Für Puristen mag es überraschend und enttäuschend sein, aber Lamborghini ist jetzt vor allem ein SUV-Hersteller. Bis Juni diesen Jahres montierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sant'Agata Bolognese insgesamt 2.796 Einheiten des Urus – ein Plus von 35 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020. Das Super-SUV übertraf damit den Huracán und den Aventador, die zusammen auf 1.532 bzw. 524 Verkäufe kamen.

Januar bis Juni 2021 war das beste erste Halbjahr aller Zeiten für Lamborghini und jetzt hat die legendäre italienische Marke einen weiteren Grund zum Feiern: Drei Jahre nach Produktionsbeginn hat der Urus einen wichtigen Meilenstein erreicht, denn diese Woche wurde das 15.000ste Exemplar gebaut. Das in "Grigio Keres Matt" mit kontrastierenden Akzenten in "Verde Scandal" und einer zweifarbigen Innenausstattung in "Nero Ade"/"Verde Scandal" lackierte Hochleistungs-V8-SUV ist auf dem Weg zu einem Kunden in Großbritannien.

Der Urus ist das schnellste Auto auf dem Eis, nachdem er auf dem Baikalsee in Russland eine Geschwindigkeit von 298 km/h erreicht hat, und bereitet sich auf eine Reihe von Updates als Teil seiner Überarbeitung zur Mitte des Zyklus vor. Sein 4,0-Liter-Twin-Turbo-Motor wird wahrscheinlich verbessert werden, um mehr als die aktuelle Leistung von 650 PS und 850 Newtonmeter Drehmoment zu liefern. Gleichzeitig tüfteln die Ingenieure an einer Plug-in-Hybrid-Version, denn auch eine Kleinserienmarke wie Lambo ist nicht vor den immer strenger werdenden Abgasvorschriften für Flotten gefeit.

Bildergalerie: Lamborghini Urus Evo (2021): Erlkönig

Abgesehen davon, dass der Urus mehr Leistung aus dem Verbrennungsmotor holt und eine PHEV-Version hervorbringt, wird erwartet, dass der Urus das robuste ST-X-Derivat bekommt, über das die Italiener seit fast drei Jahren sprechen. Der praktischste Lamborghini aller Zeiten wurde bereits mit einer frischen Farbpalette "Graphite Capsule" aktualisiert, die dieses Meilenstein-Fahrzeug trägt.

Die Logik sagt uns, dass der VW-Konzern die Ordnung wiederherstellen will, was den Titel für das schnellste Serien-SUV auf dem Nürburgring angeht. Derzeit gehört er dem Porsche Cayenne Coupé Turbo GT, aber ein stärkerer Urus wird wahrscheinlich versuchen, den aktuellen Rundenrekord von 7 Minuten und 38,925 Sekunden um ein paar Sekunden zu unterbieten.

Der Urus ist wichtig für Lamborghinis Plan, seine Produktpalette zu überarbeiten, da das Unternehmen Investitionen tätigt, um nicht nur das SUV, sondern auch die Huracán- und Aventador-Nachfolger bis 2024 zu hybridisieren. Darüber hinaus wird in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eine vierte Modellreihe hinzukommen: Ein reines Elektrofahrzeug, das die Form eines Grand Tourers haben soll.