Nach vielen Vorankündigungen und Teasern ist es endlich soweit: Skoda hat den neuen Slavia in allen Details offiziell vorgestellt. Die Stufenheck-Limousine ist nach dem SUV Kushaq das zweite spezifisch für Indien entwickelte Modell und soll dort den Rapid ablösen. Mit Blick auf die Fotos denken wir uns: Eigentlich schade, dass der Slavia nicht nach (West-)Europa kommt.
Jetzt zeigen ganz frische Bilder von der Pressepräsentation in Indien den Slavia auch in Aktion. An den technischen Daten hat sich natürlich seit der Vorstellung des Modells im November 2021 nichts geändert. Interesaant sind aber die Preise: Sie beginnen bei 1.069.000 Rupien für den Slavia Active 1.0 TSI mit manuellem Getriebe. Umgerechnet sind das rund 12.600 Euro. Das Topmodell Style 1.0 TSI mit Automatik kostet knapp 18.200 Euro.
Unter der Verantwortung von Skoda, das in Indien alle Aktivitäten des Volkswagen-Konzerns koordiniert, wird eine Milliarde Euro investiert, um mit einer Produktoffensive die Präsenz von Skoda und Volkswagen auf dem indischen Subkontinent nachhaltig zu stärken. Deshalb mutierte der Kushaq schon zum VW Taigun und auch vom Slavia wird es ein VW-Derivat geben.
Bildergalerie: Skoda Slavia (2022) auf neuen Bildern
Der Skoda Slavia ist eine klassische Stufenhecklimousine im A0-Segment, das in Indien sehr beliebt ist. Exakt 4.541 Millimeter ist der Slavia lang, das Kofferraumvolumen beträgt 521 Liter. Die Breite von 1.752 Millimetern und der Radstand von 2.651 Millimetern sollen zu einem guten Raumgefühl beitragen, die Fahrzeughöhe beträgt 1.487 Millimeter.
Technische Basis ist die MQB-A0-IN-Version des Modularen Querbaukastens aus dem Volkswagen-Konzern. Wer also "Fabia Stufenheck" denkt, liegt zumindest nicht komplett falsch. Tatsächlich ähnelt der Slavia sehr stark dem VW Virtus, einem aktuellen Polo mit Stufenheck, der in Brasilien gebaut wird. Hier der direkte Vergleich:


Erhältlich ist die neue Limousine vor Ort in den drei Ausstattungslinien Active, Ambition und Style. Der hintere Stoßfänger betont die Breite des Slavia und verfügt in den Ausstattungsvarianten Active und Ambition über einen dünnen, schwarzen Einsatz, der von einem Reflektor zum anderen verläuft. In den höheren Ausstattungslinien Ambition und Style setzen Chromapplikationen optische Akzente, etwa an den Türgriffen und an der Frontschürze (Slavia Ambition) oder unterhalb der Seitenfenster und an der Heckschürze (Slavia Style).
In der Top-Ausstattungslinie (Slavia Style) verfügt das Modell über ein elektrisches Glasschiebedach. Ab der Version Ambition sorgt zudem eine spezifische Plakette mit kristallinen und verchromten Akzenten sowie einem Skoda-Schriftzug an den vorderen Kotflügeln für ein zusätzliches optisches Highlight.


Bei den Basis-Scheinwerfern kommen für Abblend- und Fernlicht Halogenleuchten zum Einsatz, das Tagfahrlicht nutzt LED-Technologie. In der Topversion sorgt ein hexagonal geformtes LED-Modul auch für Abblend- und Fernlicht, das Tagfahrlicht ist markant als scharf gezeichneter L-förmiger LED-Streifen ausgeführt.
Auch die geteilten Heckleuchten sind in zwei Versionen erhältlich: Rücklicht und Bremslicht verfügen bereits in der Basisvariante über LED-Technologie und formen die Skoda typische C-Leuchtgrafik. Slavia Ambition und Slavia Style bieten als zusätzliches Rücklicht außerdem ein LED-Modul an der Kofferraumklappe.

Je nach Ausstattungslinie steht der Slavia auf unterschiedlichen Rädervarianten: Der Slavia Active verfügt über 15 Zoll große Stahlräder mit Radkappen. In den höheren Ausstattungen Ambition und Style sind Leichtmetallräder serienmäßig: für den Slavia Ambition ein 16-Zoll-Rad in Silber und für das Topmodell Slavia Style ein zweifarbig lackiertes und gebürstetes 16-Zoll-Leichtmetallrad.
Außerdem stehen für die Limousine fünf verschiedene Farben zur Auswahl. Neben einer Lackierung in Tornado-Rot bietet Skoda die in Indien im Volkswagen Konzern exklusive Metalliclackierung Crystal-Blau an. Außerdem sind für den Slavia ebenso wie für den Skoda Kushaq die Farbtöne Candy-Weiß, Reflex-Silber metallic und Carbon-Steel metallic erhältlich.

Der Slavia verfügt über das aktuelle Skoda-Innenraumkonzept. Ebenso wie in anderen Modellreihen des tschechischen Automobilherstellers dominiert das zentrale, freistehende Infotainmentdisplay mit Touchfunktion und einer Bildschirmdiagonale von bis zu 10 Zoll den optischen Eindruck. Die darunter verlaufende Linie zitiert die Silhouette des Skoda Grills und bietet beim Bedienen des Displays eine Ablagefläche für die Hand. Eine horizontale, farblich abgesetzte Dekorleiste betont die Breite des großzügigen Innenraums und verbindet die seitlichen runden Luftauslässe.
Das Cockpit ist in der Top-Ausstattungslinie Style als digitales Kombiinstrument mit 8 Zoll großem Farbdisplay ausgeführt, ansonsten verbaut Skoda analoge Instrumente. Das zweispeichige Multifunktionslenkrad ist aus anderen Baureihen des Herstellers bekannt und ab der Variante Ambition mit Leder bezogen. Ab der Ausstattungslinie Ambition illuminiert die erweiterte Ambientebeleuchtung die Instrumententafel, die Ablage in der Mittelkonsole sowie die Türgriffe.
Wie bereits beim SUV Kushaq legten die Interieurdesigner von Skoda auch beim neuen Slavia einen besonderen Fokus auf die Vorlieben und Bedürfnisse der indischen Kunden. So ist bereits in der Basisversion Active eine leistungsfähige Klimaanlage serienmäßig, ab der Ausstattungslinie Ambition bietet der Slavia eine Klimaautomatik mit Touch-Bedienfeld, Air Care Funktion und zusätzlichen Luftauslässen hinten.


Beim Topmodell Style gehören belüftete, mit Leder bezogene Vordersitze und ein elektrisches Glasschiebedach ebenso serienmäßig zum Ausstattungsumfang wie der schlüssellose Fahrzeugzugang KESSY und ein automatisch abblendender Innenspiegel. Extra für die indischen Kunden verfügt der Slavia über eine Mehrzweckablage auf der Instrumententafel, hier kann der Fahrer gut sichtbar einen Glücksbringer befestigen. Dieser dürfte im indischen Verkehr nützlich sein ...
Im neuen Skoda Slavia kommen zwei uns wohl bekannte TSI-Benzinmotoren zum Einsatz. Basis-Aggregat ist der 1.0 TSI-Dreizylinder mit 85 kW (115 PS). Das maximale Drehmoment von 175 Nm wird serienmäßig über ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe an die Vorderräder abgegeben. Optional ist eine 6-Gang-Automatik erhältlich. Die Topmotorisierung des neuen Slavia ist der 1.5 TSI mit 110 kW (150 PS) sowie einem maximalen Drehmoment von 250 Nm. Neben dem serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe ist optional ein 7-Gang-DSG erhältlich.
Interessant: Die Bremsanlage bietet außerdem eine automatische Reinigungsfunktion für die Bremsscheiben. Der Skoda Slavia verfügt über bis zu sechs Airbags: Neben den serienmäßigen Airbags für Fahrer und Beifahrer sind optional auch Seitenairbags vorn sowie Kopfairbags erhältlich.
Gebaut wird der Slavia im indischen Pune, sein Name ist eine Hommage an die gleichnamigen Fahrräder, welche die Skoda-Gründerväter Laurin und Klement um 1900 bauten.