Technologieoffen. Dieses Wort mögen sie bei BMW. Zumal man damit durchaus erfolgreich ist. Und so gibt es viele Baureihen mit Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid oder rein elektrisch. Auch den neuen 7er alias G70 alias i7. Ganz frisch im Modellprogramm sind zwei Plug-in-Hybride: Zum mächtigen M760e xDrive gesellt sich der kleinere 750e xDrive. Ihn konnten wir jetzt kurz im Rahmen eines GCOTY (German Car of the Year)-Events bewegen.
Aber was heißt hier klein? Jeder aktuelle 7er ist ein Flaggschiff im wahrsten Wortsinne. Fast 5,40 Meter lang und mit einem Grill im Format "Heizkörper" versehen. Damit eckt BMW zwar in Deutschland an, doch Märkte in Nahost oder Asien lieben das Ding. Und dort werden generell weit mehr 7er verkauft als bei uns.


Nachdem ich die elektrisch öffnende und schließende Tür betätigt habe, funkelt mich der Innenraum luxuriös an. Ja, hier kann der Prunk-BMW wirklich ein Ausrufezeichen setzen. Als Fahrer komme ich mir hier fast schon etwas verloren vor. Typisch für die Marke: Viel Touch (eingebettet in verbesserungswürdigen Kunststoff) und viel Display. Zum Glück gibt es noch einen Dreh-/Drückschalter.
Was hat der 750e technisch zu bieten? Jedenfalls keinen V12, diese Zeiten sind bei der Ziffer 750 längst vorbei. Im Jahr 2023 wird ein neuer Elektroantrieb mit einem 3,0 Liter großen Reihensechszylinder-Motor kombiniert, der eine Nennleistung von 230 kW (313 PS) und ein Nenndrehmoment von 450 Nm mobilisiert.
Zusammen erreichen die beiden Triebwerke eine Systemleistung von 360 kW (490 PS) (mit temporärer Boost-Funktion) und ein Systemdrehmoment von 700 Nm. Damit beschleunigt der neue BMW 750e xDrive in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h absolviert er in nur 2,7 Sekunden.

8-Gang Automatikgetriebe mit Vorübersetzung (rot), integriertem Elektromotor (blau) und seitlich angeordneter Leistungselektronik für BMW Plug-In-Hybride der oberen Leistungsstufe
Die Elektromotoren der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle beziehen ihre Energie aus einer im Fahrzeugboden integrierten Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, die ebenfalls Teil der fünften Generation der BMW eDrive Technologie ist. Der nutzbare Energieinhalt der Batterie konnte im Vergleich zur Vorgängergeneration um mehr als 50 Prozent auf 18,7 kWh gesteigert werden.
Die maximale AC-Ladeleistung beträgt 7,4 kW. In Verbindung mit dem hohen Wirkungsgrad der E-Maschine und dem intelligenten Energiemanagement inklusive adaptiver Rekuperation ergibt sich eine elektrische Reichweite von 77 bis 85 Kilometer nach WLTP für den M760e xDrive und von 83 bis 87 Kilometer nach WLTP für den 750e xDrive.
Wie fühlt sich das an? Unglaublich flott für fast 2,5 Tonnen Leergewicht. Generell fährt sich der 750e überraschend agil und sehr komfortabel. Kurz vor fliegender Teppich. Akustisch auffällig ist der Wechsel vom künstlich modellierten E-Geräusch zum echten Sechszylinder-Klang. Raumschiff Enterprise trifft Derrick.
Und was kostet der Stecker-Brummer? Lassen Sie uns in den deutschen Konfigurator schauen, Stand Ende Juli 2023: Ab 125.300 Euro der 750e, während der BMW i7 eDrive50 mit 455 PS und 610 km Reichweite bei 115.700 Euro beginnt. Sagen wir es so: Das macht die Sache für den an sich sehr guten Plug-in-Hybrid nicht einfacher.