Als das Flaggschiff von Peugeot, der 607, im Jahr 2000 eingeführt wurde, war die HDi-Version der erste Diesel mit serienmäßigem Partikelfilter. Fünf Jahre später bekommt das Auto nun einen Diesel, der sowohl einen verbesserten Filter besitzt, als auch die Euro-4-Abgasnorm einhält. Wir haben die neue Version V6 HDi FAP 205 bereits für Sie getestet.
Motor aus der Kooperation mit Ford
Der erste Sechszylinder-Diesel der Löwenmarke verfügt über einen Hubraum von 2,7 Litern, leistet 204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmetern. Diesen Common-Rail-Diesel gibt es bereits seit einiger Zeit im Jaguar S-Type. Denn Ford, der Mutterkonzern von Jaguar, hat den Motor zusammen mit PSA Peugeot Citroën entwickelt. Das Aggregat tritt als zweiter Diesel neben den bekannten 2,2-Liter-HDi mit 133 PS und Euro-3-Einstufung.
Unauffälliger Beschleuniger
Der Diesel beschleunigt die 1,8 Tonnen schwere Limousine in aller Regel recht unauffällig. Er hat wenig Mühe mit dem Auto, sodass man selten in hohe Drehzahlbereiche vordringt, wenn man nicht gerade auf der Autobahn beschleunigt. 440 Newtonmeter Drehmoment bei 1.900 U/min – da braucht man die volle Tourenskala nur selten. Aber wenn das Gaspedal ganz durchgedrückt wird, dann spürt man den Druck dieses Kraftpakets. Wie flink das Auto ist, lässt sich auch an der Standard-Sprintzeit ablesen: Nur 8,7 Sekunden vergehen, bis die Tempo-100-Marke erreicht ist. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 230 km/h angegeben.
FAP jetzt wartungsfrei
Der serienmäßige Rußpartikelfilter FAP im 607 V6 HDi hat eine Lebensdauer von mehr als 200.000 Kilometern und hält damit ein Autoleben lang. Eine Neuheit, denn bisher war der FAP von Peugeot nicht wartungsfrei. Der Sechszylinder-Diesel wird ausschließlich mit einer neuen Sechsgang-Automatik angeboten, die von einem japanischen Zulieferer stammt. Sie hält sich beim Schalten im Hintergrund, man spürt keinen Ruck, wenn die Gangstufen gewechselt werden. In der Mittelkonsole gibt es einen Knopf, mit dem ein Sportprogramm aktiviert wird. Doch der Unterschied ist kaum spürbar.
Komfortables Fahrwerk
Das Fahrwerk der Limousine entspricht ihrer Charakteristik als bequemes Reiseauto. Hier steht nicht der sportliche Fahrspaß, sondern die komfortable Gangart im Vordergrund. So kommt der 607 mit Unebenheiten gut zurecht. Der starke Diesel besitzt serienmäßig eine elektronisch gesteuerte Fahrwerksverstellung. Mit einem Knopf auf der Mittelkonsole kann man die Dämpfung sportlicher einstellen. Der Grip des starken Fronttrieblers lässt sich natürlich nicht mit dem eines Allradlers vergleichen. Bei trockener Fahrbahn und unbeherrschtem Gaseinsatz kann es schon mal dazu kommen, dass die Vorderräder durchdrehen.
Genug Platz im Fond
Die Sitze geben annehmbaren Seitenhalt. Auch im Fond sitzt man gut: Ist der Fahrersitz für einen 1,75 Meter großen Testpassagier eingestellt, so bleiben einem Insassen dahinter zehn Zentimeter Raum vor den Knien und zwei Zentimeter über dem Kopf. Der Kofferraum fasst 468 Liter. Zum Vergleich: Der etwa gleich große Jaguar S-Type hat nur 400 Liter Stauraum.
Ausgezeichnete Ausstattung
Den 607 V6 HDi FAP 205 Automatik – so die etwas umständliche, offizielle Modellbezeichnung – gibt es in den drei Ausstattungen Prémium, Sport und Platinum. Dass die Basisausstattung bereits Prémium heißt, hat seine Berechtigung. Denn schon die Grundversion ist vollgestopft mit Extras: Zweizonen-Klimaautomatik, Audioanlage mit CD-Wechsler, Licht- und Scheibenwischerautomatik, Tempomat, elektrisch einstellbare Vordersitze und vieles mehr sind immer an Bord. Die Preise für das Auto beginnen bei 37.900 Euro. Für eine derart umfangreich ausgestattete, große Limousine ist das ein günstiger Preis. Ein Vergleich mit dem gleich motorisierten Jaguar S-Type 2.7 V6 Diesel Automatik liegt nahe: Die Ausstattung Executive kommt dem 607 Prémium am nächsten; sie kostet 45.700 Euro. Der Jaguar ist noch etwas besser ausgerüstet als der Peugeot, aber auch ausstattungsbereinigt ist das Auto mit der Amazonasraubkatze noch rund 6.700 Euro teurer als der Konkurrent der Löwenmarke.
(sl)
Motor aus der Kooperation mit Ford
Der erste Sechszylinder-Diesel der Löwenmarke verfügt über einen Hubraum von 2,7 Litern, leistet 204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmetern. Diesen Common-Rail-Diesel gibt es bereits seit einiger Zeit im Jaguar S-Type. Denn Ford, der Mutterkonzern von Jaguar, hat den Motor zusammen mit PSA Peugeot Citroën entwickelt. Das Aggregat tritt als zweiter Diesel neben den bekannten 2,2-Liter-HDi mit 133 PS und Euro-3-Einstufung.
Unauffälliger Beschleuniger
Der Diesel beschleunigt die 1,8 Tonnen schwere Limousine in aller Regel recht unauffällig. Er hat wenig Mühe mit dem Auto, sodass man selten in hohe Drehzahlbereiche vordringt, wenn man nicht gerade auf der Autobahn beschleunigt. 440 Newtonmeter Drehmoment bei 1.900 U/min – da braucht man die volle Tourenskala nur selten. Aber wenn das Gaspedal ganz durchgedrückt wird, dann spürt man den Druck dieses Kraftpakets. Wie flink das Auto ist, lässt sich auch an der Standard-Sprintzeit ablesen: Nur 8,7 Sekunden vergehen, bis die Tempo-100-Marke erreicht ist. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 230 km/h angegeben.
FAP jetzt wartungsfrei
Der serienmäßige Rußpartikelfilter FAP im 607 V6 HDi hat eine Lebensdauer von mehr als 200.000 Kilometern und hält damit ein Autoleben lang. Eine Neuheit, denn bisher war der FAP von Peugeot nicht wartungsfrei. Der Sechszylinder-Diesel wird ausschließlich mit einer neuen Sechsgang-Automatik angeboten, die von einem japanischen Zulieferer stammt. Sie hält sich beim Schalten im Hintergrund, man spürt keinen Ruck, wenn die Gangstufen gewechselt werden. In der Mittelkonsole gibt es einen Knopf, mit dem ein Sportprogramm aktiviert wird. Doch der Unterschied ist kaum spürbar.
Komfortables Fahrwerk
Das Fahrwerk der Limousine entspricht ihrer Charakteristik als bequemes Reiseauto. Hier steht nicht der sportliche Fahrspaß, sondern die komfortable Gangart im Vordergrund. So kommt der 607 mit Unebenheiten gut zurecht. Der starke Diesel besitzt serienmäßig eine elektronisch gesteuerte Fahrwerksverstellung. Mit einem Knopf auf der Mittelkonsole kann man die Dämpfung sportlicher einstellen. Der Grip des starken Fronttrieblers lässt sich natürlich nicht mit dem eines Allradlers vergleichen. Bei trockener Fahrbahn und unbeherrschtem Gaseinsatz kann es schon mal dazu kommen, dass die Vorderräder durchdrehen.
Genug Platz im Fond
Die Sitze geben annehmbaren Seitenhalt. Auch im Fond sitzt man gut: Ist der Fahrersitz für einen 1,75 Meter großen Testpassagier eingestellt, so bleiben einem Insassen dahinter zehn Zentimeter Raum vor den Knien und zwei Zentimeter über dem Kopf. Der Kofferraum fasst 468 Liter. Zum Vergleich: Der etwa gleich große Jaguar S-Type hat nur 400 Liter Stauraum.
Ausgezeichnete Ausstattung
Den 607 V6 HDi FAP 205 Automatik – so die etwas umständliche, offizielle Modellbezeichnung – gibt es in den drei Ausstattungen Prémium, Sport und Platinum. Dass die Basisausstattung bereits Prémium heißt, hat seine Berechtigung. Denn schon die Grundversion ist vollgestopft mit Extras: Zweizonen-Klimaautomatik, Audioanlage mit CD-Wechsler, Licht- und Scheibenwischerautomatik, Tempomat, elektrisch einstellbare Vordersitze und vieles mehr sind immer an Bord. Die Preise für das Auto beginnen bei 37.900 Euro. Für eine derart umfangreich ausgestattete, große Limousine ist das ein günstiger Preis. Ein Vergleich mit dem gleich motorisierten Jaguar S-Type 2.7 V6 Diesel Automatik liegt nahe: Die Ausstattung Executive kommt dem 607 Prémium am nächsten; sie kostet 45.700 Euro. Der Jaguar ist noch etwas besser ausgerüstet als der Peugeot, aber auch ausstattungsbereinigt ist das Auto mit der Amazonasraubkatze noch rund 6.700 Euro teurer als der Konkurrent der Löwenmarke.
(sl)
Preisliste
Peugeot 607 V6 HDi FAP 205 Automatik | |
Grundpreis: | 37.900 |
V6 HDi FAP 205 Automatik Prémium | 37.900 |
V6 HDi FAP 205 Automatik Sport | 39.900 |
V6 HDi FAP 205 Automatik Platinum | 42.200 |
Lederausstattung | 1.800 |
Elektronische Einparkhilfe hinten | 400 |
Elektronische Einparkhilfe vorn und hinten | 700 |
Xenonscheinwerfer | 950 |
Sechsfach-CD-Wechsler | 400 |
Navigationssystem mit Farbbildschirm, CD-Radio, CD-Wechsler | 2.400 |
Sitzheizung vorn und hinten | 650 |
Elektrisches Glasschiebedach | 950 |
Metallic-Lackierung | 750 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung |
Zylinder | 6 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 2.720 |
Leistung in PS | 204 |
Leistung in kW | 150 |
bei U/min | 1.900 |
Drehmoment in Nm | 440 |
Antrieb | Front |
Gänge | 6 |
Getriebe | Automatik |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.902 |
Breite in mm | 1.800 |
Höhe in mm | 1.442 |
Radstand in mm | 2.800 |
Leergewicht in kg | 1.798 |
Zuladung in kg | 405 |
Kofferraumvolumen in Liter | 468 |
Dachlast in kg | 75 |
Tankinhalt in Liter | 80 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 230 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 8,7 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 8,4 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 11,6 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 6,6 |
Schadstoffklasse | Euro 4 |