Neues Auto, neues Selbstbewusstsein: ,Andere haben das Auto, wir haben das Auto des Jahres 2014" textet Peugeot mit Bezug auf den 308. Dieser segelt nach Jahren wilder Designexzesse optisch wieder in ruhigeren Gewässern. Ein gutes Jahr nach der Markteinführung sollen nun neue Motoren und Getriebe den französischen Golf-Rivalen auch unter dem Blech attraktiver machen. Wir haben den 130 PS starken Dreizylinder-Benziner in Verbindung mit Sechsstufen-Automatik getestet.

Nett gestaltet
Zur Optik des Peugeot 308 muss man nicht mehr viele Worte verlieren: Sie ist unaufgeregt und harmonisch, wenngleich für manchen Beobachter fast schon zu undramatisch. Lediglich im unteren Bereich des Frontstoßfängers übertreibt es der 308 ein wenig mit dem Chrom. Ein Lob verdient sich der Kofferraum: Im Normalzustand schluckt er mit 420 Liter klar mehr als der unvermeidliche Golf, der nur bei umlegten Lehnen knapp vor dem Peugeot liegt. Sehr viel spannender ist die spezielle Innenraumgestaltung. Alle wichtigen Funktionen werden (außer bei der Basisversion) über einen zentralen Touchscreen gesteuert. Leider ist das Menü oft verschachtelt, weshalb einige Kollegen in der Redaktion diese Lösung kritisierten. Andere empfanden es als nicht so schlimm, zumal rund um den Bildschirm die Symbole für den Direktzugriff angeordnet sind. Außerdem wirkt das Cockpit des 308 so sehr aufgeräumt und puristisch, zumal an der Verarbeitung nichts auszusetzen ist. Speziell das hochwertige Ambiente überraschte so manchen, der schon lange nicht mehr Peugeot gefahren ist.

Eine Frage der Größe
Doch das Motto ,Sollte jeder für sich selbst mal ausprobieren" erschöpft sich nicht beim Touchscreen. Auch das kleine, unterhalb der Instrumente angeordnete Lenkrad spaltete die Meinungen. Gerade diese Einrichtung hängt stark von der eigenen Körpergröße und der gewählten Sitzposition ab. Passt alles, dann ersetzen die Instrumente inklusive eines monochromen Bildschirms in der Mitte ein Head-up-Display. Recht kleine Personen oder ausgeprägte Sitzriesen neigen dagegen eher dazu, den Daumen über diese Idee zu senken. Durch das winzige Lenkrad fühlt sich der 308 zwar wendiger an als er ist, doch Personen mit großen Fingern suchen lange nach einer passenden Position, um die Hände bequem zu platzieren. Ebenfalls nachteilig: Die Beschriftungen der Bedienräder im Volant sind bei Dunkelheit nicht ablesbar.

Agile Kombination
Widmen wir uns nun dem Kern dieses Tests, dem Antrieb: Unter der Haube unseres 308 arbeitet ein aufgeladener Benziner mit 1,2 Liter Hubraum und 130 PS. Diese Mischung sorgt für stramme 230 Newtonmeter ab 1.750 Umdrehungen. (Wer mag, bekommt auch eine Version mit 110 PS.) Schon aus dem Stand weg zieht der Peugeot gut an, ohne dass der Dreizylinder dabei wüst herumklötert. Im Gegenteil: Der kompakte Motor erweist sich als gut gedämmt, nur bei hartem Gasgeben kommt die ungerade Topfzahl durch. Als perfekte Ergänzung erweist sich die neue Sechsstufen-Automatik aus dem Hause Aisin. Endlich hat Peugeot das elende automatisierte Schaltgetriebe namens EGS6 eingemottet. Völlig zu Recht, denn die neue Automatik-Box wechselt die Gänge in den meisten Lebenslagen sehr diskret. Unter dem Strich ist diese feine Mischung eine nähere Überlegung wert.

Spart – aber nicht beim Tanken
Birgt der neue Dreizylinder viel Sparpotenzial? Offiziell verspricht Peugeot für den Automatik-308 einen Durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter auf 100 Kilometer. Doch solche Werte sind meist mit Vorsicht zu genießen, weswegen wir in unser Fahrtenbuch schauen. Hier ergibt sich ein Mittelwert von 8,3 Litern, auf zügigen Autobahnetappen kann auch problemlos eine Neun vor dem Komma stehen. Als Trost kompensiert das gute Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Anschaffung den Turbo-Zuschlag. Bereits die Active-Ausstattung enthält für 22.950 Euro alles Wesentliche, darunter eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Einparkhilfe hinten sowie 16-Zoll-Alus. Mein Tipp: Greifen Sie gleich zur Topversion ,Allure". Die kostet zwar 24.850 Euro, bietet aber LED-Scheinwerfer und ein Navigationssystem. Hinzu wählen kann man diverse Assistenzsysteme, wie einen Totwinkelwarner oder einen adaptiven Tempomaten, die es ausschließlich für den ,Allure" in recht günstigen Paketen gibt. Sparen kann man sich das Sport-Paket für 450 Euro. Die dazugehörige Sport-Taste erzeugt einen seltsamen Sound und den Feinschliff an der Servolenkung bemerkt man kaum.

Teurer Gegner
Noch ein Blick auf die Konkurrenz im 308-Segment: Für einen vergleichbar ausgestatteten VW Golf 1.4 TSI Highline mit Sieben-Gang-DSG und vier Türen werden 27.725 Euro aufgerufen, also fast 3.000 Euro mehr.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Mit der Kombination aus Dreizylinder und Automatik ist der Peugeot 308 endlich so stimmig wie sein Außendesign. Ein im wahrsten Wortsinne harmonisches Angebot, lediglich die eigenwillige Konzeption des Cockpits muss man mögen. Wer lieber selbst schalten möchte, spart übrigens 1.200 Euro, wodurch der 308 preislich noch attraktiver wird.

    + laufruhiger Dreizylinder, gute Automatik, günstiger Preis
    - eigenwilliges Cockpit, mäßige Sicht nach hinten

  • Antrieb
    90%
  • Fahrwerk
    90%
  • Karosserie
    80%
  • Kosten
    90%

Preisliste


Peugeot 308 PureTech 130 Allure Automatik

Grundpreis: 24.850 Euro
Modell Preis in Euro
Active 22.950
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (inklusive Heizung)
Klimaautomatik Serie (Zwei-Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation Serie
CD-Radio 150 (CD-Laufwerk)
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 450 (Panorama-Glasdach)
Metalliclackierung 590
Leichtmetallfelgen Serie (17 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer und Beifahrer)
Tempomat Serie
Lederausstattung 2.300
Nebelscheinwerfer Serie
Parkpiepser vorne und hinten Serie
Totwinkelwarner 400
adaptiver Abstandstempomat 450

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Benziner mit Turboaufladung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.199 
Leistung in PS 130 
Leistung in kW 96 
bei U/min 1.750 
Drehmoment in Nm 230 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Automatik 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.559 
Spurweite hinten in mm 1.553 
Radaufhängung vorn McPherson-Achse 
Radaufhängung hinten Verbundlenker-Achse 
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 10,8 
Räder, Reifen vorn 225/45 R17 
Räder, Reifen hinten 225/45 R17 
Lenkung elektromechanische Servolenkung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.253 
Breite in mm 1.804 
Höhe in mm 1.457 
Radstand in mm 2.620 
Leergewicht in kg 1.370 
Zuladung in kg 380 
Kofferraumvolumen in Liter 420 
Anhängelast, gebremst in kg 1.300 
Dachlast in kg 80 
Tankinhalt in Liter 52 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 9,1 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 5,2 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 6,5 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,4 
CO2-Emission in g/km 119 
Schadstoffklasse Euro 6 


Lesen Sie auch:

Bildergalerie: Mit Drei gut dabei