Wohnmobile liegen im Trend, insbesondere in Zeiten von Corona. Doch nicht jeder hat das Geld für ein jeder Hinsicht üppiges Modell. Und so manchem fehlt der heimische Stellplatz, weshalb ein auch im Alltag nutzbarer Camper gern gesehen ist.

Insbesondere in der Stadt, mit begrenzten Stellflächen, bei jungen Familien und Paaren, die ein Fahrzeug für Alltag und Freizeit suchen, sind sogenannte "Urban Camper" gefragt. Hierbei spielen nicht nur stadt- und tiefgaragentaugliche Außenmaße eine wichtige Rolle, vor allem der vielseitig nutzbare Innenraum muss den Alltagsanforderungen entsprechen.

Gerade wenn der tägliche Einsatz überwiegt, auf die Vorteile eines Campers aber nicht verzichtet werden soll, kommt der neue Crosscamp Lite ins Spiel. Bei der Entwicklung stand konsequent ein möglichst flexibler Nutzen im Fokus.

Crosscamp ist eine neue Marke aus dem Hymer-Konzern für das Segment der kompakten Campingbusse. Entwickelt, produziert und vertrieben werden die Fahrzeuge von Dethleffs in Isny/Allgäu. Als Basisfahrzeuge sind die weitestgehend baugleichen Toyota Proace Verso und Opel Zafira Life erhältlich.

Crosscamp Lite (2021)

Der Crosscamp Lite bietet neben optionalen sieben Sitzplätzen eine Menge Stauraum. Die minimal gehaltenen, festen Einbauten beinhalten den zum Heck ausziehbaren Gaskocher, die zweite Wohnraumbatterie und Platz für eine 1,8-Kilogramm-Gasflasche.

Eine herausnehmbare Staubox neben der serienmäßigen zweiten Schiebetür auf der linken Seite kann wahlweise im Heck befestigt oder komplett aus dem Fahrzeug entnommen werden. Dadurch ist der Innenraum des Lite äußerst variabel.

Die Liegefläche im Fahrzeug lädt auf 140 x 199 cm über die gesamte Breite des Innenraums zum Entspannen ein. Das Aufstelldach mit Panorama-Funktion bietet zwei weitere Schlafplätze (120 x 200 cm). Der überarbeitete Boden des Schlafdachs überzeugt mit einer Stoffbespannung statt einer festen Unterlage und erhöht damit nicht nur den Schlafkomfort, sondern auch die Atmungsaktivität.

Gerade an kalten Abenden, wenn die Standheizung gemütliche Wärme ins Fahrzeug bringt, kann diese laut Hersteller viel schneller im Innenraum verteilt werden. Die Gewichtsersparnis ist dabei ein positiver Nebeneffekt. Neue dimmbare Lichtleisten mit integrierter Keder für Gepäcknetze runden das neue Dach ab.

Herausziehen und ausklappen: Platzsparend verstaut ist der Kocher immer dabei. Eine Kühlbox mit 13 Liter Volumen findet im Crosscamp Lite zwischen den Vordersitzen Platz.

Der Crosscamp Lite startet auf Toyota-Basis bei 42.999 Euro (inklusive 19 Prozent MwSt.) und auf Opel-Basis bei 44.499 Euro. Beim Toyota sind viele Sonderausstattungen individuell bestellbar, während der Opel schon in der Basis kaum Wünsche offenlässt.

Serienmäßig hat der Crosscamp Lite den bekannten 1,5-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 88 kW (120 PS) unter der Haube. Noch mehr Kraft und Komfort stellen die zwei optional erhältlichen 2,0-Liter-Diesel bereit: mit 108 kW (144 PS) sowie mit 130 kW (177 PS). Alle Motoren verfügen zur Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes über die Abgasreinigungstechnik SCR und erfüllen mit der Schadstoffnorm Euro 6d alle Anforderungen für eine uneingeschränkte Mobilität.

Verfügbar sind die Crosscamp Lite ab sofort über das Handelsnetz aus knapp 160 ausgewählten Toyota-, Opel- und Reisemobil-Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bildergalerie: Crosscamp Lite (2021)