Lange wird es bis zur offiziellen Vorstellung der vierten Generation des Seat Leon nicht mehr dauern. Darauf deuten auch neue Erlkönigbilder hin, die den kompakten Fünftürer (der dreitürige SC bekommt keinen Nachfolger) mit nur noch dünner Tarnfolie zeigen. Gut so, denn dadurch bekommt man bereits eine sehr gute Vorstellung der Scheinwerfer und Rückleuchten. 

Die Rückleuchten sind mit einem durchgehenden Lichtbalken in der gleichen Art und Weise wie der Tarraco ausgestattet. Vorne deutet der glitzernde Kühlergrill auf die Xcellence-Ausstattung hin, aber man kann nie sicher sein, wenn es um Prototypen geht, da diese in vielen Fällen Kleinigkeiten haben, die von mehreren Versionen eines Autos übernommen wurden. Wieder einmal scheint es, dass der Leon das sportlichste Design im Vergleich zu seinen MQB-Brüdern, dem Volkswagen Golf, Audi A3 und dem Skoda Octavia haben wird. Sollten Sie einen größeren Kofferraum benötigen, hat Seat bereits bestätigt, dass es auch einen neuen Leon ST geben wird. Apropos Kombi: Nicht auszuschließen wäre ein Andocken von VW bezüglich des nächsten Golf Variant, der dann gemeinsam mit dem Leon ST im spanischen Martorell gebaut werden könnte. Die bisherige Golf-Variant-Fabrik in Zwickau wird nämlich komplett auf Elektroautos umgestellt.

Bildergalerie: Seat Leon (2019) mit weniger Tarnung erwischt

Es gibt keine Bilder des Innenraums in dieser neuen Serie von Erlkönigbildern, aber Seat hat versprochen, mehr Technologie in den Leon IV zu stecken. So wird das Infotainment beispielsweise Over-the-Air-Updates nicht nur für die Karten, sondern auch für Apps und andere Funktionen des Systems anbieten. Es gibt weniger konventionelle Tasten, da mehr der üblichen Bedienelemente in den Touchscreen integriert werden, auch für die Klimaeinstellungen.

Seat hat angekündigt, dass der neue Leon in beiden Karosserievarianten mit einem bis zu 245 PS starken Plug-in-Hybrid angeboten wird, wie er beim kürzlich in Genf präsentierten Cupra Formentor gezeigt wurde. Die PHEV-Versionen mit Seat-Logo werden bis Ende 2020 durch elektrifizierte Cupra-Modelle des Leon mit noch mehr Leistung ergänzt.

Als letzte Anmerkung sei erwähnt, dass Seat auch eine Crossover-Variante des neuen Leon plant. Wir sprechen nicht über den Leon X-Perience auf Basis des Kombi, da die Spanier sagen, dass es ein separates Modell sein wird, eines, das "extremer" sein wird als der aufgebockte, robust beplankte Wagen. Es ist unklar, wann es startet, wir rechnen aber mit frühestens 2021. Vielleicht wird der dem neuen Leon nicht unähnliche Cupra Formentor zu einem "normalen" Seat. Sinn würde das nicht nur aus Kostengründen machen (höhere Stückzahlen!), auch die Länge des Formentor von 4,38 Meter wie auch der Radstand von 2,63 Meter sprechen dafür.

Fotos: CarPix