So sehr wir uns auch einen neuen GranTurismo wünschen würden, Tatsache ist, dass Maserati im Moment größere Pizzen im Ofen hat. Der Grecale ist eine davon. Er dient als erschwinglichere Alternative zum Levante und soll Kunden des Porsche Macan anlocken.
Unseren Erlkönigfotografen ist es nun endlich gelungen, das kompaktere SUV einzufangen, obwohl der Prototyp hinter verschlossenen Toren zwischen anderen Stellantis-Prototypen von Jeep und Fiat parkte. Der Testwagen scheint die komplette Serienkarosserie und sogar das Design der Leichtmetallräder unter einer blauen Folie zu verstecken, wobei die Marke und das Modell des Fahrzeugs als Thema dienen.
Die vierfachen Auspuffrohre sind ein verräterisches Zeichen dafür, dass es sich um einen konventionell angetriebenen Prototyp handelt, vermutlich die Topversion mit einem Twin-Turbo-V6. Ein vollelektrischer Grecale wurde schon bestätigt, und es besteht eine ziemlich gute Chance, dass er zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt kommen wird.

In der Zwischenzeit wird das SUV mit Verbrennungsmotor noch in diesem Frühjahr auf der gleichen Giorgio-Plattform debütieren, die Alfa Romeo für die Giulia und den Stelvio verwendet.
Die Tage dieser Plattform könnten aber bereits gezählt sein, da Stellantis seine elektrolastige Agenda skizziert hat, und zumindest im Fall von Alfa wird Giorgio fallen gelassen. Der Grecale befindet sich schon eine Weile in der Entwicklung, so dass er die Plattform noch nutzen darf, einen Mildhybrid-Antrieb inklusive.
Der fotografierte Prototyp scheint unter der Tarnung weiß zu sein, wie das freiliegende Metall an der Heckklappe und um die Rückfahrkamera herum zeigt. Die klobigen Lufteinlässe an der Front deuten darauf hin, dass es sich um ein High-Performance-Derivat handelt, und obwohl keine Innenaufnahmen verfügbar sind, kann man auf einigen der Fotos sehen, dass kein Tablet-ähnliches Infotainment aus der Mittelkonsole herausragt.
Nach der Weltpremiere in den kommenden Wochen wird die batteriebetriebene Variante mit dem Zusatz Folgore (italienisch für "Blitz") und der Unterstützung für 300-kW-Schnellladung voraussichtlich irgendwann im Jahr 2022 auf den Markt kommen. Das Null-Emissions-Derivat wird gegen die nächste Generation des Macan antreten, die Porsche ausschließlich als Elektroauto entwickelt und mit dem Audi Q6 e-tron verpartnert.
Bildergalerie: Maserati Grecale (2022) Erlkönigbilder
Quelle: CarPix