Update vom 10. Februar 2023: Als Ford im vergangenen Jahr den Mustang Dark Horse vorstellte, kündigte man auch an, dass er optional mit Kohlefaserfelgen von Carbon Revolution ausgestattet sein wird. Jetzt gewährt Ford einen ersten Blick auf die neuen Felgen.
Die 19-Zoll-Räder sind die ersten einteiligen Kohlefaserfelgen mit fünf Speichen von Ford. Es sind auch die ersten Felgen von Carbon Revolution, bei denen die Radmuttern zwischen den Speichen liegen, wie beim klassischen Fünfspeichendesign des Mustang. Ford und Carbon Revolution haben bereits beim Mustang Shelby GT350R und dem Ford GT zusammengearbeitet.



Gleichzeitig gab es einen ersten Blick in den Innenraum des Dark Horse. Wie beim Exterieur hat Ford auch im Innenraum einzigartige Akzente gesetzt, wie die blau eloxierte Titan-Schaltkugel für das Sechsgang-Schaltgetriebe.
Für Performance-Fans holt Ford schon neun Tage vor Weihnachten die Geschenke raus. Die offiziellen Leistungsdaten für die siebte Generation des Mustang sind da. Und wie erwartet marschiert der neue Dark Horse vorne weg - mit stabilen 507 PS und 567 Nm Drehmoment.
Allerdings liegt der Mustang GT nur knapp dahinter. Seine offizielle Ausbeute: 487 PS. Mit dem optionalen Auspuff-Upgrade werden daraus sogar 493 Pferde. Die EcoBoost-Versionen erhalten ebenfalls etwas mehr Dampf und kommen künftig auf 319 PS. Das sind wohlgemerkt die Werte für die US-Versionen. Wie viel Leistung auf dem Weg über den großen Teich auf der Strecke bleibt, muss sich noch zeigen.
Fans wissen, dass es über die Jahre deutlich kräftigere Mustang-Modelle gegeben hat, allerdings ist die vierte Generation des Coyote V8 im Dark Horse der stärkste frei saugende Serien-5,0-Liter-V8, den Ford jemals angeboten hat. Zu den optimierten Innereien zählen geschmiedete Pleuelstangen, eine spezielle Kurbelwelle und verstärkte Nockenwellen. Abgesehen vom leichten Powerplus verhelfen die Maßnahmen dem Mustang Dark Horse auch zu einer Maximaldrehzahl von 7.500 U/min.

Die neueste Generation des Coyote-Aggregats verrichtet auch im Mustang GT ihren Dienst. Der serienmäßige Output von 487 PS deckt sich - zumindest in den USA - mit dem Daten des letzten Mustang Bullitt und Mach 1. Neu sind ein Dual Air Intake-System und ein duales Drosselklappen-Design.
Wer sich für die aufpreispflichtige Performance-Abgasanlage mit Klappensteuerung entscheidet, bekommt im Gegenzug 493 PS. Mit dem Auspuff-Upgrade steht das Drehmoment auch hier bei 567 Nm, ohne sind es 563 Nm. Die Leistungsangaben gelten gleichermaßen für Fahrzeuge mit Automatik oder Schaltgetriebe.
Alle, die sich für den Basis-'Stang entscheiden, kriegen einen 2,3-Liter-Eco-Boost-Vierzylinder, den das Blaue Oval als "komplett neu" bezeichnet. Obwohl der Hubraum sich nicht ändert, hat das neue Aggregat ein geändertes Bohrung-zu-Hub-Verhältnis, ein neues Direkteinspritzsystem und eine ganze Menge weiterer Änderungen, die zu etwas mehr Leistung und einem geringeren Verbrauch führen sollen. Mit 319 PS und 475 Nm sehen wir hier den stärksten Einstiegs-Mustang, den Ford je angeboten hat.
In den Staaten wird Mustang Nummer Sieben im Sommer 2023 zum Händler rollen. In Deutschland wird das Pony Car ab Spätsommer 2023 bestellbar sein. Welche Varianten zu uns kommen, ist aber noch nicht raus.
Bildergalerie: Ford Mustang Dark Horse Live und mit Carbon-Felgen
Quelle: Ford