Quo vadis Jeep? Lange Zeit war die Marktausrichtung für die Chrysler-Tochter als Offroad-Spezialist klar definiert. Doch andere Hersteller laufen mit zum Teil breit gefächerten Allrad-Divisionen der Chrysler-Tochter mehr und mehr den Rang ab, während die Jeep-Flotte beim Bergrennen um Marktanteile eher orientierungslos umherkraxelt. Vor allem im Boom-Segment der Kompakt-SUVs fehlt ein richtungsweisendes Modell. Der Compass soll es richten und die Amis auf den Weg zu mehr Wachstum führen.
Stadt, Land und Fluß
Die aktuell fünfte Jeep-Baureihe empfiehlt sich dabei als vielseitiges Mobil für Stadt, Landstraße und Schlammpiste. So gerüstet, kommt der Compass im Herbst 2006 auch zu uns. Wir haben beim ersten Fahrtermin den Neuling einem Vielseitigkeitstest unterzogen.
Kein Hingucker
Das Außendesign des Compass dürfte wohl nur Wenigen Herzrasen bescheren. Trotz einiger Exterieur-Akzente aus Chrom und eigenwilliger Rafinesse im Blechkleid, bleibt die Aura doch recht reizlos. Das markante Jeep-Gesicht will mit dem barocken Rest nicht in überzeugender Weise harmonieren.
Gutes Platzangebot, variabler Fond
Der Hartplastik-Innenraum wirkt ebenfalls nur mäßig attraktiv. Bei Übersichtlichkeit und Funktionalität gibt es hingegen nichts zu mäkeln. Der Fünftürer hat ordentlich Platz für fünf Passagiere und einen durchschnittlich variablen Gepäckraum: Die Rückbank-Lehne lässt sich im Verhältnis 60 zu 40 in der Neigung verstellen oder umklappen. Dachhoch variiert das Stauraumvolumen zwischen 436 und 1.277 Liter. Ein abwaschbarer und herausnehmbarer Kofferraumboden betont Freizeitmobil-Ambitionen. Dazu sollen dem Compass außerdem eine herausnehmbare Taschenlampe und aus der Hecktür ausklappbare Lautsprecher verhelfen.
Gute Serienausstattung
Über diese Details hinaus bietet der Compass bereits serienmäßig viel Schnickschnack, der das Autofahren angenehmer macht. Außerdem finden sich in der Zubehörliste noch Leckereien wie ein Navisystem mit Farbmonitor, ein Premium-Soundsystem oder eine Teil-Lederausstattung.
Ein Diesel und ein Benziner
Im November startet der Compass zunächst nur mit dem 170 PS starken 2,4-Liter-Benzinmotor. Erst im April 2007 wird es den 2.0 CRD mit 140 PS starkem Zweiliter-Pumpe-Düse-Diesel von VW geben. Bei den Testfahrten standen uns beide Motoren zur Verfügung. Vor allem der ruhige Lauf macht den Benziner zum eindeutig attraktiveren Antrieb. Der Otto gibt sich kultiviert und – abgesehen von einer kleinen Anfahrschwäche – auch spritzig. Die Benzinvariante benötigt 10,7 Sekunden für den 100-km/h-Sprint. Der Vortrieb endet bei 183 km/h. Nicht ganz so antrittsstark ist der mit einem leichtgängigen Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierte Diesel mit 11,0 Sekunden. Dafür ist seine Endgeschwindigkeit mit 189 km/h höher. Obwohl er ein rauer Geselle ist, dürften sich die meisten deutschen Compass-Käufer angesichts seines Verbrauchs von 6,8 Litern für den Diesel entscheiden. Obzwar der Benziner mit 8,7 Litern kein Schluckspecht ist.
Ordentliche Asphalt-Performance
Insgesamt schlägt sich der Compass im Fahrbetrieb respektabel. Trotz Allradtechnik wirkt er dank Einzelradaufhängung ausreichend wendig und agil. Wirklich sportlich ist das jedoch nicht, denn ohne Seitenneigung in schnellen Kurven geht es eben doch nicht. Außerdem könnte er noch schneller ausfedern, eine direktere Lenkung und zupackendere Bremsen bieten. Bei normaler Asphaltfahrt geht die Kraft übrigens auf die Vorderachse, erst bei Schlupf wird über eine elektronisch gesteuerte Kupplung auch Leistung an die Hinterräder geleitet. Vernetzt ist der variable Allradantrieb mit ABS, Antriebsschlupfregelung und ESP.
Behände im Gelände
Trotz seiner Asphalt-Tauglichkeit marschiert der Compass auch wacker durchs Gelände. Ein beinharter Extrem-Kletterer ist er jedoch nicht. Dafür fehlt ihm unter anderem die nötige Bodenfreiheit. Aber der Allradantrieb mit sperrbarem Zentraldifferential und die elektronischen Helferlein lassen ihn durchaus geschickt durch Schlamm und über Unebenheiten kraxeln.
Viel Auto fürs Geld
Ausstattungsbereinigt ist der Compass-Preis eine Kampfansage. So bekommt man den 170 PS starken Benziner in der Ausstattung Sport für 23.990 Euro mit Klimaanlage, 17-Zoll-Alus, ESP und Allradantrieb. Für 2.000 Euro mehr gibt es die Ausstattung Limited zusätzlich mit Teil-Lederausstattung, Sitzheizung, Lederlenkrad, getönten Heckscheiben, 18-Zoll-Alus und einem Tempomat. Außerdem bietet Jeep attraktive Ausstattungspakete zu ebenfalls recht günstigen Konditionen.
Wertung
Jetzt hat auch Jeep ein Kompakt-SUV im Portfolio. Im Gelände und auf Straßen schlägt sich der Allradler wacker. Die Sicherheits- und Komfortausstattung ist umfangreich. Außerdem bietet der Neuling einige praktische und pfiffige Details. Unterm Strich bekommt man viel Auto fürs Geld. Doch das dröge Design und das billig anmutende Interieur trüben den ansonsten guten Eindruck.
Preisliste
Jeep Compass Sport 2.4
|
Grundpreis: |
23.990 Euro |
Modell |
Preis in Euro |
Jeep Compass Limited 2.4 CVT |
27.490 |
Jeep Compass Limited 2.4 |
25.990 |
Ausstattungen |
Preis in Euro |
ABS |
Serie |
ESP |
Serie |
ASR |
Serie |
Airbag Fahrer |
Serie |
Airbag Beifahrer |
Serie |
Seitenairbags vorn |
Serie |
Seitenairbags hinten |
Serie |
elektr. Fensterheber vorn |
Serie |
elektr. Fensterheber hinten |
Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel |
Serie |
Klimaanlage |
Serie |
Zentralverriegelung mit Fernbed. |
Serie |
Automatikgetriebe |
1.500 |
Bildschirmnavigation |
1.700 |
CD-Radio |
Serie |
elektr. Schiebedach |
820 |
Leichtmetallfelgen |
17 Zoll Serie |
Sitzhöheneinstellung |
Serie |
Nebelscheinwerfer |
Serie |
Ausstattung Limited bestehend aus Teil-Lederausstattung, Sitzheizung vorn, verstellbare Lendenwirbelstütze, Lederlenkrad mit Audio-Bedienelementen, Klimaanlage, dunkel getönte Scheiben, 18-Zoll-Alus, Extrieur-Akzente in Chrom, Instrumentenumrandung in Silber, Tempomat |
2.000 |
Comfort Package (nur für Ausstattung Sport) bestehend aus Premium-Sound-System, Lederlenkrad mit Audio-Bedienelementen |
620 |
Rallye Package bestehend aus Zusatz-Scheinwerfer, 18-Zoll-Alus, Auspuff-Endrohr verchromt, Karosserie-Kit, Heckspoiler |
1.500 |
Luxury Package (nur für Ausstattung Limited) bestehend aus Zusatz-Scheinwerfer, Schiebedach, automatisch abblendender Rückspiegel, Reifendruck-Kontrollsystem |
880 |
Sound Package (nur für Ausstattung Limited) bestehend aus RDS-Radio 6-CD-Wechsler, Premium Sound-System mit neun Lautsprechern |
620 |
Technology Package (nur für Ausstattung Limited) bestehend aus RDS-Radio 6-CD-Wechsler, Premium Sound-System mit neun Lautsprechern, Navigationssystem |
1.700 |
Datenblatt
Motor und Antrieb |
Motorart |
Reihen-Benzinmotor, DOHC |
Zylinder |
4 |
Ventile |
4 |
Hubraum in ccm |
2.359 |
Leistung in PS |
170 |
Leistung in kW |
125 |
bei U/min |
4.500 |
Drehmoment in Nm |
220 |
Antrieb |
permanter Allradantrieb |
Gänge |
5 |
Getriebe |
Schaltgetriebe |
Fahrwerk |
Spurweite vorn in mm |
1.520 |
Spurweite hinten in mm |
1.520 |
Radaufhängung vorn |
McPherson-Einzelradaufhängung |
Radaufhängung hinten |
Mehrlenkerachse |
Bremsen vorn |
belüftete Scheiben, 294 mm |
Bremsen hinten |
Scheiben, 262 mm |
Wendekreis in m |
10,8 |
Räder, Reifen vorn |
17-Zoll-Aluräder, 215/60 R 17 BSW Allwetterreifen |
Räder, Reifen hinten |
17-Zoll-Aluräder, 215/60 R 17 BSW Allwetterreifen |
Lenkung |
hydraulische Zahnstangenlenkung |
Geländekompetenz |
Böschungswinkel vorn in Grad |
21 |
Böschungswinkel hinten in Grad |
32 |
Rampenwinkel in Grad |
20 |
Bodenfreiheit in mm |
200 |
Maße und Gewichte |
Länge in mm |
4.405 |
Breite in mm |
1.810 |
Höhe in mm |
1.630 |
Radstand in mm |
2.635 |
Leergewicht in kg |
1.460 bis 1.585 |
Zuladung in kg |
395 bis 520 |
Kofferraumvolumen in Liter |
dachhoch 436 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter |
1.277 |
Anhängelast, gebremst in kg |
1.500 |
Dachlast in kg |
68 |
Tankinhalt in Liter |
51,1 |
Kraftstoffart |
Benzin, 91 Oktan |
Fahrleistungen / Verbrauch |
Höchstgeschwindigkeit in km/h |
183 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden |
10,7 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km |
8,7 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km |
10,5 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km |
7,6 |
CO2-Emission in g/km |
206 |
Schadstoffklasse |
Euro 4 |