Mal ehrlich: Geht es um das Thema Hybrid, machen die meisten Autohersteller (bevorzugt deutsche) ein Riesen-Buhei, wenn ein Fahrzeug mit diesem speziellen Antrieb in Serie geht. Ganz anders bei Toyota, wo man schon seit Ende der 1990er-Jahre auf die Kraft der zwei Herzen setzt. Zeitgleich zum Start neuen Auris gibt es bereits ein Hybridmodell des Kompaktwagens. Und quasi als Krönung ist das auch noch 150 Euro billiger als der vergleichbare Diesel. Jetzt könnte es also tatsächlich interessant werden, einen Blick auf den Hybrid zu werfen.

Technik für Tiefstapler
Während der teurere Toyota Prius schon mit einem extrovertierten Design zeigt: ,Ich bin umweltfreundlich", bleibt der Auris Hybrid dezent. Lediglich einige Hybrid-Schriftzüge und das blau unterlegte Toyota-Emblem weisen auf den Antrieb hin. Keine Einschränkungen gibt es beim Kofferraum: Weil die Technik unter den Rücksitzen Platz findet, passen bei allen Steilheck-Auris die gleichen 360 Liter Gepäck hinein. Im Hybrid übernimmt ein bekanntes Doppel die Arbeit. Ein 1,8-Liter-Benziner mit 99 PS verbündet sich mit einem Elektromotor, der es auf 60 Kilowatt respektive 82 PS bringt. Toyota-Kenner merken sofort: Das ist der Antrieb aus dem Prius, die Systemleistung beträgt aber keine 181, sondern 136 PS, weil der E-Motor nicht ständig zuarbeitet.

Ungewollte Nostalgie
Innen macht sich zunächst Ernüchterung breit: Das Cockpit baut sich hoch vor dem Fahrer auf, die Materialqualtät hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Oben erfreut genarbtes Kunstleder das Auge, während in der Mittelkonsole speckiges Billigplastik lauert. Billig wirkt auch die viel zu weit rechts angebrachte Digitaluhr im 80er-Jahre-Stil, hinzu kommen die schwer durchschaubaren Funktionen der Bedienknöpfe auf dem Lenkrad. Ansonsten gefällt das Ambiente gerade durch seine im Vergleich zum Prius unspektakuläre Note. Anstelle eines Drehzahlmessers klärt ein ,Eco-Meter" den Fahrer auf, ob er gerade im optimalen Bereich fährt, durch Bremsen respektive Fuß vom Gas Energie zurückgewinnt oder die volle Leistung abruft. In diesem Fall glüht die Nadel teuflisch rot. Per Knopfdruck kann unter anderem rein elektrisches Fahren erzwungen werden. Zwei Kilometer mit maximal 50 km/h sollen möglich sein, in der Realität reicht es nur für deutlich kürzere Tempo-30-Zonen. Wir nutzten hauptsächlich den Eco-Modus, der im Alltag am besten ist.

Einstellungs-Sache
Absolute Geschmackssache ist das stufenlose CVT-Getriebe. Schaltarbeit wird zwar überflüssig, doch sobald das Gaspedal nicht mehr gestreichelt wird, jault der Benziner vernehmbar auf. Dieser Punkt ist immerhin spürbar über die Jahre verbessert worden, mindert das Komforterlebnis aber trotzdem. Viel hängt vom rechten Fuß des Fahrers ab. Man muss seinen eigenen Fahrstill umstellen, tut das aber schon aus dem Ehrgeiz, den Verbrauch klein zu halten. Tipp: Den Toyota Auris Hybrid mit Tempomat bestellen, dann pegelt sich der Motor auf annehmbare Drehzahlen ein. Im Testmittel erreichten wir einen Verbrauch von 5,5 Liter, was zwar über den offiziellen 3,9 Litern liegt, aber immer noch ein echter Dieselwert ist. Ab 23.200 Euro geht es los, Touchscreen-Audiosystem, Rückfahrkamera und Klimaautomatik inklusive.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Ein relativ günstiger Preis und der niedrige Verbrauch sprechen für den Toyota Auris Hybrid. Schwächen gibt es beim Platzangebot, der Bedienung und den Materialien im Cockpit. Der Auris mit Doppelherz ist ein guter Tipp für entspannte Gleiter, die lieber reisen statt rasen. Angesichts der sehr speziellen Charakteristik der Kraftentfaltung sollte aber eine längere Probefahrt Pflicht sein, um zu sehen, ob man damit klarkommt.

  • Antrieb
    85%
  • Fahrwerk
    80%
  • Karosserie
    80%
  • Kosten
    85%

Preisliste


Toyota Auris Hybrid Life

Grundpreis: 23.200 Euro
Modell Preis in Euro
Life Plus 23.500
Executive 25.750
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie (ab Life Plus)
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (inklusive Heizung)
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation 550 (ab Life Plus)
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Metalliclackierung 525
Leichtmetallfelgen Serie (15 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer und Beifahrer)
Tempomat Serie (ab Life Plus)
Lederausstattung 1.600 (für Executive)
Xenonlicht 750
Nebelscheinwerfer Serie
Einparkhilfe hinten 350
Sitzheizung vorne Serie (ab Executive)

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Hybridsystem aus 1,8-Liter-Benziner (73 kW/99 PS) und Elektromotor (60 kW/82 PS) 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.798 
Leistung in PS 136 (Systemleistung) 
Leistung in kW 100 (Systemleistung) 
bei U/min 4.000 (Benziner) 
Drehmoment in Nm 142 (Benziner), 207 (Elektromotor) 
Antrieb Frontantrieb 
Getriebe stufenlose Automatik 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.525 
Spurweite hinten in mm 1.520 
Radaufhängung vorn McPherson-Achse 
Radaufhängung hinten Doppelquerlenker 
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 11,00 
Räder, Reifen vorn 195/65 R15 
Räder, Reifen hinten 195/65 R15 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.275 
Breite in mm 1.760 
Höhe in mm 1.460 
Radstand in mm 2.600 
Leergewicht in kg 1.385 
Zuladung in kg 430 
Kofferraumvolumen in Liter 360 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.200 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 45 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 180 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 10,9 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 3,9 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 3,9 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 3,9 
CO2-Emission in g/km 91 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Garantie 3 Jahre, 5 Jahre auf Hybrid-Komponenten 

Bildergalerie: Doppel-Herz