Manchmal haben es die Amis besser. Vielleicht nicht zwingend mit Blick auf ihre Politiker. Aber in den Staaten gibt es so manche verbotene Frucht: Denken wir nur an den neuen Subaru BRZ oder den kommenden Nissan 400Z.
Und während hierzulande beim Mazda 3 der Skyactiv-X mit 180 PS das Ende der Fahnenstange markiert, ist er der Kompakte in den USA auch mit einem 2,5-Liter-Benziner im Programm. Die neueste Variante des "Big Block" mit Turbo konnten jetzt unsere Kollegen von Motor1.com testen.
Um zu verstehen, was es mit dem Mazda 3 Turbo auf sich hat, wollen wir etwas Kontext hinzufügen. Bei der Leistungssteigerung geht es nicht darum, in den USA in den Kampf gegen Autos wie den VW Jetta GLI oder dem Honda Civic Si zu ziehen.
Stattdessen hält Mazda den Turbo für gut genug, um Käufer von Premium-Einstiegsprodukten wie der Mercedes A-Klasse und dem BMW 2er Gran Coupé abzuwerben. Die Mazdaspeed- und MPS-Tage sind vorbei, der Mazda 3 Turbo hat nicht primär Sportlichkeit im Sinn.
Premiöse Leistung
Langsam erkennen die Kunden Mazda als eine Beinahe-Premiummarke, und diese Käufer wollen mehr Pferdestärken. Der Mazda 3 Turbo verwendet einen 2,5-Liter-Vierzylinder mit - Sie haben es erraten - einem Turbolader für eine Gesamtleistung von 250 PS und 434 Nm mit 93-Oktan-Kraftstoff (91 Oktan oder gar 87 Oktan gibt es in den USA noch: Dieses "Normal-Benzin" reduziert die Leistung auf 227 PS und 420 Nm).
Diese Zahlen stellen einen gesunden Gewinn gegenüber den 186 PS und 252 Nm des 2,5-Liter-Saugers dar und sollten helfen, für etwas Zoom-Zoom (erinnern Sie sich daran?) zu sorgen. Mazda hat einen Teil der Hard- und Software des Wagens überarbeitet, um dem zusätzlichen Oink unter der Haube gerecht zu werden.
Jetzt gibt es einen serienmäßigen Torque-Vectoring-Allradantrieb, der dreimal mehr Leistung als zuvor an die Hinterachse schickt. Die Ingenieure versteiften auch die vorderen Federn und Dämpfer und verstärkten die vorderen Achsschenkel für zusätzliche Unterstützung beim Handling. Ein überarbeiteter Sportmodus ermöglicht eine schnellere Reaktionszeit des Getriebes.
Nachdem ich mehrere tausend Meilen mit dem Mazda3 mit Saugmotor gefahren bin, war ich gespannt, wie sich diese Änderungen auf die Gesamtleistung auswirken würden. Als ich auf meiner Lieblings-Autobahnauffahrt in eine Kurve fuhr, trat ich kräftig auf das Gaspedal.
In der Praxis fühlt sich der Turbo absolut schneller an als das Sauger, und er baut die Geschwindigkeit von einem viel niedrigeren Punkt im Drehzahlbereich aus auf, sattes Drehmoment sei Dank. Nach einigen moderaten Beschleunigungsfahrten fühlte sich der 2,5er weniger wie ein Motor für Enthusiasten an, sondern eher wie ein hilfreiches Gerät an. Ich wurde schulterzuckend zurückgelassen, wie jemand, der ein paar Dollar auf einem Rubbellos gewonnen hat - das ist nicht das, was ich wollte, aber ich nehme es.
Ich gebe der Sechsgang-Automatik die Hauptschuld, der es an der Kraft und Reaktionsfähigkeit fehlt, wie man sie beim DSG des Jetta GLI findet. Mazda sagte, es bleibe bei einem Sechsgang-Getriebe anstelle der heute üblichen Acht- und Neun-Gang-Einheiten, weil weniger Gänge weniger Zeit zum Schalten benötigen. Das Getriebe im Mazda 3 Turbo trägt jedoch in keiner Weise positiv zum Gesamterlebnis bei.
Trotz aller Kritik, die ich dem Motor wegen seiner geradlinigen Performance gebe, macht die zusätzliche Leistung das Kurvenfahren angenehmer. Es ist einfach, vor einer Kurve mehr Geschwindigkeit aufzubauen, und wenn das passiert, ist das Auto bereit zum Spielen. Die Wettbewerber könnten ein oder zwei Dinge von der Lenkungsabstimmung bei Mazda lernen. Sie liefert ein präzises Feedback.
Mit seiner Allradkonfiguration bietet der Mazda3 überraschenden Grip. Auf einer kurvenreichen Straße ist der Turbo so glücklich wie nur irgend möglich und zeigt eine wunderbare Balance und den Eifer, weiter anzugreifen.
Die Belohnung für den Kauf dieses Antriebsstrangs kommt nicht sofort, sondern beim ersten Mal, wenn man das Gaspedal beim Verlassen einer Kurve genau richtig betätigt. Das zusätzliche Drehmoment oder vielleicht auch die Änderungen am Fahrwerk plus der Allradantrieb machen den 3 Turbo aus. Aber der Turbo bewältigt kurvige Straßen auf eine Art und Weise, die der Sauger so nicht hinbekommt.
Feines Design mit Extra-Pep
Mazda liebt es, die Bedeutung seiner Kodo-Designphilosophie zu betonen, die einfache Formen und minimalistische Linienführung betont. Der 3 ist zweifellos eines der schönsten Autos, die heute auf der Straße zu sehen sind. Der Turbo wird mit ein paar zusätzlichen visuellen Optimierungen geliefert, obwohl die meisten davon spezifisch für die Fließheckversion sind.
Der Fünftürer verfügt über einen optionalen Aero-Kit, der mit einem Spoiler, einem Heckdiffusor und Seitenschwellern ausgestattet ist, um ein wenig Aggressivität hinzuzufügen. Währenddessen erhält die Limousine nur einen speziellen Frontspoiler. Beide Modelle sind serienmäßig mit größeren Endrohren und schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet. Wunderschöne BBS-Schmiederäder sind optional, kosten aber geradezu irrwitzige 3.675 Dollar.
Abgesehen von den Rädern ist die Limousine kaum von ihrem Sauger-Pendant zu unterscheiden. Das Interieur ist immer noch ein Meisterwerk. Es bleibt das Beste am Auto und der überzeugendste Grund, es zu kaufen - ja, sogar mit dem neuen Motor.
Eine Frage des Preises
Erwähnenswert ist auch der Verbrauch: 23 Meilen pro Gallone in der Stadt, 32 auf der Autobahn und 27 (8,7 Liter auf 100 km) insgesamt. Das turbolose Modell mit Allradantrieb steht kombiniert bei 28 mpg, umgerechnet 8,4 Liter.
Die Preise für den Turbo beginnen bei 29.900 Dollar für die Limousine und $30.900 für den Fünftürer (zwischen 25.200 und 26.000 Euro). Ein komplett ausgestatteter Mazda 3 Turbo mit Fließheck, Premium-Plus-Paket, Aero-Kit, BBS-Felgen und Soul Red-Lackierung kostet 39.095 Dollar (knapp 33.000 Euro).
Jeder Premium-Rivale von Audi, BMW oder Mercedes kann den Preis darüber hinaus leicht in die Höhe treiben, aber Mazda trägt nicht das gleiche Markenzeichen. So großartig der Turbo auch aussieht und so großartig er auch fährt, er rechtfertigt es nicht, fast 40.000 Dollar auszugeben.
Das Unternehmen kann definitiv behaupten, dass man inzwischen auf Premium-Marken abzielt - vor allem bei solch einer feinen Innenraumqualität - aber das ist nicht ganz so. Nachdem ich dieses Auto erlebt habe, denke ich, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis ein wichtiges Teil des Puzzles ist, das Mazda möglicherweise übersieht.