Update vom 11. April 2023 / 28. März 2023: Neue Bilder und jüngst auch ein Video zeigen einen vertrauten Erlkönig. Das Erprobungsfahrzeug des künftigen Mercedes-AMG CLE 63 mit dem Kennzeichen BB-LE 591 wurde bereits im letzten Herbst gesichtet.

Jetzt zeigt sich, warum Autohersteller gerne im skandinavischen Winter testen: Die Mischung aus Schnee und meist diesigem Wetter hilft zusätzlich bei der Tarnung und auf zugefrorenen Seen lassen sich die neuen Performance-Fahrzeuge ausgiebig erproben. Die Tarnung hat sich bei dem Prototyp übrigens nicht verändert. Aber das trübe Licht lässt die sportlichen Elemente im Design nur erahnen.

Bildergalerie: Mercedes-AMG CLE 63 Coupé Erlkönig vom März 2023

Die Mercedes-Benz CLE-Klasse wird die Coupés der C- und E-Klasse im Programm der Marke ablösen und in einer Baureihe zusammenführen. Auch Cabrio-Varianten sind geplant. Nun bekommen wir zum ersten Mal das künftige Topmodell zu Gesicht bekommen. Sagen Sie Hallo zum AMG CLE 63 S.

Während das Coupé über den größten Teil der Karosserie eine Tarnfolie trägt, sind einige Styling-Elemente teilweise sichtbar. So weist die Frontschürze drei große Öffnungen auf, und darüber befindet sich ein breiter Kühlergrill. Mercedes nutzt dieses eierschalenartige Design, um das Panamericana-Design seiner Entwicklungsfahrzeuge zu verbergen. Bei den Scheinwerfern sind die Lauflichter über den Hauptscheinwerfern angeordnet. Es gibt auch kleinere Signaturen.

Bildergalerie: Mercedes-AMG CLE 63 Coupé auf ersten Erlkönigbildern

Von der Seite sieht man die lange Motorhaube des CLE und die kurze Heckpartie. Obwohl es sich um ein Coupé handelt, deuten die Proportionen darauf hin, dass die hinteren Sitze aufgrund des relativ langen Radstands nicht zu eng sein könnten. Besonders in diesem Punkt soll sich der CLE vom Nachfolger des AMG GT, der ein SL mit festem Dach sein wird, differenzieren. Auf dem Heckdeckel ist ein Spoiler angebracht.

Dieses Auto fährt auf verschiedenen Rädern. Die vorderen haben fünf Speichenpaare, die sich an der Felge nach innen verjüngen. Hinten gibt es ebenfalls fünf Speichenpaare, die jedoch von der Nabe bis zur Felge parallel verlaufen. Die Reifen sind Michelin Pilot Sports.

Hinten hat der CLE einen traditionellen Kofferraum. Die Rücklichter sind an der Unterseite gewölbt. Der Ladeanschluss für den Plug-in-Hybrid-Antrieb dieses Modells befindet sich auf der Beifahrerseite des Stoßfängers. Die vier trapezförmigen Auspuffrohre sind ein weiteres Indiz dafür, dass es sich um eine AMG-Variante handelt.

Mercedes-AMG CLE 63 Coupé auf ersten Erlkönigbildern

Ein Blick in den Innenraum zeigt ein digitales Kombiinstrument, und der hochformatige Infotainment-Bildschirm befindet sich schräg in der Mittelkonsole.

Vermutlich teilt sich der CLE 63 den Antriebsstrang mit dem kürzlich vorgestellten C 63 S E Performance. In diesem Fall würde das Coupé über einen 2,0-Liter-Vierzylinder mit einem elektrisch unterstützten Turbo und einem separaten elektrischen Antriebsmotor verfügen. Insgesamt würde dieses System 680 PS (500 Kilowatt) und ein Drehmoment von 1.020 Newtonmeter liefern.

Mercedes stimmt dieses System eher auf Leistung als auf Effizienz ab. Die 6,1-Kilowattstunden-Batterie bietet nur eine Reichweite von 13 Kilometern für rein elektrisches Fahren. Der Elektromotor ist mehr als Booster gedacht, soll aber auch die Ohren der Nachbarn schonen.

Das Coupé der CLE-Klasse könnte noch vor Ende des Jahres auf den Markt offiziell vorgestellt werden. Wir erwarten einen Verkaufsstart im Jahr 2023. 

Bildergalerie: Mercedes-AMG C 63 S E Performance (2023)