Audi hat endlich den neuen Q4 e-tron und dessen schickeren Ableger, den Q4 e-tron Sportback, vorgestellt. Es handelt sich um die ersten Fahrzeuge der Marke auf Basis des Modularen Elektro-Baukastens (MEB) aus dem Volkswagen-Konzerns. Ihn nutzen auch die ähnlich konzipierten Strom-SUVs Skoda Enyaq iV und VW ID.4. Für uns ein Anlass, um das Trio auf dem Papier miteinander zu vergleichen.
Design und Abmessungen
Betrachten wir uns zunächst die Optik der drei Fahrzeuge. Jedes Modell pflegt seine eigenständige Note: Der Audi Q4 (wir lassen mal wie beim Skoda das E-Kürzel weg) setzt auf den markentypischen großen Grill. Das Design orientiert sich an den klassischen SUV-Brüdern im Portfolio wie Q3 und Q5, aber auch am e-tron.



Als erstes der Mittelklasse-MEB-SUVs kommt der Q4 auch in einer schnittigeren Sportback-Version mit flacherem Dachverlauf. Entsprechende Derivate soll es aber auch vom Enyaq und ID.4 geben. Der Skoda gibt sich sachlich-kantig, der VW hingegen ziemlich glattgelutscht rund mit Ähnlichkeit zum ID.3. Betrachten wir uns die Abmessungen in der Übersicht, zwecks besserer Vergleichbarkeit mit dem "normalen" Q4:
Audi Q4 e-tron | Skoda Enyaq iV | VW ID.4 | |
Länge | 4.588 mm | 4.649 mm | 4.584 mm |
Breite | 1.865 mm | 1.879 mm | 1.852 mm |
Höhe | 1.632 mm | 1.604 mm | 1.612 mm |
Radstand | 2.764 mm | 2.765 mm | 2.766 mm |
Kofferraum | mindestens 520 Liter | 585 - 1.710 Liter | mindestens 543 Liter |
Der fast exakt gleiche Radstand bei allen drei Fahrzeugen verrät die gemeinsame technische Basis. Auch die anderen Abmessungen sind ähnlich, wenngleich der Skoda überraschend lang ist.
Und wo liegen die weiteren Unterschiede zwischen dem Trio? Einen ausführlichen Vergleich von Audi Q4 e-tron, Skoda Enyaq iV und dem VW ID.4 finden Sie auf unserer Partnerseite InsideEVs.de, wo sich alles ausschließlich um Elektroautos dreht. Dort beleuchten wir zusätzlich die Antriebe, Akkus und die Preise der drei SUVs aus dem Volkswagen-Konzern.