In der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre vollzog Mercedes-Benz eine kleine Revolution bei seinen Antrieben und führte eine Familie von V6- und V8-Motoren mit drei Ventilen pro Zylinder ein. Die V6-Motoren, die unter dem Kürzel M112 bekannt sind, ersetzten die bisherigen Reihensechszylinder M104 und übernahmen in vielen Fällen auch deren Hubraum sowie Bohrungs- und Hubmaße, waren aber im Vergleich zu diesen leichter und kompakter.
Es sind die ersten V6-Motoren in der Geschichte eines Unternehmens, das die V-Architektur vorher noch nie für Sechszylindermotoren verwendet hatte. Doch der erste V6, der den Stern trug, gehörte jedoch nicht zu dieser Familie. Er war ein Rennmotor, der bereits einige Jahre zuvor gebaut wurde.
Bildergalerie: Mercedes-Benz C-Klasse (1993-2001)
Geboren für den Erben des 190 Evo II
Der erste V6-Motor von Mercedes-Benz trägt die Initialen M 106 und wird 1994 für den Rennsport entwickelt. Er ist für eine Tourenlimousine bestimmt, die in der FIA-Klasse 1 homologiert ist und auf der C-Klasse W202 basiert, die den legendären 190 E sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke ersetzt.
Der M106-Motor von 1994
Die Rennvariante ist der Erbe des 190 Evo II mit einem 2,5-Liter-Vierzylindermotor. Für die neue Generation, die auch bei den Straßenmodellen auf V6-Motoren umgestellt werden soll, entwickelt Mercedes einen neuen 2,5-Liter-V6-Motor, der in der Motorhaube eines niedrigen, profilierten Fahrzeugs sehr weit hinten eingebaut werden kann.
M106 ist entfernt verwandt mit dem 4,2-V8-Motor M119, den Mercedes in höheren Modellen wie der E-Klasse einsetzte. Wie dieser hat er einen 90-Grad-Winkel zwischen den Zylinderbänken und vier Ventile pro Zylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen, im Gegensatz zum späteren V8-Motor M113 und dem bereits erwähnten V6-Motor M112, die sich durch die Verwendung von nur drei Ventilen auszeichnen, die von einer einzigen Nockenwelle pro Zylinderbank gesteuert werden.
Mercedes-Benz C AMG V6 DTM (1994-1996)
Mit einer Bohrung und einem Hub von 90 x 68 mm handelt es sich um einen Kurzhub-Superquadro-Motor, ein weiteres Element, das sein Profil reduziert und höhere Drehzahlen ermöglicht. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 12:1. Die maximale Leistung in der ersten Version von 1994 liegt bei rund 370 PS bei 9.500 U / min, aber in späteren Entwicklungen wird die Power wachsen, um im Jahr 1996 sagenhafte 500 PS bei 11.500 U/min zu erreichen.
Die so ausgestattete C-Klasse V6 DTM gewann 1994 und 1995 zwei Meisterschaften und 1995 die ITC und schlug dabei Konkurrenten wie den Alfa Romeo 155 V6 TI und den Opel Calibra DTM. Die letztgenannten waren sogar allradgetrieben, während die Mercedes-Limousine, von der es erst in der nächsten Generation eine 4x4-Version geben wird, über einen Heckantrieb und ein hinten liegendes Getriebe verfügte, was die Position des Motors im Heck begünstigt.