Der Cupra Born ist das erste Elektroauto des sportlichen Seat-Ablegers. Der fünftürige Kompaktwagens basiert wie der technisch eng verwandte VW ID.3 auf der MEB-Architektur des Volkswagen-Konzerns.
Optisch kommt der Born dynamisch daher. Um herauszufinden, ob der Wagen auch sparsam mit dem Strom umgeht, haben wir die Basisversion mit dem 150-kW-Heckmotor (204 PS) und der 58-kWh-Batterie in unseren wöchentlichen Verbrauchstest geschickt. Das Ergebnis war ein hervorragender Durchschnittswert von 13,70 kWh/100 km.
Wenn man mit deutschem Haushaltsstrom für 32 Cent die Kilowattstunde auflädt, ergeben sich also Stromkosten von 4,38 Euro pro 100 Kilometer. Lädt man allerdings an einer schnellen Ionity-Säule zum vollen Tarif (79 Cent je kWh), liegen die Kosten bei 10,82 Euro je 100 km.
In Sachen Stromverbrauch unter den besten E-Autos
Auch dank der sommerlichen Temperaturen während unserer Testfahrt sortiert sich der Cupra Born im Ranking unserer Testergebnisse ganz vorne ein – unter den besten Elektroautos.

Mit seinen 13,7 kWh/100 km ist der Born sparsamer als der größere BMW iX3 (13,8 kWh/100 km), der bei ähnlichen Temperaturen getestet wurde. Auch das Tesla Model 3 Standard Range Plus (14,7 kWh/100 km), das Tesla Model Y Long Range (15,8 kWh/100 km) und der VW ID.3 (17,2 kWh/100 km) schnitten schlechter ab, wobei diese Modelle aber bei niedrigeren Temperaturen getestet wurden.
Besser als der Cupra Born waren der Skoda Enyaq iV 80 (13,3 kWh/100 km), der Nissan Leaf 40 kWh (13,1 kWh/100 km), der Hyundai Kona Electric 64 kWh (12,0 kWh/100 km) und der Renault Zoe R135 (11,0 kWh/100 km).
Sportliches Fahrwerk, aber nicht hart
Der getestete italienische Cupra Born mit 150-kW-Heckantrieb und der 58-kWh-Batterie ist bereits serienmäßig mit LED-Scheinwerfern, einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sportsitzen, einem 12-Zoll-Touchscreen und dem 5,3-Zoll-Instrumentendisplay ausgestattet. Zusammen mit einigen Paketen und Extras wie dem Pilot Pack L (in Deutschland nicht angeboten), dem Tech M Pack, dem Panorama-Glasdach, den 20-Zoll-Rädern und der Metallic-Lackierung beläuft sich der Preis in Italien auf knapp über 49.000 Euro. In Deutschland ist die gefahrene Motor-Akku-Kombination ohne Extras und Pakete ab 37.220 Euro zu haben.

Der gefahrene Cupra Born bietet eine ausgezeichnete Qualitätsanmutung, ein rassiges Design und eine sehr zufriedenstellende Straßenlage. Die 204 Elektro-PS machen das Auto nicht zum Sportwagen, aber der Born sorgt mit seiner präzisen und sicheren Abstimmung in jeder Situation für Fahrspaß, ohne dabei hart zu wirken.

Konstant niedriger Verbrauch und Reichweite um die 400 km
Im alltäglichen Gebrauch, zumindest bei Außentemperaturen um die 30 Grad, bleibt der Cupra Born sehr sparsam mit einem recht konstanten Stromverbrauch in verschiedenen Verkehrssituationen. Das gilt auch im Stadtverkehr und auf der (italienischen) Autobahn.

Dank einer nutzbaren Batteriekapazität von 58 kWh hat der Born in der Praxis eine Reichweite von 300 bis 400 km, mit Spitzenwerten von über 700 km auf einer idealen Landstraße bei konstanter, moderater Geschwindigkeit. Die maximale Ladeleistung von bis zu 11 kW Wechselstrom ist durchschnittlich. Schneller geht es mit Gleichstrom; mit den maximalen 120 kW dauert das Laden von 10 auf 80 Prozent etwas länger als eine halbe Stunde. (Anmerkung am Rande: 135 kW sind es laut deutscher Preisliste nur beim Topmodell mit 170-kW-Heckantrieb mit 77-kWh-Batterie.)
Hier unsere Ergebnisse für Stromverbrauch und Reichweite in verschiedenen Verkehrssituationen:
- Stadtverkehr (Rom): 13,3 kWh/100 km, 435 km Reichweite
- Stadt-Umland-Mix: 13,8 kWh/100 km, 417 km Reichweite
- (Italienische) Autobahn: 18,2 kWh/100 km, 331 km Reichweite
- Stromspartest: 10,0 kWh/100 km, 716 km Reichweite
Aus dem offiziellen Datenblatt
Modell | Kraftstoff | Leistung | Stromverbrauch (WLTP) | Akku (netto) | Reichweite (WLTP) |
Cupra Born 150 kW | Strom | 150 kW (204 PS) | 15,5-18,0 kWh | 58 kWh | 418 km |
Daten des Testfahrzeugs
Fahrzeug: Cupra Born 150 kW mit 58-kWh-Akku
Deutscher Listenpreis: 37.220 Euro
Testdatum: 6. Juni 2022
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 35 Grad / heiter, 23 Grad
Während der Tests insgesamt gefahren: 1.033 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 74 km/h
Reifen: Continental EcoContact 6 - 215/45 R20
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 13,70 kWh/100 km
An der Ladesäule bestimmter Verbrauch: -
Mittel aus diesen Werten: 13,70 kWh/100 km
Strompreis: 0,32 Euro/kWh
Stromkosten: 4,38 Euro/100 km
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.
Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert.
Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.