Man konnte lange denken, dass Mercedes nicht daran interessiert sei, eine zweite Generation des überteuerten Kleintransporters Citan auf den Markt zu bringen. Aber eine offizielle Ankündigung vom August letzten Jahres bestätigte die Pläne des Autoherstellers, dem Modell eine weitere Generation zu spendieren.
Im März 2020 bekamen wir unseren ersten Blick auf das neuen LCV (Light Commercial Vehicle) durch eine Reihe von Erlkönigfotos im Schnee und heute können wir neue Aufnahmen unserer Fotografen irgendwo aus Deutschland zeigen.
Leider geben diese neuen Prototypen uns auch nicht wesentlich mehr Informationen über das Design des kommenden Citan. Die Testfahrzeuge sind immer noch mit einer Ganzkörpertarnung ausgestattet, aber man muss kein Autoguru sein, um zu sagen, dass der Lieferwagen in seiner Form dem neuen Renault Kangoo und Dacia Dokker sehr ähnlich sein wird. Als Randbemerkung: Mercedes verwendet für die Citan-Versuchswagen noch immer S-PY-Kennzeichen. "Spy" alias "Spion" also. Im Englischen spricht man bei Erlkönigen von "Spy Shots".
Der Autohersteller hat bereits versprochen, dass der neue Citan "auf den ersten Blick klar als Mercedes-Benz erkennbar sein wird", und es wird sehr interessant zu sehen sein, wie sich dies auf das tatsächliche Design des Fahrzeugs auswirkt. Erkennbar ist bereits ein wuchtiger Mercedes-Grill.
Mercedes dürfte die Gelegenheit nutzen, endlich auf die Kritik von Medienvertretern und Kunden einzugehen, dass der Citan seine recht happigen Preise nicht rechtfertigt, da er in Aussehen und Haptik seinen günstigeren Brüdern Kangoo und Dokker ziemlich gleicht.

Der Citan, der Kangoo und Dokker werden allesamt auf eine neue Plattform umziehen, die den Einsatz von elektrifizierten Antriebssträngen ermöglicht. Noch wichtiger ist, dass das deutsche Modell zusammen mit dem Kangoo während ihres jeweiligen Lebenszyklus irgendwann einen rein elektrischen Antriebsstrang erhalten wird.
Bei der Markteinführung erwarten wir, dass der Citan mit der neuesten Version des 1,5-Liter dCi-Dieselmotors von Renault angeboten wird, der derzeit mit 80 PS, 95 PS oder 116 PS verfügbar ist. Wir gehen davon aus, dass der 1,3-Liter-Turbobenziner, der in Zusammenarbeit zwischen Daimler und Renault entwickelt wurde, ebenfalls angeboten wird.
Der neue Citan sollte noch vor dem Jahreswechsel seine Hüllen verlieren - aber wir wissen nicht genau wann. Es ist wahrscheinlich eine sichere Wette, dass wir ihn gegen Ende des Jahres erstmals offiziell sehen werden und die Verkäufe ab Anfang 2021 beginnen.
Bildergalerie: Mercedes Citan (2021) auf neuen Erlkönigbildern
Quelle: Automedia