In regelmäßigen Abständen frischt BMW seine Baureihen auf. Es handelt sich hierbei nicht um das große LCI-Facelift, eher um Änderungen im Detail oder neue Motorvarianten. Wir verraten Ihnen, was sich zum Sommer 2022 tut. Spoiler: Es gibt mehr "Curved Display".

Das Modellprogramm des neuen BMW 2er Active Tourer wird um zwei Plug-in-Hybrid-Varianten und ein Dieselmodell mit intelligentem Allradantrieb BMW xDrive erweitert. Jeweils zwei zusätzliche Antriebsvarianten werden von Juli 2022 an für das neue 2er Coupé und das neue 4er Gran Coupé angeboten. 

Die Serienausstattung des neuen 2er Coupé und der neuen M3 Limousine wird zum Sommer 2022 um das BMW Curved Display ergänzt. 

BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Sommer 2022

BMW 2er Active Tourer

Beim neuen 2er Active Tourer sorgen künftig sorgen gleich zwei Plug-in-Hybrid-Varianten für ein zusätzliches Plus an Effizienz. Die Hybrid-Systeme beider Modelle kombinieren einen Dreizylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, der die Vorderräder antreibt, mit einem auf die Hinterräder wirkenden Elektromotor, der ebenso wie die tief im Fahrzeugboden angeordnete Hochvoltbatterie der fünften Generation der BMW eDrive Technologie entstammt. 

Der Antrieb des neuen BMW 230e xDrive Active Tourer (Stromverbrauch kombiniert: 15,9 kWh – 14,4 kWh/100 km) mobilisiert eine Leistung von bis zu 240 kW (326 PS) (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 110 kW (150 PS) und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 130 kW (177 PS)). Damit spurtet das stärkere der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Seine elektrische Reichweite beträgt 82 bis 93 Kilometer gemäß WLTP.

Mit einer Höchstleistung von bis zu 180 kW (245 PS) (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 100 kW (136 PS) und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 80 kW (109 PS)) ermöglicht das Plug-in-Hybrid-System des neuen BMW 225e xDrive Active Tourer (Stromverbrauch kombiniert: 15,8 kWh – 14,2 kWh/100 km) eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,7 Sekunden. Auch er kommt mit Werten zwischen 83 und 92 Kilometern gemäß WLTP auf eine im Vergleich zur vorherigen Modellgeneration deutlich gesteigerte elektrische Reichweite.

BMW 2er Active Tourer (2022) im Test

Verdoppelt wurde zudem die maximale Ladeleistung bei der Benutzung einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule. Sie beträgt nunmehr 7,4 kWh. Damit können die Hochvoltbatterien der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle innerhalb von 2,5 Stunden von null auf 100 Prozent ihrer Kapazität geladen werden.

Dritter Neuzugang im Antriebsportfolio ist ein 2,0 Liter großer Vierzylinder-Dieselmotor, der mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie kombiniert wird. Im neuen BMW 223d xDrive Active Tourer entstehen dadurch eine Höchstleistung von 155 kW (211 PS) (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 145 kW (197 PS) und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 14 kW (19 PS)) sowie ein maximales Drehmoment von 400 Nm (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 400 Nm und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 55 Nm).

Der Elektromotor des Mild-Hybrid-Systems ist in das 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung integriert und fungiert als Kurbelwellen-Startergenerator. Auf die Fahrbahn gelangt die Kraft des Antriebssystems über den intelligenten Allradantrieb BMW xDrive. Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt der neue BMW 223d xDrive Active Tourer 7,3 Sekunden.

BMW M240i xDrive Coupé (2022) im Test

2er Coupé

Eine neue Einstiegsmotorisierung und ein weiteres BMW Performance Automobil der BMW M GmbH bereichern das Modellprogramm für das 2er Coupé. Neues Basismodell ist das 218i Coupé, das von einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Ottomotor mit einer Höchstleistung von 115 kW (156 PS) und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm angetrieben wird. Über eine 8-Gang-Automatik gelangt die Kraft des Motors an die Hinterräder. Das 218i Coupé beschleunigt in 8,7 Sekunden von null auf 100 km/h.

Das M240i Coupé mit 275 kW (374 PS) starkem Reihensechszylinder gibt es jetzt auch mit klassischem Hinterradantrieb. An der Übertragung der Antriebskraft auf die Straße sind außerdem ein 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und ein M Sportdifferenzial im Hinterachsgetriebe beteiligt. Damit erreicht das neue BMW M240i Coupé in 4,7 Sekunden aus dem Stand die Tempo-100-Marke.

Für spontane manuelle Eingriffe in die Fahrstufenwahl stehen Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung. Diese Paddles gehören von Sommer 2022 an auch zum Ausstattungsumfang des 8-Gang Steptronic Getriebes, das bei allen Vierzylinder-Modellen des BMW 2er Coupé serienmäßig an Bord ist.

Alle Modellvarianten des Zweitürers sind von Juli 2022 an serienmäßig mit einem BMW Curved Display ausgestattet. Es setzt sich aus einem 12,3 Zoll großen Information Display und einem Control Display mit Touch-Funktion und einer Bildschirmdiagonale von 14,9 Zoll zusammen, die hinter einer gemeinsamen, zum Fahrer hin gebogenen Glasfläche einen volldigitalen und hochauflösenden Anzeigenverbund bilden. 

BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Sommer 2022

BMW 4er Gran Coupé

Ein neues BMW M Automobil ergänzt zum Sommer 2022 auch das Modellangebot in der 4er-Reihe. Analog zum 2er kommt auch der M440i Gran Coupé mit 275 kW (374 PS) Leistung, klassischem Hinterradantrieb und einem M Sportdifferenzial. Von null auf 100 km/h spurtet die extrem sportliche Ausführung des viertürigen Coupés in der Premium-Mittelklasse in 5,0 Sekunden.

Darüber hinaus ist für das 4er Gran Coupé künftig auch ein Reihensechszylinder-Dieselmotor erhältlich. Die 3,0 Liter große Antriebseinheit für das neue BMW 430d xDrive Gran Coupé erzeugt eine Höchstleistung von 210 kW (286 PS) und ein maximales Drehmoment von 650 Nm. Auch bei diesem Modell ist 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie an Bord. Die beeindruckende Durchzugskraft des Antriebs, das 8-Gang Steptronic Getriebe und der intelligente Allradantrieb ermöglichen eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,3 Sekunden.

Für alle BMW M Automobile der BMW 4er Reihe sowie für den vollelektrischen BMW i4 M50 ist von Juli 2022 ein M Sportpaket Pro erhältlich, das unter anderem eine erweiterte M Hochglanz Shadow Line, M Leuchten Shadow Line, eine M Sportbremsanlage mit rot lackierten Bremssätteln und M Sicherheitsgurte beinhaltet. Außerdem wird die Auswahl der Außenlackierungen für das BMW 4er Coupé und das BMW 4er Cabrio um die Variante Skyscraper Grau metallic ergänzt.

Individualisierung mit neuen Ausstattungspaketen

Hochwertige Optionen aus dem Programm der ab Werk verfügbaren Sonderausstattungen für zahlreiche Baureihen werden zum Sommer 2022 in neuen, modellspezifisch konfigurierten Paketen zusammengefasst. Sie ermöglichen eine gezielte Individualisierung mit klar definierten Schwerpunkten. So sind beispielsweise für den BMW 2er Active Tourer ein Travel Paket und ein Comfort Paket erhältlich.

Für das BMW 2er Coupé werden ein Innovationspaket und ein Comfort Paket angeboten. Besonders vielfältig ist die Auswahl für den BMW 1er und für das BMW 2er Gran Coupé, die von Juli 2022 an mit einem Premium Paket, einem Travel Paket, einem Innovationspaket, einem Comfort Paket und einem Comfort Paket Professional sowie als Modell M Sport Pro vom Band laufen können.

Ein M Sportpaket Pro ist künftig auch für die BMW 5er Limousine, den BMW 5er Touring und den BMW 6er Gran Turismo erhältlich. Es wird als Ergänzung zum jeweils modellspezifischen M Sportpaket angeboten und umfasst Schaltwippen am Lenkrad für die Einstiegsmodelle der BMW 5er Reihe beziehungsweise ein 8-Gang Steptronic Sport Getriebe für alle weiteren Modelle sowie eine erweiterte M Hochglanz Shadow Line, eine M Sportbremsanlage mit rot lackierten Bremssätteln und M Sicherheitsgurte.

Die Modelle der BMW 5er Reihe erhalten außerdem die M Leuchten Shadow Line, die BMW 5er Limousine zusätzlich einen schwarz lackierten M Heckspoiler. Neu im Programm der Außenfarben ist die Variante Skyscraper Grau metallic, für die BMW 5er Reihe wird außerdem die neue Lackierung Arctic Race Blue metallic angeboten.

Die Modelle der Baureihen BMW X5 und BMW X6 verfügen von Sommer 2022 an serienmäßig über die Interieurausstattung Sensafin dekorgesteppt. Die neuentwickelten Oberflächen stehen in fünf Farbvarianten zur Auswahl und weisen lederähnliche Eigenschaften sowie eine nochmals verfeinerte optische und haptische Anmutung auf.

Eine erweiterte Serienausstattung steigert die Attraktivität des BMW Z4. Der Roadster verfügt jetzt bereits serienmäßig über das BMW Live Cockpit Professional. Es umfasst eine volldigitale Instrumentenkombination und ein Control Display mit einer Bildschirmdiagonale von jeweils 10,25 Zoll sowie das Connected Package Professional.

BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Sommer 2022

Mehr Display für (fast) alle

Das BMW Operating System 8 und die jüngste Generation des iDrive einschließlich des Curved Display gehören von Juli 2022 an auch für die Modelle der Baureihe M3 Limousine zur Serienausstattung. Der viertürige Hochleistungssportwagen kann außerdem optional mit einem Innovationspaket, einer Wireless Charging Ablage für geeignete Smartphones, einer Personal eSim, einer Instrumententafel in Sensatec Ausführung und M Interieurleisten in der Variante Aluminium Rhombicle Anthrazit ausgestattet werden. Als neue Außenfarbe steht darüber hinaus die BMW Individual Lackierung Frozen Pure Grey metallic zur Verfügung.

Eine zusätzliche Möglichkeit, den Performance-Charakter der Modelle der Baureihe BMW M4 Coupé noch intensiver zu betonen, bietet die neue M Grafik für die Motorhaube und die Gepäckraumklappe. Die in hochglänzendem Schwarz gehaltenen Konturlinien und das Markenlogo der BMW M GmbH auf der Fronthaube verhelfen dem Exterieur der Fahrzeuge zu einer besonders ausdrucksstarken Note.

Zum Sommer 2022 erhalten sowohl das Navigationssystem BMW Maps als auch der BMW Intelligent Personal Assistant neue Funktionen und erweiterte Fähigkeiten. Neben neuen Kartendarstellungen bietet das Navigationssystem auf häufig genutzten Strecken auch bei nicht aktivierter Zielführung Informationen über Besonderheiten entlang der befahrenen Route.

Bei der Nutzung der Funktion eDrive Zone kann künftig in den Plug-in-Hybrid-Modellen der 3er-Reihe und des BMW X5 zwischen herkömmlichen Umweltzonen und vollständig emissionsfreien Gebieten innerhalb eines Stadtgebiets unterschieden werden. Eine weiterentwickelte Ladesoftware für rein elektrisch angetriebene Modelle ermöglicht künftig das Speichern von Ladeprofilen für häufig genutzte Stromquellen und eine manuell aktivierbare Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie zur Vorbereitung auf die Nutzung einer Gleichstrom-Schnellladestation.

Im Cockpit von BMW M Automobilen weist das Operating System 8 künftig eine M-spezifische Benutzeroberfläche auf. Im iX und im i4 wird die mit dem BMW Live Cockpit Professional nutzbare Zusatzanzeige Augmented View auch im Information Display dargestellt.