Ob Handwerker oder Familien, der VW Caddy ist bei Freunden des Nutzwerts beliebt: Mehr als drei Millionen Exemplare wurden seit 1978 gebaut. Jetzt zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) als Weltpremiere die fünfte Generation des Caddy. Jedes Detail wurde von Grund auf neu konzipiert. Denn erstmals basiert der Bestseller auf dem Modularen Querbaukasten (MQB). Dank des MQB halten neue Technologien ihren Einzug in die Baureihe.
Optisch ist die Umstellung auf den MQB bereits durch die dynamischeren Proportionen des neuen Caddy sichtbar. Tatsächlich wirkt das Design für diese pragmatische Fahrzeuggattung recht progressiv. Auffallend sind der gelochte Stoßfänger vorne und die weit nach oben reichenden Heckleuchten. Im Hinblick auf die Technik und Ausstattung zeichnet sich das Exterieur des bis zu siebensitzigen Caddy durch zahlreiche neue Features aus: Dazu gehören optional die elektrischen Zuziehhilfen für die Schiebetüren und die Heckklappe sowie ein mit 1,4 Quadratmeter Glasfläche besonders großes Panoramadach über der ersten und zweiten Sitzreihe.

Ebenfalls neu: Bis zu 18 Zoll große Leichtmetallräder sowie neue LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten. Erstmals an Bord: das schlüssellose Start- und Schließsystem Keyless Access (kurz Kessy) und das sogenannte "Digital Cockpit". Vieles davon dürfte aber aufpreispflichtig sein, ab Werk gibt es zum Beispiel analoge Instrumente.
Technisch setzt der VW Caddy 5 auf eine McPherson-Vorderachse, eine hintere Starrachse mit Panhardstab und eine elektromechanische Servolenkung.

Den neuen Caddy wird es wieder in den Nutzfahrzeugvarianten Cargo (Kastenwagen mit geschlossenem Aufbau) und Kombi (mit verglastem Fahrgastraum) sowie in verschiedenen Pkw-Varianten (Van) geben.

Die Langversion Caddy Maxi (Bild oben) bietet nun Raum für bis zu zwei Europaletten, die wahlweise mittig quer / hinten quer oder auch mittig quer / hinten längs eingeladen werden können. Sehen wir uns die Abmessungen im Detail an:
Caddy Cargo/Kombi/Pkw | Caddy Maxi | |
Länge | 4.501 mm | 4.853 mm |
Breite | 1.855 mm | 1.855 mm |
Höhe | 1.797 mm | 1.797 mm |
Radstand | 2.755 mm | 2.970 mm |
Laderaumhöhe | 1.273 mm | 1.273 mm |
Laderaumbreite | 1.606 mm | 1.606 mm |
Laderaumlänge | 1.797 mm | 2.150 mm |
Breite zwischen den Radkästen | 1.230 mm | 1.230 mm |
Breite der Hecköffnung | 1.234 mm | 1.234 mm |
Stauvolumen | 3,3 Kubikmeter | 4,0 Kubikmeter |
Schiebetürbreite | 701 mm | 840 mm |
Neu konfiguriert wurde die Nomenklatur der Pkw-Ausstattungslinien: Die Basis bildet hier künftig die Version "Caddy"; darüber folgt die Linie "Life" und schließlich die Top-Ausstattung "Style". Damit folgt man dem Vorbild des Golf 8. Laut VW sind alle Modelle des Caddy 5 nochmals besser ausgestattet als die entsprechenden Vorgänger.
Komplett neu entwickelt wurde die Architektur der Anzeigen- und Bedienelemente: Die interaktiven Schnittstellen zum Fahrer und Beifahrer bilden das neue "Digital Cockpit" (optional volldigitale Instrumente) sowie die zwischen 6,5 und 10,0 Zoll großen Radio- und Infotainmentsysteme.

Gleichfalls ein Novum im Caddy: digitale Touchflächen für die Licht-, Sicht-, Audio- und Menüfunktionen. Der Drehschalter für das Licht hat ausgedient, ein Tastenfeld links neben dem Lenkrad übernimmt wie im neuen Golf dessen Rolle. Viele Menüpunkte im zentralen Steuergerät sind zudem über Direkteinstiegstasten erreichbar. Darüber hinaus sollen neue leistungsstarke und per Touch bedienbare LED-Innenleuchten, ergonomische Sitze und eine Stromversorgung für externe 230V-Geräte das Leben an Bord erleichtern. Neu ist auch ein Dachlüfter zur besseren Klimatisierung und schnelleren Standbelüftung im Fond.
Sechs der 19 Assistenzsysteme sind komplett neu im Caddy. Dazu gehört der Travel Assist; er ermöglicht erstmals in einem Volkswagen Nutzfahrzeug das assistierte Fahren über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. In Verbindung mit dem Travel Assist ist das neu konzipierte Multifunktionslenkrad des Caddy zudem mit einer kapazitiven Sensorik ausgerüstet.

Ebenfalls neu im Caddy: der aus dem Crafter bekannte Trailer Assist für das signifikant einfachere Rückwärtsrangieren mit Anhänger oder der Spurwechselassistent inklusive Ausparkassistent. Die weiteren Assistenzsysteme im Caddy wurden mit neuen Funktionen deutlich erweitert und aktualisiert.
Kommen wir zu den neuen Vierzylindermotoren des Caddy: Es handelt sich um Aggregate der nächsten Evolutionsstufe; sie erfüllen die Euro-6-Abgasstandards des Jahres 2021 und sind durchgängig mit Partikelfiltern ausgerüstet. Hier die Übersicht:
2.0 TDI | 55 kW (75 PS) | 6-Gang manuell | Frontantrieb |
2.0 TDI | 75 kW (102 PS) | 6-Gang manuell | Frontantrieb |
2.0 TDI | 90 kW (122 PS) | 6-Gang manuell | Frontantrieb |
2.0 TDI 4Motion | 90 kW (122 PS) | 6-Gang manuell | Allradantrieb |
2.0 TDI | 90 kW (122 PS) | 7-Gang-DSG | Frontantrieb |
1.5 TSI | 84 kW (116 PS) | 6-Gang manuell | Frontantrieb |
1.5 TSI | 84 kW (116 PS) | 7-Gang-DSG | Frontantrieb |
Erstmals kommt für die zwischen 75 PS und 122 PS starken TDI-Motoren das neue Twindosing zum Einsatz; über zwei SCR-Katalysatoren und einer hiermit realisierten doppelten AdBlue-Einspritzung werden die Stickoxyd-Emissionen (NOx) im Vergleich zum Vorgänger deutlich reduziert. Im Angebot sind außerdem ein Turbobenziner (TSI) mit 116 PS und ein aufgeladener Erdgasmotor (TGI).