Auf diesen Dauertester waren wir besonders gespannt: Wie schlägt sich der Mazda 3 Selection Skyactiv-X 2.0 M Hybrid, so sein langer offizieller Name, im Redaktionsalltag? Kann er beim Verbrauch punkten?
Über die Ausstattung und den Preis hatten wir uns bereits im ersten Teil ausgelassen. Rund 34.000 Euro sind zwar eine Menge Holz, dafür ist der 180 PS starke Mazda 3 dann aber auch komplett ausgestattet. Im Vergleich mit schwächeren Konkurrenten aus deutschen Landen liegt er preislich ziemlich gut im Rennen.
Auch deswegen, weil man ein außen wie innen gelungenen Auto bekommt, welches technisch auf Höhe der Zeit ist. Und sogar der Zeit voraus. Einige mögen es einen Sonderweg nennen, doch der innovative Skyactiv-X-Motor kommt mit hoher Verdichtung einem Diesel schon recht nahe.
Allerdings bleibt der der Skyactiv-X seinem Wesen nach ein Saugmotor, erst bei 3.000 Umdrehungen liegen die maximalen 224 Newtonmeter an. 8,5 Sekunden auf 100 km/h sind ein Wort. An die lineare Kraftentfaltung gewöhnt man sich schnell, noch viel mehr an die superexakte Schaltung nach MX-5-Art. Geschmackssache bleibt das straff abgestimmte Fahrwerk, es passt aber zur sportlichen Note des Mazda 3.

Einzig beim Anfahren reagiert der Antrieb spitz, zudem ist der raue Motorlauf präsent. Auf der Autobahn ist der Mazda 3 Skyactiv-X nicht besonders leise. Seit einiger Zeit gibt es übrigens noch eine Benziner-Alternative zum X-Motor: Der Skyactiv-G 150 ist mit 213 Nm (aber erst bei 4.000 Umdrehungen) und 9,1 Sekunden auf Tempo 100 kaum schwächer.
Wem das genügt, der kann beim Mazda 3 exakt 1.500 Euro sparen. Sparen liefert uns ein gutes Stichwort: Wie viel hat der Skyactiv-X denn nun verbraucht? Dazu ein paar einleitende Worte. Insgesamt 4.604 Kilometer haben wir in drei Monaten zurückgelegt und 306,75 Liter Kraftstoff getankt.

Im Redaktionsalltag ging der Mazda 3 durch verschiedene Hände: Hier der flotte Hirsch mit eher binärer 0-1-Fahrweise, dort der Sparfuchs mit sanftem Fuß. Dazu eine Vielfalt an Streckenprofilen.
So erklärt sich, dass wir im gesamten Testmittel auf 7,1 Liter kamen, mit Spitzen knapp über acht Liter. Doch selbst diese 7,1 Liter sind mit Blick auf 180 PS und die Fahrleistungen ein guter Wert für einen Benziner.
Offiziell gibt Mazda 5,8 Liter nach dem WLTP-Zyklus an. Laut dem Bordcomputer haben wir das auf einigen Etappen auch geschafft und teilweise sogar unterbieten können. Unser italienischer Kollege Fabio Gemelli erreichte an Bord eines anderen Mazda 3 Skyactiv-X über eine Strecke von 360 Kilometer sogar fantastische 4,9 Liter.

Was bleibt als Fazit nach der langen Zeit? Mazda hat mit dem neuen 3 ein bildhübsches Auto auf die Räder gestellt. Wahnsinnig preisgünstig ist der 3 zwar nicht, aber dafür erreicht er insbesondere innen deutsches Premium-Niveau.
Der Skyactiv-X-Motor bedarf etwas der Eingewöhnung. Doch wer ihn auf Dauer vernünftig fährt, wird mit tollen Verbrauchswerten belohnt. Wir vermissen unseren Langzeit-Testwagen schon jetzt ...
Bildergalerie: Mazda 3 Skyactiv-X im Motor1-Dauertest, Teil 3
Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 M Hybrid Fünftürer Selection