Der Luftschal schiebt die kalte Herbstluft weg, die Sonne scheint in den Wagen und das Windschott hält sich aufrecht: Wir sind im Peugeot 308 CC unterwegs. ,CC" steht dabei für Coupé-Cabrio – also für einen Wagen mit Blech-Coupédach zum Aufklappen. Den Antrieb besorgt ein 200-PS-Benziner mit Turboaufladung, der an eine Handschaltung gekoppelt ist.

Stimmiger Look
Die Seitenlinie des 308 CC passt, das zweiteilige Klappdach schafft es nicht, den Anblick kaputt zu machen. Auffällig sind die großen, weit Richtung A-Säule gezogenen Frontleuchten und der gigantische Diffusor am Heck des Wagens, der eher zu einem Fahrzeug aus der 500-PS-Klasse passen würde. Eine Abrisskante auf dem Heckdeckel sorgt für eine gute Aerodynamik. Ein bisschen umständlich: Der Tankdeckel muss mit dem Zündschlüssel entriegelt werden.

Sensationell unübersichtlich
Die Kabine des 308 CC ist top verarbeitet. Die Sitze gefallen uns mit ihrem ausgeprägten Seitenhalt und die weißen Instrumente mit den dünnen roten Nadeln sind schick. Super: Die 200-PS-Variante des CC gibt es in Deutschland ausschließlich in der höchsten Ausstattung Allure. Dies bedingt, dass der Schaltknauf nicht aus Aluminium sondern aus Leder besteht und somit dem Fahrer morgens nicht die Hand am Knauf festfriert. Der rechte Handschuh kann jetzt also im Handschuhfach bleiben. Das Lenkrad ist eines sportlicheren Eindrucks und eines leichteren Einsteigens willen unten abgeflacht. Gewöhnungsbedürftig: Der 308 CC ist ausgesucht unübersichtlich. Die A-Säule ist so stark geneigt, dass Rechtsabbiegen geübt sein will – der Metallholm rechts vorne versperrt erfolgreich die Sicht.

Hinten: Aufrecht
Hinten kann man im 308 CC auch als Erwachsener sitzen. Allerdings muss man sich an die sehr aufrechte Sitzposition gewöhnen. Außerdem zieht sich die Heckscheibe ganz knapp am Kopf vorbei – hier hilft natürlich das Öffnen des Dachs. Ansonsten gibt es noch ein bisschen Unergonomie: Die Regelung der Sitzheizung sitzt jeweils außen unten am Sitz und kann nur ertastet werden. Und das recht gute Multimedia-System lässt sich nicht intuitiv bedienen. Immerhin können viele Funktionen über einen Satelliten rechts unten am Lenkrad gewählt werden. Die Aktivierung des aus den Kopfstützen strömenden Luftschals erfolgt über jeweils ein Rädchen in der Mittelkonsole. Dieser Schal wärmt enorm, gefällt uns deutlich besser als die Systeme des Air-Scarf-Erfinders Mercedes. Selbst die Technik des neuen SLK kann da nicht mithalten.

Dynamische Qualitäten
Unser französisches Cabrio erweist sich als Dynamik-Liebhaber: Mit präziser spielfreier Lenkung lässt es sich prima um die Ecken wedeln. Die Fahrwerksabstimmung tendiert eher zu straff, was in der Kurve von Vorteil ist. Aber auch bei heftigen Unebenheiten auf gerader Strecke schlagen sich Federn und Dämpfer souverän – der 308 CC ist somit fahrwerksmäßig für entspannte Reisen als auch für sportliches Heizen geeignet. Wie die meisten Cabrios vibriert der 308 CC bei kurzen Querrillen oder Schlaglöchern ein bisschen – die Steifigkeit eines Fahrzeugs mit geschlossenem Dach dürfen wir hier nicht erwarten.

200 Turbo-PS
Aus 1,6 Liter Hubraum generiert der Vierzylinder des 308 CC 200 THP unter Turbodruck 200 PS. Das Aggregat läuft äußerst kultiviert, im Leerlauf könnte man glauben, ein Start-Stopp-System hätte das Triebwerk ausgeschaltet. Allerdings gibt es für den 308 CC 200 THP noch gar kein Start-Stopp-System. In 8,3 Sekunden spurtet der Franzose auf Tempo 100, bei 240 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Der Verbrauch liegt laut Werk im Schnitt bei 7,0 Liter pro 100 Kilometer. In unserem Test kamen mit viel Stadtverkehr und schnellen Autobahnabschnitten 10,0 Liter zusammen.

Schaltung: Jetzt gut
Geschaltet wird in unserem 308 CC über ein manuelles Sechsgang-System. Beim Vorgänger mussten wir noch nicht enden wollende Schaltwege zurücklegen und mit einem labberigen Schaltgefühl leben. Dies haben die Ingenieure jetzt wegentwickelt: schön genau und ohne Wabbeligkeit lassen sich die Gänge einlegen.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Top verarbeitet mit Top Motor und Top Fahrwerk: Der Peugeot 308 CC wartet mit geradezu deutschen Autotugenden auf. Der Wagen macht auf jeder Strecke eine gute Figur.

    Die kleinen unergonomischen Eigenheiten sind verschmerzbar, die extrem schräg stehenden A-Säulen bedürfen allerdings der Gewöhnung.

  • Antrieb
    90%
    kultivierter kraftvoller Motor
    tolle Schaltung
  • Fahrwerk
    90%
    präzise Lenkung
    dynamische Abstimmung
  • Karosserie
    75%
    gutes Aussehen trotz Klappdach
    sehr unübersichtlich
  • Kosten
    95%
    akzeptabler Einstiegspreis
    gute Ausstattung

Preisliste


Peugeot 308 CC 200 THP

Grundpreis: 33.850 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie (zwei Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation 1.690
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Metalliclackierung 520
Leichtmetallfelgen Serie (18 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung Serie
Xenonlicht 990 (im Paket)
Nebelscheinwerfer Serie
Parksensoren vorne/hinten Serie
Sportlenkrad Serie
Bluetooth und USB-Anschluss Serie
Sitzheizung vorne Serie
Nackenheizung Serie
Windschott Serie
Alarmanlage 310

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Otto-Turbomotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.598 
Leistung in PS 200 
Leistung in kW 147 
bei U/min 1.700 
Drehmoment in Nm 275 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.526 
Spurweite hinten in mm 1.521 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung, McPherson-Achse, Schraubenfedern mit innenliegenden hydraulischen Stoßdämpfern, mit 5 bar Druck 
Radaufhängung hinten elastisch verformbare Traverse und Stoßdämpfer 
Bremsen vorn Scheibenbremsen, innen belüftet, 283 mm 
Bremsen hinten Scheibenbremsen, 249 mm 
Wendekreis in m 11,1 
Räder, Reifen vorn 225/40 R18 auf 18 x 8 
Räder, Reifen hinten 225/40 R18 auf 18 x 8 
Lenkung elektrohydraulische Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung 
Geländekompetenz
Bodenfreiheit in mm 120 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.440 
Breite in mm 1.817 
Höhe in mm 1.426 
Radstand in mm 2.605 
Leergewicht in kg 1.655 
Zuladung in kg 329 
Kofferraumvolumen in Liter 226 
Anhängelast, gebremst in kg 800 
Tankinhalt in Liter 60 
Kraftstoffart Super Bleifrei ROZ 95/E10 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 240 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 8,3 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 7,0 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 9,3 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 5,6 
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km 10,0 
CO2-Emission in g/km 162 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Steuer pro Jahr in Euro 116 
Haftpflicht-Klasse 17 
Teilkasko-Klasse 22 
Vollkasko-Klasse 20 

Bildergalerie: Klapp-Dynamiker