Der Kona ist hierzulande seit Ende 2017 auf dem Markt und sorgt gerade in seiner rein elektrischen Variante für positive Schlagzeilen. 2021 gab es ein größeres Facelift, aber wie es scheint, steckt Hyundai schon mitten in der Entwicklung des Nachfolgers.
Unsere Erlkönig-Fotografen haben nun zum ersten Mal die zweite Generation des kompakten Crossovers bei Testfahrten erwischt. Wie es aussieht, wird es einige erhebliche Veränderungen geben.
Aktuell ist der Testträger noch heftig mit Folie und irreführenden Anbauten getarnt, allerdings können auch diese nicht verschleiern, dass der nächste Kona deutlich größer wirkt als der aktuelle. Ob mit dem Wachstum auch eine Änderung der grundsätzlichen Design-Richtung einhergeht, ist allerdings fraglich.
Selbst durch die starke Tarnung sieht es so aus, als würde der Kona sein ungewöhnliches Frontdesign mit den geteilten Scheinwerfern behalten. Es könnte aber sein, dass die unteren Leuchten vertikal ausgerichtet werden, wie man es derzeit auch an anderen Hyundais wie dem Tucson oder dem Palisade sieht. Der Rest des Kona-Looks ist derzeit noch ein ziemliches Mysterium.
Ebenso ist es noch ein wenig früh, um über eventuelle Antriebe zu sprechen. Immerhin können wir sagen, dass der Prototyp auf den Bildern einen Verbrenner hat. Einen rein elektrischen Kona sowie einen Hybrid wird es wohl auch wieder geben. Ob der Diesel bleibt, wird sich zeigen.
Frühen Gerüchten zufolge wird man die sportliche N-Line beim nächsten Kona beibehalten. Wie es mit einem Nachfolger für die 280 PS starke Performance-Variante Kona N aussieht, werden wir sehen.
Die Bilder geben auch einen ersten Eindruck vom Interieur. Dort sehen wir ein digitales Instrumentendisplay und sonst auch nicht viel mehr. Hyundai hat den Innenraum sorgfältig eingehüllt, allerdings sieht es so aus, als säßen da zwei Screens direkt nebeneinander auf dem Armaturenbrett.
Die nächste Kona-Generation befindet sich offensichtlich noch in einer eher frühen Testphase. Entsprechend erwarten wir ein offizielles Debüt nicht vor 2023. Im gleichen Jahr dürfte das Auto dann auch auf den Markt kommen. Es gibt Gerüchte, dass der Kona in Europa den i30 ersetzen könnte, einfach weil Crossover sich mehr und mehr durchsetzen. Es bleibt spannend.
Bildergalerie: Hyundai Kona 2023 Erlkönigbilder
Quelle: CarPix