Stimmt es, dass bei sportlichen Kleinwagen die Kraftstoffkosten völlig aus dem Ruder laufen? Unserer Meinung nach kommt das auf die Fahrweise an. Um zu beweisen, dass auch ein sehr spritziger Kleinwagen bei vernünftigem Fahrstil effizient sein kann, haben wir den Hyundai i20 N in unseren wöchentlichen Verbrauchstest geschickt.
Der koreanische Konkurrent des VW Polo besitzt einen 204 PS starken 1,6-Liter-Turbobenziner, Frontantrieb und ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Auf unserer 360 km langen Standardstrecke von Rom nach Forlì kam er auf einen ausgezeichneten Durchschnittsverbrauch von 4,50 Liter/100 km. Bei den derzeit wieder etwas normaleren deutschen Benzinpreisen von durchschnittlich 1,71 Euro pro Liter ergibt das Spritkosten von 7,70 Euro pro 100 Kilometer.
Gute Positionierung im Verbrauchsranking
Mit diesem Ergebnis rangiert der Hyundai i20 N in der Spitzengruppe unseres Rankings in der Kategorie der Benziner. Er schlägt in puncto Effizienz sogar Autos, die weit weniger Leistung haben als der auf reinen Fahrspaß ausgelegte kleine Fünftürer von Hyundai.

So schnitt der i20 N in unserem Test besser ab als der Peugeot 208 GT Line PureTech 130 Automatik (4,55 Liter) und der Ford Focus 1.0 Ecoboost Hybrid mit 155 PS (ebenfalls 4,55 Liter), besser als der Mercedes A 200 Automatik (4,70 Liter) und der Renault Captur TCe 130 EDC (ebenfalls 4,70 Liter) sowie das Pärchen Fiat Tipo Cross 1.0 mit 100 PS und Opel Mokka 1.2 mit 130 PS (beide 4,75 Liter).
Um Benziner zu finden, die im Test sparsamer waren als der Hyundai i20 N, muss man bei der Leistung deutlich nach unten gehen. Dann findet man den Ford Fiesta 1.0 Ecoboost Hybrid mit 125 PS (4,15 Liter), den Opel Corsa 1.2 mit 75 PS (3,95 Liter) und den Renault Clio TCe 100 (3,70 Liter).
Moderner Hothatch alter Schule
Bei dem getesteten Fahrzeug handelte es sich um das leistungsstärkste und am besten ausgestattete Modell der i20-Reihe, den N Performance. Er kommt serienmäßig mit einem Sperrdifferenzial, LED-Scheinwerfern, 18-Zoll-Rädern, Tempomat, Spurhalteassistent und einem 10,25-Zoll-Instrumentendisplay daher. Der Preis liegt bei rund 29.000 Euro. Dazu hatte unser Testwagen noch die Lackierung in Performance Blue, das Dach in schwarzer Kontrastfarbe und ein in Deutschland nicht verfügbares Technik-Paket.


Das Platzangebot an Bord ist wie bei den anderen i20-Modellen gut, die Sportsitze sind auch auf langen Fahrten bequem und der Kofferraum bleibt recht geräumig. Zu den Unterschieden gehören das Fahrgefühl, der kraftvolle Sound des Motors und die sportliche Abstimmung.
Die präzise und direkte Lenkung vermittelt ein hervorragendes Gefühl der Kontrolle und die Kurvenlage ist so gut, dass man der Versuchung kaum widerstehen kann, die 204 PS dieses Sportzwergs auch zu nutzen. Der schöne Auspuffsound und die gute Sechsgang-Schaltung machen den i20 N zu einem modernen Hothatch alter Schule.
Schnell, aber sparsam
Überraschend am Hyundai i20 N ist, dass sein Spritverbrauch in allen Fahrsituationen niedrig bleibt – auch in der Stadt und auf der Autobahn. Nur wenn man seinen Gasfuß nicht zügeln kann, steigt der Verbrauch an. Doch schon nach wenigen Kilometern in gleichmäßigem, gemächlichem Tempo sind die Durchschnittswerte wieder mehr als akzeptabel. So reicht der 40-Liter-Tank für 500 bis 600 Kilometer aus.

Spritverbrauch in verschiedenen Fahrsituationen
- Stadtverkehr (Rom): 7,0 l/100 km, 568 km Reichweite
- Stadt-Umland-Mix: 6,1 l/100 km, 652 km Reichweite
- (Italienische) Autobahn: 6,4 l/100 km, 624 km Reichweite
- Spritspartest: 3,9 l/100 km, 1.024 km Reichweite
Aus dem offiziellen Datenblatt
Modell | Kraftstoff | Leistung | Abgasnorm | Normverbrauch (WLTP) | CO2-Emissionen (WLTP) |
Hyundai i20 N | Benzin | 204 PS | Euro 6d | 7,0 Liter/100 km | 158 g/km |
Daten des Testfahrzeugs
Fahrzeug: Hyundai i20 N Performance
Deutscher Listenpreis: 29.140 Euro
Testdatum: 18. August 2022
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 32 Grad / heiter, 22 Grad
Während der Tests insgesamt gefahren: 1.068 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 76 km/h
Reifen: Pirelli P Zero (PZ4) - 215/40 R18
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 4,5 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 4,5 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 4,50 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,71 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 7,70 Euro/100 km