Update vom 16. Januar 2023: Im vergangenen Jahr feierte der Volkswagen Touareg sein 20-jähriges Jubiläum mit einem Sondermodell. Jetzt ist es an der Zeit, dass die dritte Generation ein Facelift erhält: Neue Erlkönigbilder zeigen drei fast völlig unverkleidete Prototypen zeigen, die in den nördlichen Regionen Europas getestet werden. 

Das erste Fahrzeug liefert eine gute Menge an Informationen über die Designänderungen des aufgefrischten Touareg. Nicht alles, was Sie sehen, ist endgültig, denn die Frontpartie ist mit einer raffinierten Tarnung versehen, die den Bereich um die Kanten des Stoßfängers abdeckt. Wir wissen von früheren Fotos des Stoßfängers, dass der Kühlergrill und die Scheinwerfer ein wenig überarbeitet werden könnten, um dem großen SUV ein moderneres Aussehen zu verleihen.

Alles nur noch Elektroautos bei VW? Natürlich nicht. Die dritte Generation des großen Touareg debütierte 2018, und es scheint, dass bald ein kleines Facelift ansteht.

Wenn man sich den hier gezeigten Erlkönig anschaut, würde man keinen Unterschied bemerken. VW hat sich bei der Tarnung ziemlich clever angestellt und verwendet strategisch platzierte Aufkleber und Folien mit aktuellen Designmerkmalen, die auf die Außenseite gedruckt werden, um die darunter liegenden Änderungen zu verbergen.

Wir haben diese Technik schon bei anderen VW-Prototypen gesehen, und sie ist, wie man dem Hersteller zugute halten muss, äußerst effektiv. Selbst bei genauer Betrachtung dieser Bilder ist es schwer zu erkennen, welche Änderungen das neue Modell mit sich bringt.

VW Touareg Facelift (2023) neue Erlkönigbilder

Wir können aber sicherlich einige Rückschlüsse ziehen, wenn wir die Aufkleber sehen. In diesem Fall ist "Facelift" ein sehr passender Begriff, denn die Änderungen beschränken sich auf den Kühlergrill, die Scheinwerfer und den Stoßfänger des Touareg.

Der Kühlergrill scheint ein wenig zu schrumpfen und die unteren Ecken reichen nicht mehr bis unter die Scheinwerfer. Apropos Scheinwerfer: Die Aufkleber verbergen Änderungen an den Linsen, aber die Gesamtform dürfte ähnlich sein. Weiter unten scheint die untere Verkleidung größere Lufteinlässe mit einer leichten Wölbung am oberen Ende zu haben.

Der Rest des Exterieurs scheint unverändert zu sein, obwohl ein aktualisierter Satz Rücklichter für das Serienmodell eine Möglichkeit sein könnte. Auch im Innenraum erwarten wir kleinere Änderungen, obwohl unsere Fotografen nicht nah genug an die Prototypen herankommen konnten, um einen klaren Blick ins Innere zu werfen.

Bei solch kleinen optischen Änderungen erwarten wir auch, dass die Antriebsoptionen übernommen werden. Dazu gehören Benzin- oder Dieselmotoren sowie ein Plug-in-Hybrid. Es ist möglich, dass Mildhybrid-Technologie die Motoren mit etwas mehr Effizienz ausstattet.

Dies ist unser erster Blick auf den überarbeiteten Touareg, aber angesichts der geringen Änderungen erwarten wir keine lange Testphase. Ein Debüt könnte Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres erfolgen, wahrscheinlich als Modelljahr 2023.

Bildergalerie: Volkswagen Touareg Facelift auf neuen Erlkönigfotos