Mit dem neuen S4 schickt Audi das derzeitige Topmodell der A4-Reihe an den Start. Der Buchstabe ,S" hat Tradition bei den Ingolstädtern: 1990 kam mit dem Coupé S2 der Begründer der S-Familien auf den Markt. In der A4-Klasse erschien der Super-Vierer 1998 zunächst als Viertürer, der Avant und die Cabrio-Version folgten. In der letzten Version wummert seit 2003 ein V8-Sauger, der aus einem Hubraum von 4,2 Liter einst sagenhafte 344 PS holt. In 5,9 Sekunden war der Avant mit Tiptronic-Getriebe auf Tempo 100, bei 250 wurde abgeregelt.

Geringere PS-Zahl, weniger Verbrauch
Im ersten Moment verwunderte uns daher die Nachricht, dass der neue S4 weniger Leistung haben soll: 333 PS aus drei Liter Hubraum, die in sechs statt acht Zylinder gefräst wurden. Das soll der neue Super-Sportler der Baureihe sein? Doch ein genauerer Blick ins Datenblatt beruhigt: Wir haben, trotz massivem Downsizing, wieder einen wahrhaftigen Familien-Boliden vor uns. Der Kombi sprintet in 5,2 Sekunden, die Limousine in 5,1 Sekunden auf Tempo 100.

440 Nm zwischen 2.900 und 5.300 Touren
Auch beim Drehmoment hat der Vorgänger die schlechtere Karte: Beim Neuen liegen 440 Newtonmeter zwischen 2.900 und 5.300 Touren an. Der V8 bot 410 Newtonmeter bei 3.500 Touren. Noch entscheidender ist der Verbrauch: Bis zu 27 Prozent weniger Sprit nimmt sich die Neuauflage aus dem Tank. So verbrennt der neue Kombi mit Schaltgetriebe 9,9 Liter, der alte schluckt 13,4 Liter.

Zurückhaltender Auftritt
Wie bereits die Vorgänger bestechen sowohl S4 Limousine als auch der Avant durch einen eher zurückhaltenden Auftritt. Das heißt nicht, dass sie unauffällig sind: Vorn leuchten die modernen Tagfahr-Wings, hinten grüßen vier Abgas-Enden, die unserer Meinung nach auch auf zwei reduziert werden könnten. Längsstreben im grauen Kühlergrill, 18-Zöller und die typischen S-Schriftzüge verraten den durchtrainierten Sportler im edlen Maßanzug.

Straffe Sitze, schickes Interieur
Wir sitzen eingebettet in straffen Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen. Diese optionale Bestuhlung bietet ausreichenden Halt für Oberkörper und Oberschenkel. Das schicke Interieur passt zum Sportler: Am Lenkrad und in den Uhren prangt das S4-Logo. Weiße Zeiger auf grauen Zifferblättern geben die wichtigsten Informationen preis. Die Instrumente ruhen allerdings in einer grauen Plastikeinfassung, die billig wirkt. Ansonsten gibt es nichts auszusetzen: Trotz aller Sportlichkeit fehlt es in unserem Testwagen an nichts, was man sich in einem eleganten Mittelklässler vorstellt. Ein Navigationssystem mit großem Display, das Audi-Bedien-System MMI, eine Rückfahrkamera, einen Totwinkel-Warner und ein Abstandstempomat sind an Bord.

Roots-Gebläse als Kompressor
Schauen wir uns nochmal kurz den Motor an, dessen Eckdaten wir bereits eingangs verraten hatten. An den vorderen Kotflügeln des S4 fallen die Schriftzüge ,V6 T" auf. Das T steht in diesem Fall nicht mehr für Turbo, sondern für Aufladung generell. Das Prinzip der Druckluft-Zufuhr ist rein mechanisch: Ein so genanntes Roots-Gebläse dient als Kompressor. In seinem Inneren rotieren zwei Drehkolben gegenläufig zueinander und pressen so den Ladedruck in die Brennräume. Anders als ein Turbolader vom Abgasstrom wird der Kompressor über einen Keilriemen vom Motor angetrieben. Damit wird der volle Schub bereits vom Start weg bereitgestellt.

Kehliges Hicksen beim Gaswegnehmen
In der Praxis heißt das: Wir treten das Gas durch und der S4 spurtet wie am Gummiband gezogen mit souveränem und brachialem Druck nach vorn. Die Maschine hängt satt und gierig am Gas. Der V6 läuft dabei so kultiviert, wie man es von einem Motor in Autos dieser Klasse erwartet. Der unterdrückte, aber dennoch präsente Sound passt zum Anspruch des S-Audi: Kein Krawallo, sondern ein wohlerzogener Athlet soll er sein. Ein kehliges Hicksen, das beim Gaswegnehmen aus Richtung Auspuff kommt, ist ein klangvolles Gimmick. Für unsere Bedürfnisse könnte der S4 insgesamt gern noch ein wenig heiserer klingen, aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

Knackige Hand-Schaltung
Bei unseren Testfahrten rund um Palma de Mallorca probieren wir sowohl die Schaltgetriebe-Variante, als auch das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic aus. Die Schaltung ist knackig, die Gänge lassen sich Audi-typisch präzise und auf kurzen Wegen sortieren. Das DSG wechselt die Gänge automatisch butterweich beim Cruisen oder auch rasant schnell und spürbar im Sport-Modus. Per Lenkrad-Wippen oder am Schalthebel können wir sequenziell auch selbst schalten.

Neues Sportdifferenzial
Auf einer abgesperrten Rennstrecke testen wir den Allradantrieb quattro und das optionale Sportdifferenzial. Es variiert die Kraft zwischen den Hinterrädern und schickt das Drehmoment beispielsweise beim Beschleunigen in der Kurve automatisch an das kurvenäußere Rad. Durch die variable Momentenverteilung wirkt das System dem Unter- oder Übersteuern blitzschnell entgegen. Es funktioniert wie ein umgekehrtes ESP: Die Korrektur im Grenzbereich wird nicht durch Motor- und Bremseneingriff erreicht, sondern durch die Umverteilung der Antriebskräfte. Die Folge: Wir können auf dem Kurs extrem schnell unterwegs sein, die Kurven nahezu wie auf Schienen durchwedeln. Neutral und ohne groß mit der Karosserie zu zucken durcheilt der Mittelklasse-Bolide die Wegbiegungen. Nur mit viel bösem Willen und sehr hohem Tempo gelingt es uns, den Audi aus der Bahn zu bringen. Im Straßenalltag würde ein vernünftiger Fahrer diesem Grenzbereich nicht einmal nahe kommen.

Fahrwerk in vier Stufen verstellbar
Wer sich einen Wagen wie den S4 kauft, will keinen Mittelklässler von der Stange. Deshalb kann auch ,Audi select" geordert werden. Dieses Fahrdynamiksystem debütierte im A4. Es ermöglicht, auf Knopfdruck die Modi ,Comfort", Auto" und ,Dynamic" einzustellen. Ein Tastendruck wirkt sich dann, je nach Vorhandensein, auf die geschwindigkeitsabhängige Dynamik-Lenkung, die adaptive Dämpfung, die Schaltpunkte der S tronic und auf die Spontanität der Gasannahme aus. Die Unterschiede sind durchaus fühlbar: In der Komfort-Einstellung wird der Unterbau des starken Ingolstädters so gut gedämpft, wie man sich das fürs wohlige Cruisen vorstellt. In einem Individual-Modus kann aber auch jeder selbst festlegen, welche Parameter sich nach Tastendruck ändern.

Ab 50.950 Euro
Der neue S4 soll im ersten Quartal 2009 zu den Händlern kommen. Der Viertürer wird 50.950 Euro, der Avant 52.600 Euro kosten. Serienmäßig sind der quattro-Antrieb, 18-Zöller, eine Klimaautomatik, elektrische Sportsitze, ein Sportfahrwerk und Xenon-Plus-Scheinwerfer verbaut. Die konkreten Preise für die Optionen stehen noch nicht fest, allerdings kann man sich an der Preisliste des A4 orientieren. Dort finden sich beispielsweise das Setup-System Audi drive select für 300 Euro, die adaptive Dämpferregelung für 835 Euro und die Dynamiklenkung für 1.000 Euro. Das Sportdifferenzial für den S4 soll für unter 1.000 Euro zu haben sein.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der Audi S4 ist ein reinrassiger Sportler im feinen Anzug. Vollgepackt mit innovativer Technik geht er besser denn je an den Start. Besonders das neue, optionale Sportdifferenzial in Kombination mit dem Allradantrieb quattro machen ihn zum Kurvenspezialisten par excellence.

    Doch auch der kultivierte Kompressor-Motor, der seinen starken Vortrieb bereits vom Start weg entwickelt, kennzeichnet den S4 als echten Sportler unter den Mittelklasse-Limousinen und -Kombis. Die Maschine zeigt im Vergleich zum Vorgänger, dass eine niedrigere PS-Zahl, weniger Hubraum und eine geschrumpfte Anzahl von Zylindern nicht gleichbedeutend mit schlechteren Fahrwerten oder weniger Fahrspaß sein müssen. Im Gegenteil: Auch der gesunkene Verbrauch spricht für das Downsizing.

    Dass dieser Motor in das elegante, nur leicht modifizierte Kleid des A4 eingepackt ist, spricht ebenso für den S4 wie sein zurückhaltender Sound. Bloß die vier Auspuffenden, die müssen nicht sein.

  • Antrieb
    90%
    super starker Motor mit viel Druck von unten
    dürfte gerne noch kerniger klingen
  • Fahrwerk
    95%
    adaptives System: sehr komfortable Abstimmung möglich
    hervorragende, sichere Kurvenlage
  • Karosserie
    90%
    bequeme Sportsitze; unauffällige Optik außen
    etwas billig wirkende Instrumenteneinfassung
  • Kosten
    85%
    gute Serienausstattung mit Xenon und Klima
    viele Fahrwerkfeatures nur gegen Aufpreis

Preisliste


Audi S4 Avant

Grundpreis: 52.600 Euro
Modell Preis in Euro
Audi S4 Limousine 50.950
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten 350
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe ca. 1.800
Bildschirmnavigation 1.760
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 980
Metalliclackierung 770
Leichtmetallfelgen Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Xenonlicht Serie
Kurvenlicht 350
Audi drive select 300
Dämpferregelung 835
Dynamiklenkung 1.000
aktives Sportdifferenzial ca. 1.000

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart V-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und Kompressor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.995 
Leistung in PS 333 
Leistung in kW 245 
bei U/min 2.900-5.300 
Drehmoment in Nm 440 
Antrieb Allradantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Kraftverteilung variabel 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.552 
Spurweite hinten in mm 1.539 
Radaufhängung vorn Fünflenker-Vorderachse 
Radaufhängung hinten Einzelradaufhängung, Trapezlenker-HInterachse 
Bremsen vorn Scheiben, innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 11,5 
Räder, Reifen vorn 245/40 R 18 
Räder, Reifen hinten 245/40 R 18 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4,717 
Breite in mm 1.826 
Höhe in mm 1.415 
Radstand in mm 2.811 
Leergewicht in kg 1.705 
Zuladung in kg 570 
Kofferraumvolumen in Liter 490 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.430 
Anhängelast, gebremst in kg 1.900 
Dachlast in kg 90 
Tankinhalt in Liter 64 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 5,2 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 9,9 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 13,8 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 7,5 
CO2-Emission in g/km 229 
Schadstoffklasse Euro 5 

Bildergalerie: Der Super-Vierer