Update vom 4. Mai 2023: Der Automobilclub von Deutschland (AvD) widerspricht Aussagen des Bundesrechnungshofes, wonach dem Fiskus durch Autos mit H-Kennzeichen erhebliche Kfz-Steuereinnahmen in Höhe von 170 Millionen Euro jährlich entgehen. Grund sei die zunehmende Nutzung von Fahrzeugen mit H-Kennzeichen im Alltag, so die Behörde.

Auf Anfrage des AvD hatte der Bundesrechnungshof mitgeteilt, er habe den geschätzten Betrag vom Bundesfinanzministerium erhalten. Dieser beruhe auf einer "qualifizierten Schätzung" der Generalzolldirektion. Solche Schätzungen sind zwar im Steuerrecht üblich, werden aber von den Finanzämtern vor allem als Notlösung für die individuelle Steuerveranlagung verwendet.

Für grundsätzliche Aussagen über eine steuerliche Abweichung erscheinen sie hingegen denkbar ungeeignet, da auch die qualifizierteste Schätzung stets mit erheblichen Ungenauigkeiten behaftet ist.

Bildergalerie: VW 1200 Export Käfer (1958)

Zudem hat der Bundesrechnungshof gegenüber dem AvD eingeräumt, dass er über keine trennscharfe Definition verfügt, bis wann eine Nutzung noch der Erhaltung eines technischen Kulturgutes dient und ab wann es sich um eine Alltagsnutzung handelt. Hinzu kommt, dass die Nutzung von Fahrzeugen mit und ohne H-Kennzeichen behördlich nicht erfasst wird. Eine qualifizierte quantitative Bewertung unterschiedlicher Nutzungsarten ist daher schon mangels valider Datenbasis nicht möglich.

Nach Auffassung des AvD ist es nicht hinnehmbar, dass eine Bundesbehörde mit Schätzungen und Annahmen operiert und sich mit solchen „alternativen Fakten“ an einer von bestimmten politischen Kreisen initiierten Stimmungsmache gegen das Auto im Allgemeinen und gegen Oldtimer im Besonderen beteiligt.

Einheitliche Kfz-Steuer für H-Kennzeichen: Oldtimerbesitzer zahlen pauschal 191,73 Euro im Jahr - egal ob für Pkw, Lkw, Traktor, Wohnmobil oder Anhänger. 1997 wurde diese Regelung eingeführt um historisches Kulturgut auf Rädern zu erhalten. Doch nun kommt Kritik vom Bundesrechnungshof. Jene Art der Vergünstigung würde aus dem Ruder laufen.

VW Golf II im Fahrbericht

VW Golf II: Problembär fürs H-Kennzeichen?

So heißt es unter anderem: "Die Vergünstigung bei der Kraftfahrzeugsteuer für Oldtimer, die als Alltagsfahrzeuge genutzt werden, widerspricht der ursprünglichen Zielsetzung des Gesetzgebers und den klimapolitischen Zielen der Bundesregierung."

Die Oldtimer-Besteuerung über eine günstige Jahrespauschale sollte ursprünglich nur für Fahrzeuge mit geringer Fahrleistung gelten, die als historische Sammlerstücke zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes eingesetzt werden. Bei der Einführung 1997 ging der Gesetzgeber von 135.000 Oldtimern aus.

Das Problem aus Sicht der Rechnungsprüfer: "Inzwischen gilt die Besteuerung auch für Fahrzeuge, die im Alltagsverkehr als normales Fortbewegungsmittel genutzt werden. Durch den zuletzt rasanten Anstieg auf fast 400.000 steuerbegünstigte Fahrzeuge nimmt der Bund jährlich 170 Millionen Euro weniger Kfz-Steuer ein. Wegen des deutlich höheren Schadstoffausstoßes älterer Fahrzeuge widerspricht dies auch den klimapolitischen Zielen des Bundes."

Der Bundesrechnungshof empfiehlt, diese Fehlentwicklungen zu beseitigen. Er fordert das Bundesfinanzministerium auf, zügig eine Gesetzesinitiative zu ergreifen, um Alltagsfahrzeuge von der besonderen Oldtimer-Besteuerung auszunehmen.

Opel Corsa A (1983) im Test

Wann haben Sie mal einen Opel Corsa A mit H-Kennzeichen gesehen?

Ist die oft angedrohte Altblech-Schwemme durch die haltbaren Autos der 1980er- und frühen 1990er-Jahre zur Realität geworden? Wir sagen: Nein. Wann haben Sie beispielsweise einen Peugeot 205 mit H-Kennzeichen gesehen? Und selbst der noch häufig verbreitete VW Golf II trägt seltemer ein H-Kennzeichen als gedacht.

Der Grund: Viele der vermeintlich steuerbetrügerischen Nassauer weisen einen Kat auf, wodurch die jährliche Kfz-Steuer oft sogar unter den eingangs erwähnten 192 Euro liegen. Lohnenswert ist das H nur für Fahrzeuge mit Diesel und viel Hubraum, beides ist nicht so häufig.

Ein weiterer Aspekt, den der Bundesrechnungshof unterschlägt: Für das H-Kennzeichen ist ein Gutachten nötig, dass dem Fahrzeug einen guten Zustand bescheinigt. Wer sich darum kümmert, ist an der Erhaltung eines alten Autos wirklich interessiert. Wer nur mit schmalen Taler einen ranzigen Audi 80 B3 auf letzter Rille bewegt, wird diesen Aufwand nicht investieren. 

Und noch etwas: 2022 waren gut 60 Millionen Kfz in Deutschland zugelassen. 400.000 Autos mit H-Kennzeichen machen also nicht einmal ein Prozent aus. Wir würden lieber erfahren, wieviel Geld dem Staat durch die Förderung von Plug-in-Hybriden (bis Ende 2022) und Elektroautos entgangen ist. Oldtimer-Liebhaber, die ihr Fahrzeug pflegen und so nachhaltig agieren, an den Pranger zu stellen, ist ein fatales Signal.

Bildergalerie: Opel Corsa A (1983) im Test

Bild von: Fabian Grass