Die Neuheiten von Mercedes-Benz für das Jahr 2024 knüpfen an das an, was auch in den letzten Jahren getan wurde, um die Modellpalette frisch zu halten. Mit Facelifts und neuen Generationen werden die Bestseller überarbeitet und dazu wird kontinuierlich an der Elektrifizierung des Fuhrparks getüftelt.
Eine Entwicklung, die den Hersteller mit dem Stern zu einem Autobauer mit einem großen Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen gemacht hat. Vom kompakten EQA bis zum EQS (der natürlich auch als SUV erhältlich ist), ist man ziemlich breit aufgestellt. Und für dieses Jahr ist eine Vervollständigung des Angebots an allen Fronten zu erwarten, wobei die wichtigste Neuheit die Serienversion des CLA Concept ist, das auf der IAA Mobility 2023 in München vorgestellt wurde.
Hier sind alle Neuheiten 2024 von Mercedes-Benz und Mercedes-AMG:
- Mercedes-Benz EQA Facelift
- Mercedes-Benz EQB Facelift
- Mercedes-Benz CLA
- Mercedes-AMG CLE 63
- Mercedes-Benz CLE Cabriolet
- Mercedes-AMG GLC 43 und 63 Coupé
- Mercedes-Benz E-Klasse All-Terrain
- Mercedes-AMG E 53
- Mercedes-Benz EQG
- Mercedes-AMG GT
Mercedes-Benz EQA Facelift
Etwa ein Jahr nach dem Restyling des GLA und des GLB frischt Mercedes-Benz die beiden Elektroauto-Derivate mit einem leichten Facelift auf, das sich vor allem auf die Frontpartie konzentriert, die durch ein schwarz gepixeltes und verschlossenes Panel im Stil der anderen neueren "EQs" ersetzt wird.

Die Neuerungen des neuen EQA setzen sich im Innenraum fort. Mit einem neuen Lenkrad, das mit Touch-Tasten ausgestattet ist, und der neuesten Entwicklung des MBUX-Systems. Am Antriebsstrang ändert sich nicht viel: Es sind keine neuen Batterien geplant, aber die Reichweite steigt dank aerodynamischer Verbesserungen und spezieller Reifen auf 560 km im WLTP-Zyklus.
Name | Mercedes-Benz EQA |
Karosserie | 5-türiges SUV |
Antriebe | Elektro |
Erscheinungstermin | 1. Quartal 2024 |
Preise | TBA |
Mercedes-Benz EQB Facelift
EQA und EQB fahren praktisch im Tandem und so entwickeln sie sich auch weiter. So erhält auch das 7-sitzige Elektro-SUV namens EQB im Wesentlichen die gleichen Updates wie das kompaktere Modell und zeigt eine neue Frontpartie, neue Bedienelemente im Innenraum, eine neue Version des MBUX-Systems sowie allgemeine Verbesserungen der Effizienz des Antriebssystems.

Das Gleiche gilt für die größere Reichweite, die durch das Restyling und neue rollwiderstandsarme Reifen erreicht wurde. Wie der EQA ist auch der EQB mit der automatischen Erkennungsfunktion Plug & Mercedes me Charge ausgestattet, die das Aufladen erleichtert. Auch hier wurden die Preise noch nicht bekannt gegeben. Die ersten Auslieferungen werden voraussichtlich Anfang 2024 beginnen.
Name | Mercedes-Benz EQB |
Karosserie | 7-sitziges SUV |
Antriebe | Elektro |
Erscheinungstermin | 1. Quartal 2024 |
Preise | TBA |
Mercedes-Benz CLA
Die Enthüllung des Vision CLA Concept auf der letzten IAA Mobility in München hat einige Perspektiven für die Zukunft der Kompaktklasse von Mercedes eröffnet. Die Studie ist ein Vorgriff auf die nächste Generation des beliebten Limousinen-Coupés, das der A-Klasse die Show stehlen könnte – vor allem im Bereich des Antriebs.


Die endgültige Version, die schon seit einiger Zeit Erlkönig gesichtet wird, wird tatsächlich sowohl mit Verbrennern als auch mit einer 100-prozentigen Elektroversion angeboten werden. Obwohl die jüngste Neugestaltung der aktuellen Generation darauf hindeutet, dass sie nicht vor 2025 auf den Markt kommen, sondern sich höchstens zeigen dürfte. Das Elektromodell könnte der neue EQA werden, über den schon seit einiger Zeit gemunkelt wird. Er wird über neue Batterien verfügen, die eine Reichweite von 750 km mit einer Ladung versprechen.
Name | Mercedes-Benz CLA oder Mercedes-Benz EQA |
Karosserie | Limousine / viertüriges Coupé |
Antriebe | Benzin- und Dieselmotoren, MHEV oder PHEV (wird noch bestätigt), Elektro |
Erscheinungstermin | 2024 (Vorschau) |
Preise | TBA |
Mercedes-AMG CLE 63
Das CLE-Coupé, das die bisherigen Sportwagen auf Basis der C- und E-Klasse auf einen Schlag ablöst und uns in die Zeit des CLK zurückversetzt, ist endlich da. Die Palette wird in den kommenden Monaten um die Plug-in-Hybrid-Versionen und den 455 PS starken AMG 53 erweitert. Der nächste Punkt auf der Liste ist dann das AMG Top-Sportmodell, das das bekannte Kürzel 63 tragen wird.

Die einzige Gewissheit ist, dass es sehr, sehr stark sein wird und mit ziemlicher Sicherheit auf den V8 zugunsten eines Plug-in-Hybridsystems mit einem 680 PS starken Vier- oder Sechszylindermotor – wahrscheinlich derselbe wie beim C 63 S, Plug-in mit Akku, verzichten wird. Es ist in der Tat von 680 PS die Rede, aber über den Rest ist wenig bekannt, wie zum Beispiels den Zeitpunkt der Markteinführung, die wahrscheinlich im späten Frühjahr erfolgen wird.
Name | Mercedes-AMG CLE 63 Coupé |
Karosserie | Coupé |
Antriebe | Benzin-Plug-in-Hybrid |
Erscheinungstermin | Mitte 2024 (Präsentation) |
Preise | TBA |
Mercedes-Benz CLE Cabriolet
Zwischen dem bereits auf dem Markt befindlichen CLE Coupé und der Ankunft der AMG-Modelle sollte das CLE Cabriolet, der einzige offene Viersitzer der Baureihe, seinen Platz finden. Das CLE Cabriolet wurde diesen Sommer auf zwei Bildern vorgestellt und bestätigt das Vorhandensein eines traditionellen elektrischen Stoffdaches.

Es gibt noch keine Details zur Antriebspalette, aber es ist logisch zu erwarten, dass sie mit der des Coupés identisch sein wird. Heißt: Mit Mild-Hybrid-Benzinmotoren, zu denen sich Dieselaggregate und leistungsstarke AMG-Versionen gesellen dürften.
Name | Mercedes-Benz CLE Cabriolet |
Karosserie | 4-sitziges Cabriolet |
Antriebe | Benzin- und Diesel-Mildhybrid (wird noch bestätigt) |
Erscheinungstermin | Anfang 2024 |
Preise | TBA |
Mercedes-AMG GLC 43 und 63 S E-Performance Coupé
Das neue Mercedes GLC Coupé wurde kurz nach dem SUV-Modell vorgestellt und wird nun durch zwei High-Performance-Versionen ergänzt. Man hat sich entschlossen, die AMG-Palette zu vervollständigen und bietet den Basis 43 und den Top 63 S E-Performance an, die beide auf Vierzylindermotoren basieren und elektrifiziert sind.


Das GLC 43 4Matic Coupé wird vom 2,0-Liter-Vierzylinder mit 421 PS und einem 14 PS starken EQ Boost-System angetrieben, beschleunigt in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Beim GLC 63 S E-Performance 4Matic Coupé hingegen leistet der gleiche Benziner 476 PS und dank des Plug-in-Hybridsystems liegt die Systemleistung bei insgesamt 680 PS. Dies reicht für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und eine selbst begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h.
Name | Mercedes-AMG GLC 43 und 63 S E-Performance Coupé |
Karosserie | SUV-Coupé |
Antriebe | Benzin-Mild- und Plug-in-Hybrid |
Erscheinungstermin | Frühjahr 2023 |
Preise | TBA |
Mercedes-Benz E-Klasse All-Terrain
Auch das Crossover-Modell ist mittlerweile fester Bestandteil der E-Klasse-Familie, denn pünktlich zur neuen Generation wird auch die E-Klasse All-Terrain wieder eingeführt: Im September 2023 auf der IAA Mobility vorgestellt, bestätigt sie die Formel mit robuster Karosserie, erhöhter Bodenfreiheit, einstellbarer Airmatic-Federung und Rädern mit 18-Zoll-Felgen – aber wahlweise auch mit 19- oder 20-Zoll.

Was den Motor betrifft, so soll der All-Terrain mit nur einer Option angeboten werden – dem 197 PS starken 2,0-Liter-EQ-Boost-Turbodiesel mit der Bezeichnung 220 d, einem Neungang-Automatikgetriebe und natürlich 4Matic-Allradantrieb. Preise und Markteinführungstermin werden noch bekannt gegeben.
Name | Mercedes-Benz E-Klasse All-Terrain |
Karosserie | Kombi |
Antriebe | Diesel-Mildhybrid |
Erscheinungstermin | TBA |
Preise | TBA |
Mercedes-AMG E 53
Die neue E-Klasse von Mercedes-Benz muss noch ein wenig warten, bis sie ihre ganz schnellen Laufschuhe anziehen darf. Und bevor das AMG-Topmodell vorgestellt wird, schließt erst einmal eine 53er-Version von AMG die Performance-Lücke.

Kürzlich in der Kombi-Version mit massiver Tarnung gesichtet – aber die vier Auspuffrohre sichtbar lassend – soll der neue E 53 von einem Sechszylinder mit Plug-in-Hybrid-System und fast 520 PS angetrieben werden. Das gleiche Aggregat würde dann auch in einer 700-PS-Version für den künftigen E 63 dekliniert werden.
Name | Mercedes-AMG E 53 |
Karosserie | Limousine und Kombi |
Antriebe | Benzin-Plug-in-Hybrid |
Erscheinungstermin | 2. Hälfte 2024 |
Preise | TBA |
Mercedes-Benz EQG
Die seit einigen Jahren erwartete Elektrovariante der G-Klasse basiert nicht auf einer der neuen Elektroplattformen von Mercedes, sondern ist eine Demonstration dessen, was das Unternehmen durch die Elektrifizierung bestehender Modelle zu erreichen vermag. Sie wurde bereits in den USA gesichtet und vorgestellt und scheint nun wirklich kurz vor der Markteinführung zu stehen.

Der EQG dürfte das gleiche Chassis mit Längsträgern wie die herkömmliche G-Klasse verwenden, das nur so weit modifiziert wurde, dass es das große Batteriepaket und die verschiedenen Elektromotoren aufnehmen kann, die alle von speziellen Unterbodenverkleidungen aus Carbon-Kevlar abgedeckt werden, um sie vor den Elementen und Trümmern bei Geländefahrten zu schützen. Der Serien-EQG, der für Ende 2024 erwartet wird, soll bis zu vier Motoren haben. Einen für jedes Rad.
Name | Mercedes-Benz EQG |
Karosserie | 5-türiger Geländewagen |
Antriebe | Elektro |
Erscheinungstermin | Ende 2024 |
Preise | TBA |
Mercedes-AMG GT
Die neue Generation des adrenalingeladenen Coupés von Mercedes-AMG wurde soeben enthüllt und ist bereit, auf den Markt zu kommen. Oberflächlich betrachtet hat sich wenig geändert. Formen und Design wurden aktualisiert, aber nicht revolutioniert. In Wirklichkeit ist aber alles neu und der GT wird nur als Coupé angeboten. Wobei die Rolle des Roadsters dem SL überlassen wird, der auch ein Kind der AMG-Abteilung ist.

Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben, dürften aber bei rund 200.000 Euro liegen. Das Angebot umfasst zwei Versionen mit einem 4,0-Liter-V8-Motor mit Biturbo-Aufladung: 55 4Matic+ mit 476 PS und 700 Nm und 63 4Matic+ mit 585 PS und 800 Nm Drehmoment, beide mit Allradantrieb, 9-Gang-AMG Speedshift-Doppelkupplungsautomatik, gelenkten Hinterrädern und einem hinteren Sperrdifferenzial.
Name | Mercedes-AMG GT |
Karosserie | Coupé |
Antriebe | Benzin |
Erscheinungstermin | Anfang 2024 |
Preise | ab 200.000 Euro (Schätzung) |