Anfang der Woche gab die neue Mercedes C-Klasse ihr offizielles Debüt. Das Ganze noch ohne die heißen AMG-Modelle. Aber wir wissen natürlich, dass die sich bereits eifrig warmlaufen. Als neuesten Beweis haben wir hier einen dicken Satz frischer Erlkönigfotos für Sie. Sie zeigen das kommende C 63 T-Modell bei Wintertests in Skandinavien.
Was die Optik betrifft, wird der C 63 vermutlich gar nicht so sehr vom Standardmodell abweichen. Wir erwarten eine etwas aggressivere Frontschürze mit größeren Lufteinlässen und natürlich den Panamericana-Grill mit seinen vertikalen Streben. Womöglich gibt es auch etwas prominenter geformte Seitenschweller.
Am Heck erkennen wir vier Trapez-förmige Auspuff-Endrohre und einen größeren Dachspoiler. Die Heckschürze ist bei diesem Prototypen leider noch komplett verkleidet, was Aussagen zur Ausprägung des Diffusors schwierig macht.
Auf diesen Bildern nicht zu sehen ist das Interieur des C 63. Gehen Sie aber mal stark davon aus, dass es nicht so viel anders aussehen wird als das der normalen C-Klassen. Hier trumpft der neue W206 mit dem Look und diversen Annehmlichkeiten der aktuellen S-Klasse auf. Dazu zählen etwa ein 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und der neue 11,9-Zoll-Infotainmentbidlschirm, der nach unten in Richtung Mittelkonsole gewandert ist.
Für den C 63 erwarten wir sportlichere Sitze (optional dürfte es wieder die Performance-Sitze geben), mehr Carbon und Alcantara sowie ein eigenständiges Lenkrad, das womöglich über Fahrmodus-Taster verfügen wird.
Der größte Streitpunkt beim neuen C-Klasse-Platzhirsch dürfte der Antrieb sein. Dass der 4,0-Liter-Biturbo-V8 in diesem Umfeld Geschichte ist, wissen wir bereits. Trotzdem wirkt es noch immer wie ein Kulturschock, wenn von einem Vierzylinder in einem C 63 die Rede ist.
Mercedes hat bei der Vorstellung des C nochmals bestätigt, dass es im W206 ausschließlich Vierzylinder geben wird. Die Anzeichen verdichten sich, dass im C 63 der M139-Zweiliter-Turbo aus dem A 45 zum Einsatz kommt. Erweitert um eine noch unbekannte Form der Elektrifizierung. So wird ein Output um die 500 PS erwartet, der dann auch auf einem Level mit dem alten V8 wäre. Zudem dürfte es erstmals einen Allradantrieb geben.
Wann genau der neue AMG C 63 debütiert, ist noch nicht raus. Wir gehen aber mal davon aus, dass es noch in diesem Jahr passieren wird. Zuvor dürfte noch der "kleinere" C 53 vorgestellt werden, der wohl ebenfalls einen 2,0-Liter-Vierzylinder erhält.
Bildergalerie: Mercedes-AMG C 63 T-Modell 2021 Erlkönigbilder
Quelle: Automedia, CarPix