrix-Schweinwerfer serienmäßig, ebenso eine Automatik in Gestalt des 7-Gang-DSG, doch die Konkurrenz ist deutlich günstiger. Der neue Hyundai i20 N mit 204 PS beginnt bei 24.990 Euro, aber nur mit manueller Klimaanlage.
Ab 25.550 Euro gibt es den 200 PS starken Ford Fiesta ST als Fünftürer, mit Aktionspreis kostet er aktuell sogar nur 23.790 Euro. Bislang startete der Polo GTI bei mindestens 26.405 Euro, jedoch mit serienmäßigem Sechsgang-Schaltgetriebe.
Bevor wir zu den relevanten Punkten beim Antrieb kommen, lassen Sie uns erst ein paar Worte zum neuen Design verlieren. Wenn Sie sich den normalen Polo schon eingehend angesehen haben, dürfte Sie die GTI-Optik nun nicht sonderlich überraschen.


Am auffälligsten sind die serienmäßigen LED-Matrixscheinwerfer und die illuminierte Kühlergrill-Querspange als charakteristische Tagfahrlichtergänzung. Golf, Arteon und Tiguan lassen auch hier grüßen. Die Heckleuchten arbeiten künftig ebenfalls serienmäßig mit LED-Technik. Brems- und Blinklicht sind dynamisch ausgeführt. GTI-spezifisch sind hingegen die Front- und Heckstoßfänger sowie die GTI-Insignien mit rotem Zierstreifen rundherum und natürlich das GTI-Logo im Waben-Kühlergrill.
Fünf Farben stehen zur Wahl: "Deep Black Perleffekt", "Rauchgrau Metallic", "Kings Red Metallic", "Pure White Uni" und "Reef Blue Metallic". Die drei letztgenannten Karosseriefarben können optional mit einem kontrastierenden schwarzen Dach kombiniert werden (Roof Pack). Serienmäßig sind 17-Zoll-Leichtmetallräder montiert, als Option kann der Polo GTI auch mit Leichtmetallfelgen in 18 Zoll bestellt werden.

Ganz GTI-like geht es auch im Innenraum zu. Muss ja auch irgendwie sein. So dominieren die Farben Schwarz, Rot, Grau und begleitet werden diese Töne durch den Einsatz von Chromelementen. Rote Kontrastnähte finden Sie auf dem serienmäßigen Multifunktions-Sportlederlenkrad, der Schalthebelverkleidung und den Sitzaußenflächen. Zahlen zum Innenraum liefert VW erst einmal nur zwei: 300 Watt für das optionale Soundsystem und 351 Liter Gepäckraumvolumen.
Erstmals im GTI kommt auch der sogenannte "IQ.DRIVE Travel Assist" zum Einsatz. Das System kann ab 0 km/h bis hin 210 km/h das Lenken, Bremsen und Beschleunigen des sportlichen Polo übernehmen. Cloudbasiert und stets connected zieht auch das Infotainmentsystem der neuesten Generation mit eSIM und zahlreichen Online-Diensten in den GTI. Das Digital Cockpit hinterm Lenkrad mit 10,25 Zoll großer Bildschirmdiagonale kennen wir bereits.
Bei den fahrrelevanten Teilen wagt VW keine großen Veränderungen. Unter der Haube sitzt weiterhin der schon aus dem Vor-Facelift bekannte 2,0-Liter-TFSI-Motor. Der Vierzylinder leistet mit jetzt 207 PS genau 7 PS mehr. Allerdings liegt die Maximalleistung jetzt erst 200 Touren später bei 4.600 U/min an. Das Drehmoment von 320 Nm blieb identisch. Jedoch wurde der Bereich um 150 Touren vergrößert und es liegt nun auch noch bei höheren Drehzahlen bis insgesamt 4.500 U/min an.
Gekoppelt wird der turboaufgeladene Benzindirekteinspritzer des Fronttrieblers nun ausschließlich mit dem bekannten 7-Gang-DSG. Von 0-100 km/h geht es künftig in 6,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt unverändert bei 240 km/h. Fahrdynamisch sicherlich wertvoll: Das weiterhin serienmäßige Sportfahrwerk, das die GTI-Karosse gegenüber einem normalen Polo um 15 Millimeter absenkt.