Bei einem Auto ist Leichtigkeit fast immer gleichbedeutend mit Sportlichkeit oder niedrigem Kraftstoffverbrauch. Oder es handelt sich um ein Kleinwagen, der auf schwere und manchmal überflüssige Sonderausstattung verzichtet. In den heutigen Preislisten wird es jedoch immer schwieriger, wirklich leichte Autos zu finden, da die Elektrifizierung sowie die zahlreichen obligatorischen und optionalen Sicherheitssysteme zusätzliche Kilos verleihen.

Diese kontinuierliche Zunahme des Gewichts führt dazu, dass einige europäische Länder bereits Zuschläge für schwerere Fahrzeuge erheben oder ein Steuersystem in Erwägung ziehen, das sich an der Masse orientiert. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, eine Rangliste der leichtesten in Europa verkauften Autos zu erstellen – unterteilt in eine Top 5 für Großserienfahrzeuge und in eine zweite Top 5, die den in Kleinserien gebauten Autos vorbehalten ist.

Großserienfahrzeuge:

1. Suzuki Ignis - 935 kg
2. Renault Twingo - 940 kg
3. Mitsubishi Space Star - 940 kg
4. Suzuki Swift - 965 kg
5. Kia Picanto - 978 kg

Kleinserienfahrzeuge:

  1. Caterham Seven - 440 kg
  2. BAC Mono - 555 kg
  3. Ariel Atom - 595 kg
  4. Ariel Nomad - 670 kg
  5. Spartan - 680 kg

Suzuki Ignis - 935 kg

Der heutige Champion der in Europa verkauften Leichtbau-Serienfahrzeuge ist der Suzuki Ignis. Insbesondere der Suzuki Ignis Hybrid 2WD in der Grundausstattung, der ein EU-Leergewicht (alle Flüssigkeiten sind eingefüllt, der Kraftstofftank ist zu 90 % gefüllt und der Fahrer wiegt 75 kg) von nur 935 kg aufweist.

Suzuki Ignis restyling (2020)

Suzuki Ignis

Der japanische Kleinwagen mit einem 83 PS starken 1,2 Mild-Hybrid-Motor, Frontantrieb und 5-Gang-Schaltgetriebe hat eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h, eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 14 Sekunden und einen Durchschnittsverbrauch von 5,0 l/100 km.

Renault Twingo - 940 kg

Obwohl der Renault Twingo mittlerweile am Ende seiner Karriere angelangt ist, wird er noch immer bei den Händlern des französischen Herstellers verkauft. Solange der Vorrat reicht. In der Basisversion bringt der Renault Twingo 1.0 SCE 65 940 kg auf die Waage, fünf Kilo mehr als der Ignis.

Renault Twingo restyling 2019

Renault Twingo

In diesem Fall ist der Motor der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 65 PS, der die Hinterräder über ein Fünfgang-Schaltgetriebe antreibt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 158 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bei 15,1 Sekunden. Der kombinierte WLTP-Verbrauch beträgt 5,1 l/100 km.

Mitsubishi Space Star - 940 kg

Auf der Waage dem Twingo ebenbürtig, ist der Mitsubishi Space Star, der in der Basisversion 1.2 940 kg wiegt.

Mitsubishi Space Star

Mitsubishi Space Star

Es handelt sich um einen kompakten Fünftürer mit einem 1.2-Benzinmotor mit einer Leistung von 71 PS und Frontantrieb sowie einem 5-Gang-Schaltgetriebe. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 167 km/h und die Zeit für den Sprint von 0 auf 100 km/h liegt bei 14,1 Sekunden. Der Durchschnittsverbrauch beträgt 5,0 l/100 km.

Suzuki Swift - 965 kg

Etwas schwerer ist der Suzuki Swift mit 965 kg, der mit dem 83 PS starken 1.2 Mildhybrid-Motor, Frontantrieb und dem allgegenwärtigen 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet ist.

suzuki_swift_hybrid_72

Suzuki Swift

Der kompakte japanische Fünftürer erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 12 Sekunden. Dies sind die besten Leistungen in dieser Top 5, ebenso wie der Sieger im kombinierten Kraftstoffverbrauch: 4,7 l/100 km.

Kia Picanto - 978 kg

Unter den japanischen und französischen Ultraleichtgewichten ist auch Platz für einen Südkoreaner wie den Kia Picanto, der in seiner Basisvariante mit einem 67 PS starken 1.0 DPi-Motor 978 kg wiegt.

Kia Picanto restyling 2020

Kia Picanto

Angetrieben wird die Vorderachse, das Getriebe ist ein 5-Gang-Schaltgetriebe, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 161 km/h und die Beschleunigung von 0-100 km/h bei 14,6 Sekunden. Der kombinierte WLTP-Verbrauch beträgt 5,0 l/100 km.

Caterham Seven - 440 kg

Der König der automobilen Kleinserien-Diät ist jetzt der Caterham Seven, der in der Einstiegsversion der 170er-Baureihe nur 440 kg auf die Waage bringt. Bei dem halbfertigen britischen Sportwagen ist es, wie bei allen anderen Fahrzeugen dieser Klasse, nicht leicht zu erkennen, ob das angegebene Leergewicht mit Fahrer (EU) oder ohne Fahrer (DIN) angegeben ist, aber in diesem Fall ist es letzteres.

Caterham Seven 170 R

Caterham Seven 170 R

Mit diesem geringen Gewicht und dem 660-cm³-Turbo-Suzuki-Motor mit 84 PS erreicht der Caterham Seven 170 eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h, eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,9 Sekunden und einen kombinierten Verbrauch von 4,8 l/100 km.

BAC Mono - 555 kg

In dieser Rangliste der ultraleichten Autos, die fast alle aus Großbritannien stammen, ist auch Platz für den BAC Mono, der nur 580 kg wiegt.

BAC Mono

BAC Mono

Dank dieser geringen Masse und des 2,5-Liter-Saugmotors mit 309 PS erreicht der BAC Mono 273 km/h und sprintet in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Ariel Atom - 595 kg

Der Ariel Atom verfügt über zwei Sitze, die allerdings etwas beengt sind, und das fast völlige Fehlen einer Karosserie auf dem röhrenförmigen Chassis bringt das Leergewicht auf 595 kg.

Ariel Atom

Ariel Atom

Der 2.0-Turbomotor von Honda leistet 320 PS und bringt den Atom auf 260 km/h, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden ermöglicht.

Ariel Nomad - 670 kg

Das kleine Unternehmen aus Somerset hat noch ein weiteres leichtes Modell im Angebot, das jedoch hauptsächlich für den Einsatz im Gelände gedacht ist. Es handelt sich um den Ariel Nomad, der nach dem minimalistischen Konstruktionsprinzip des Atom gebaut ist, jedoch mit einem integrierten Sicherheitskäfig, Offroad-Ausstattung und -Rädern und einem Gewicht von 670 kg.

Ariel Nomad

Ariel Nomad

Der Motor ist der 238 PS starke 2.4 Honda und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 201 km/h. Um aus dem Stand auf 100 km/h zu kommen, braucht er 3,4 Sekunden.

Spartan - 680 kg

Den Abschluss dieser Liste bildet der erstaunliche Spartan, die australische Barchetta mit Rohrrahmen und Kohlefaser-Karosserie, die in der Basisversion nur 680 kg wiegt.

Spartan

Spartan

Der Heckmotor dieses Zweisitzers ist Hondas 2.4 mit 275 PS, der Antrieb erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 280 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in diesem Fall in 3,3 Sekunden.