Der VW-Käfer ist eines der wichtigsten Autos in Brasilien und in der Welt. Und in dem südamerikanischen Land wird seine Geschichte in zwei Phasen unterteilt, wobei die Zeit der Importe und der CKD-Montage in Ipiranga, São Paulo (SP), nicht mitgezählt wird. Blicken wir gemeinsam auf die interessante Historie des Modells ...

Von Januar 1959 bis Dezember 1986 wurde der VW Käfer ohne Unterbrechung in Brasilien produziert, selbst als die Produktion in Deutschland 1978 eingestellt wurde. Mit dem Aufkommen modernerer Modelle auf dem brasilianischen Markt wie dem Fiat Uno und Jahre später dem VW Gol verlor der Käfer Marktanteile und er wurde ausrangiert. Doch es war nur ein Ende auf Zeit. Bis 1993, als die Produktion in derselben Fabrik wieder aufgenommen wurde.

VW Fusca Itamar 001 (1993)

Ende 1992 übernahm nach der Amtsenthebung von Fernando Collor, der kurioserweise der Mann war, der 1990 die Importe nach Brasilien geöffnet hatte, Itamar Franco die Präsidentschaft Brasiliens. Itamar fand ein Land in der Krise vor und suchte nach Lösungen, um die Wirtschaft und die Industrie anzukurbeln.

Vertreter der Automobilindustrie baten Franco um Anreize, mehr Autos zu produzieren. Zu dieser Zeit hatten vier Marken Fabriken in Brasilien: Fiat, Chevrolet, Ford und VW, letztere zu der Zeit von Autolatina, einer Kooperation mit Ford, die zu Fahrzeugen wie dem VW Apollo führte.

Im Grunde genommen handelte es sich bei den Anreizen um einen IPI (Imposto sobre Produtos Industrializados, eine Umsatzsteuer für Industrieprodukte) von nur 0,1 Prozent für Motoren bis 1.000 ccm. und dennoch gelang es, den VW Käfer in den Vorschlag aufzunehmen, da er von Itamar Franco selbst angefordert worden war – sogar mit dem 1.600er-Motor. 

VW Fusca Itamar 001 (1993)

Die Konkurrenz begann im April 1993 mit Fiat Mille, Chevrolet Chevette Junior, Ford Escort Hobby und, bei VW selbst, dem Gol 1000, von den im Februar unterzeichneten Anreizen zu profitieren. Die Preise mussten unter umgerechnet 7.200 Dollar liegen, was den Markt anheizte.

Und die VW-Ingenieure waren in Eile. Der gesamte Maschinenpark des Käfers war bereits demontiert und nach seinem Auslaufen 1986 zum Teil verkauft worden, was zu einem Umbruch innerhalb des Unternehmens führte. Der Itamar-Käfer wurde dann am 23. August 1993 vorgestellt, Monate nach seinen Konkurrenten. An diesem Tag fuhr Itamar Franco mit einem silbernen VW Käfer, Chassis 001, in einer Parade durch das Werk in São Bernardo do Campo. 

VW Fusca Itamar 001 (1993)

Der Käfer hatte eine modernere Konkurrenz mit effizienten 1,0-Liter-Motoren. Der luftbetriebene 1.600er des VWs wurde von den Ingenieuren aber neu kalibriert und mit Doppelvergasern und einem Katalysator ausgestattet, so dass die Position des Auspuffs geändert werden musste.

Der zunächst nur mit Ethanol angebotene Motor leistete 59 PS (4.300 U/min), verfügte über ein Viergang-Getriebe und Hinterradantrieb. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehörten hydraulische Zweikreisbremsen, Scheibenbremsen vorne, Stabilisatoren vorne und hinten, eine Windschutzscheibe aus Verbundglas und Radialreifen. 

Im Innenraum musste der VW Käfer Änderungen an den Sitzverankerungen (die nun vom Gol stammten) und automatisch aufrollende Dreipunktgurte erhalten. Elemente wie ein neues Lenkrad und Änderungen an Stoffen und Materialien kennzeichneten das Modell ebenfalls. Er erhielt neue Tür-, Motorhauben- und Kofferraumschlösser, einen Zwei-Stufen-Wischer und eine verfeinerte Konstruktion, bei der Fahrgestell und Karosserie gemeinsam lackiert wurden, sowie eine bessere Schall- und Wärmedämmung. Die Produktion selbst wurde modernisiert und verbessert, auch wenn vieles aus der ersten Produktionsphase beibehalten wurde.

VW Fusca Itamar 001 (1993)

Das Fahrzeug 001 dieser neuen Phase des Käfer wird heute im Volkswagen-Werk in São Bernardo do Campo gelagert. Es wurde nie zugelassen und nur wenige Menschen haben ihn seitdem gefahren. Vom 23. August 1993 bis heute hat er rund 340 km zurückgelegt, und wir hatten das Privileg, mit diesem Auto eine Spritztour zu machen.

Neben den bereits erwähnten Unterschieden verfügt dieser Wagen über einige Sonderausstattungen wie die gummierten Stoßstangen und die abgedunkelten Leuchten. Er lässt sich leicht starten und alle Bedienelemente und Komponenten sind in einem neuwertigen Zustand. Im Grundzustand kostete er umgerechnet nach heutigen Maßstäben 7.200 US-Dollar, aber heute ist er aufgrund seiner historischen Bedeutung ein unbezahlbares Auto. 

VW Fusca Itamar 001 (1993)

Er hat alle Eigenheiten eines VW Käfers. Die am Boden montierten Pedale, das 4-Gang-Getriebe und die Sitzposition waren schon immer Markenzeichen. Geräusche und sogar Gerüche versetzen uns in die Vergangenheit, in der der Itamar zwar modernisiert wurde, aber das klassische Gefühl von damals beibehalten hat. Das technische Datenblatt gibt einen Spurt von 0 auf 100 km/h in 14,5 Sekunden an, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einem Verbrauch von 12,3 l/100km in der Stadt und 9,2 l/100km auf der Autobahn. 

Man kann aber verstehen, warum der VW Käfer gegenüber neueren Modellen an Boden verlor. Einige von ihnen verfügten bereits über eine elektronische Kraftstoffeinspritzung, ein stabileres Lauf- und Nutzungssystem sowie eine bessere Raumausnutzung, wie zum Beispiel einen echten Kofferraum, und die Steuerung selbst war einfacher und geschmeidiger. Und der Preis des VW Käfers unterschied sich nicht wesentlich von dem der anderen.

Man rechnete in der Produktion mit 100 Stück pro Tag, 20.000 pro Jahr, aber die Händler hatten bereits den Gol, der damals Marktführer und ein aktuelleres, moderneres und interessanteres Produkt war als der VW Käfer. Damals war bereits die Rede davon, dass die Produktion drei Jahre und 50.000 Einheiten dauern würde, vor allem, nachdem der Anreiz auch andere Modelle erreicht hatte.

Am 11. Juli 1996 endete mit 47.700 produzierten Exemplaren in dieser neuen Ära dann endgültig die Käfer-Produktion in Brasilien. In Mexiko wurde er aber noch bis zum 30. Juli 2003 weiter produziert. In Zahlen ausgedrückt, wurden vom brasilianischen VW Käfer in der ersten Phase 3.321.251 Einheiten, in der zweiten Phase 47.700 Einheiten und mit dem Ende in Mexiko insgesamt 21.529.464 Einheiten weltweit gebaut.