Der BMW i4 ist die kommende Elektro-Limousine der Marke, und diese Erlkönigbilder geben einen fantastischen Einblick in ihre Entwicklung. Neben Designelementen von der Studie "i Vision Dynamics" stammt die meiste Inspiration von der nächsten Generation des BMW 4er Gran Coupé. Wie schon beim iX3 setzt BMW bei seinen zukünftigen E-Autos auf eine Stilistik, die sich an den "normalen" Modellen orientiert. 

Der jetzt erwischte Prototyp des i4 trägt bereits die Serienscheinwerfer mit scharfkantigem LED-Tagfahrlicht in ovalen Leuchten. Noch immer ist der Kühlergrill verborgen, wir tippen aber auf eine geschlossene Optik statt einer massiven Öffnung.

Im Profil sieht der i4 identisch aus mit den bereits erwischten Erlkönigen des kommenden 4er Gran Coupé. Es gibt eine bogenförmige Dachlinie, die ein schlankes Heck erzeugt, ohne die Kopffreiheit der hinteren Beifahrer zu sehr zu beeinträchtigen.

Am Heck legt BMW noch Abdeckungen über die Rückleuchten. Da es sich um ein Elektrofahrzeug handelt, gibt es natürlich keine Endrohre.

Der i4 soll auf der modularen CLAR-Plattform von BMW stehen. Das Unternehmen würde den Wagen in mehreren Antriebskonfigurationen anbieten. Angeblich können die Kunden Akkus mit einer Kapazität zwischen 60 oder 80 Kilowattstunden sowie Hinterrad- oder Allradantrieb wählen. Die Reichweite des i4 soll mehr als 600 Kilometer betragen. Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigt der i4 nur 4,0 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt mehr als 200 km/h. Produziert wird der BMW i4 vom Jahr 2021 an im BMW-Werk in München.

Die neuesten Informationen deuten darauf hin, dass der i4 im September 2021 auf der IAA zum ersten Mal vorgestellt wird, bevor er kurz darauf in den Handel kommt.

Bildergalerie: BMW i4 Erlkönig