Der Lynk & Co 01 ist das erste chinesische Auto in unserem wöchentlichen Verbrauchstest. Das Kompakt-SUV teilt sich Plattform und Plug-in-Hybrid-Technik mit dem Volvo XC40, und bietet 261 PS.
Auf unserer 360 km langen Standardstrecke war der Lynk & Co 01 Plug-in-Hybrid mit durchschnittlich 5,00 Liter/100 km auch recht sparsam. Das Benzin für 100 km kostet bei den derzeit immer noch hohen Spritpreisen (durchschnittlich 2,05 Euro laut ADAC) 10,25 Euro. Dazu kommt noch der Strom zum Aufladen des Akkus, denn wie immer bei PHEVs fuhren wir mit voller Batterie los. Beim Verlassen Roms schaffte das Auto im reinen Elektromodus 67 km.
Verbrauch etwas höher als bei den Rivalen
Im Ranking unserer Testergebnisse positioniert sich der Lynk & Co 01 in der Kategorie Plug-in-Hybrid ein wenig schlechter als der Durchschnitt. Er liegt fast gleichauf mit dem Cupra Formentor VZ 1. 4 e-Hybrid 245 PS (4,95 l/100 km) und vor dem Mercedes GLA 250 e (5,10 l/100 km), dem Jeep Compass 4xe (5,15 l/100 km) und dem Mitsubishi Outlander PHEV (5,95 l/100 km).

Weniger verbrauchten das Schwestermodell Volvo XC40 T5 Plug-in Hybrid (4,80 l/100 km), der Peugeot 3008 Hybrid4 300 e-EAT8 (4,05 l/100 km), der Ford Kuga 2.5 Plug-in-Hybrid 2WD (3,80 l/100 km - 26,3), Mercedes B 250 e (3,55 l/100 km), Kia Niro PHEV (3,30 l/100 km) und unser Klassenbester, der Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid (3,25 l/100 km).
Guter Qualitätseindruck
Der Testwagen ist (zumindest in Italien) die einzige verfügbare Version, was die Auswahl vereinfacht. Die Ausstattung enthält bereits Metallic-Lackierung (schwarz oder blau), 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Panoramadach, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Voll-LED-Scheinwerfer, Infinity-Audiosystem mit zehn Lautsprechern, Instrumentendisplay und 12,3-Zoll-Touchscreen für das Infotainment.

Alle das erhält man in Italien für einen Preis von 42.500 Euro, wenn man sich für den Kauf in einem der neuen Lynk&Co-Clubs entscheidet. Alternativ wird in Italien ein Pauschalabonnement für 500 Euro pro Monat oder bald auch die gemeinsame Nutzung des Fahrzeugs durch Mitglieder einer Gemeinschaft angeboten.
Der Lynk & Co 01 vermittelt den Eindruck von hoher Qualität, er bietet robuste und elegante Materialien, eine akkurate Verarbeitung, eine gute Schalldämmung und eine mehr als nur zufriedenstellende Fahrdynamik. Die insgesamt 261 PS sind in jeder Situation mehr als ausreichend und der Kofferraum ist groß. Nur das Infotainment und die Schalthebellogik sind etwas gewöhnungsbedürftig.
60 km elektrische Reichweite und mehr
Die 14,1-kWh-Batterie (17,6 kWh nominal) sorgt für eine hervorragende elektrische Reichweite. Die durchschnittliche Reichweite in der Praxis liegt bei über 60 km, auf der Autobahn reduziert sie sich auf etwa 50 km, auf der Landstraße sind aber auch über 80 km möglich.

Der 42 Liter fassende Benzintank garantiert auch bei leerer Batterie eine gute Reichweite von 500 bis 600 km. Auch dann bleibt der Verbrauch des 1,5-Liter-Dreizylinders in Kombination mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe für einen fast zwei Tonnen schweren Fronttriebler im Rahmen.
Verbrauch bei leerer Batterie
- Stadtverkehr (Rom): 7,0 l/100 km, 596 km Reichweite
- Stadt-Umland-Mix: 6,4 l/100 km, 655 km Reichweite
- (Italienische) Autobahn: 7,5 l/100 km, 558 km Reichweite
- Spritspartext: 3,5 l/100 km, 1.197 km Reichweite
- Maximalverbrauch: 19,9 l/100 km (Anzeigegrenze), 210 km Reichweite
Aus dem offiziellen Datenblatt
Modell | Kraftstoff | Leistung | Abgasnorm | Leergewicht | CO2-Emissionen (WLTP) |
Lynk & Co 01 PHEV | Benzin | 261 PS | Euro 6d-ISC-FCM | 1.954 kg | 27 g/km |
Daten des Testfahrzeugs
Fahrzeug: Lynk & Co 01 PHEV
Italienischer Listenpreis: 42.500 Euro (in Deutschland nur im Abo)
Testdatum: 30. März 2022
Wetter (Abfahrt/Ankunft): Regen, 13 Grad/Regen, 10 Grad
Während der Tests insgesamt gefahren: 919 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 78 km/h
Reifen: Continental Viking Contact 7 - 235/45 R20 M+S
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 4,9 l/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 5,1 l/100 km
Mittel aus diesen Werten: 5,00 l/100 km
Kraftstoffpreis: 2,05 Euro/l (Super E10)
Spritkosten: 10,25 Euro/100 km
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.
Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.
Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).
Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.