Die kleinen Gebirgssträßchen hier in den französischen Seealpen sind teilweise ordentlich zerzaust. Aber der Straßenzustand dringt vornehmlich optisch zu uns durch. Unsere Rücken bleiben verschont. Unser Gefährt: der Mercedes S 500.
Außen und innen S-Klasse
Der S 500 guckt genauso aus der Wäsche wie seine Modellgeschwister. Elegant geschwungenes Blech zeigt eine gewisse Erhabenheit, ohne den Betrachter zu überrennen. In der Kabine passt alles, die Verarbeitung ist selbstredend top. Neu sind ein paar aktive Assistenten wie beispielsweise der Spurhalte-Assistent und der Totwinkel-Assistent. Wir probieren das Spurhalte-System aus: Ohne zu Blinken lassen wir den Wagen über die durchgezogene weiße Linie links von uns rollen. Sanft zieht er wieder zurück in seine Spur. Kameras erkennen die Linie und beim Überfahren selbiger wird der Wagen über einen korrektiven Bremseingriff zurück gelenkt. Das funktioniert, die Aktivität des Totwinkel-Assistenten probieren wir lieber nicht aus.
Direkt auf der Hinterachse
Das Fahrwerk des S 500 lässt sich verstellen. Wir probieren den Komfort-Modus, schließlich werden die meisten Kunden von diesem Fahrzeug genau das erwarten: Komfort. Wie oben bereits angedeutet, ist der S 500 hier Benchmark. Ein Audi A8 gibt sich in seiner weichsten Einstellung immer noch deutlich zu hart und ein 7er BMW kann in seiner Komfort-Einstellung schon mal schwanken. Der S 500 ist genau richtig, vermittelt sogar noch einen Rest sportlichen Fahrgefühls. Gewankt wird dabei in den Kurven auch nicht und den Gästen im in dieser Wagenkategorie wichtigen Fond geht's auch gut. Im Heck sitzt man schließlich direkt über der Hinterachse. Aber die in Zug- und Druckstufe getrennt voneinander regelbaren Dämpfer ackern alle Fahrbahnunbillen weg. Die ständig nachjustierte Kombination aus hart/hart (Zug-/Druckstufe), hart/weich, weich/hart und weich/weich machts möglich.
Neuer Motor: Großer Wurf
Den Vortrieb übernimmt in unserer S-Klasse eine Art Downsizing-Aggregat. Dem neuen Direkteinspritzer-V8 reichen 4,6 Liter Hubraum, um 435 PS zu erzeugen. Das enorme Drehmoment von 700 Newtonmeter liegt bereits bei 1.800 U/min an und bleibt bis 3.500 U/min konstant hoch – der Biturbo-Aufladung sei Dank. In 5,0 Sekunden strömt der S 500 auf Tempo 100, bei 250 km/h greift die elektronische Abregelung ein. Serienmäßig wird das kompetente Aggregat an ein Start-Stopp-System angeschlossen. Im Fahrbetrieb zieht der Wagen bis zur Abregelung derart nach vorn, dass es beinahe in der Brust drückt. Dabei ist er auch noch irre leise. So leise, dass die Ingenieure die Luftauslässe für den Innenraum extra dämpfen mussten, da die Luftgeräusche jetzt als störend empfunden wurden.
Große Effizienz
So spontan der V8 am Gas hängt, so sparsam geht er zu Werke. Sein Start-Stopp-System lässt ihn an der roten Ampel sanft ausgehen und beim Tritt aufs Gas spontan wieder hochfahren. Laut Datenblatt werden pro 100 Kilometer zwischen 9,4 und 9,6 Liter Super fällig – für einen V8 mit Turboaufladung ist das ein sensationeller Wert. Die Schaltarbeit übernimmt im S 500 eine perfekt abgestimmte Siebengang-Automatik. Auch sie kann kein Komfortwässerchen trüben.
Außen und innen S-Klasse
Der S 500 guckt genauso aus der Wäsche wie seine Modellgeschwister. Elegant geschwungenes Blech zeigt eine gewisse Erhabenheit, ohne den Betrachter zu überrennen. In der Kabine passt alles, die Verarbeitung ist selbstredend top. Neu sind ein paar aktive Assistenten wie beispielsweise der Spurhalte-Assistent und der Totwinkel-Assistent. Wir probieren das Spurhalte-System aus: Ohne zu Blinken lassen wir den Wagen über die durchgezogene weiße Linie links von uns rollen. Sanft zieht er wieder zurück in seine Spur. Kameras erkennen die Linie und beim Überfahren selbiger wird der Wagen über einen korrektiven Bremseingriff zurück gelenkt. Das funktioniert, die Aktivität des Totwinkel-Assistenten probieren wir lieber nicht aus.
Direkt auf der Hinterachse
Das Fahrwerk des S 500 lässt sich verstellen. Wir probieren den Komfort-Modus, schließlich werden die meisten Kunden von diesem Fahrzeug genau das erwarten: Komfort. Wie oben bereits angedeutet, ist der S 500 hier Benchmark. Ein Audi A8 gibt sich in seiner weichsten Einstellung immer noch deutlich zu hart und ein 7er BMW kann in seiner Komfort-Einstellung schon mal schwanken. Der S 500 ist genau richtig, vermittelt sogar noch einen Rest sportlichen Fahrgefühls. Gewankt wird dabei in den Kurven auch nicht und den Gästen im in dieser Wagenkategorie wichtigen Fond geht's auch gut. Im Heck sitzt man schließlich direkt über der Hinterachse. Aber die in Zug- und Druckstufe getrennt voneinander regelbaren Dämpfer ackern alle Fahrbahnunbillen weg. Die ständig nachjustierte Kombination aus hart/hart (Zug-/Druckstufe), hart/weich, weich/hart und weich/weich machts möglich.
Neuer Motor: Großer Wurf
Den Vortrieb übernimmt in unserer S-Klasse eine Art Downsizing-Aggregat. Dem neuen Direkteinspritzer-V8 reichen 4,6 Liter Hubraum, um 435 PS zu erzeugen. Das enorme Drehmoment von 700 Newtonmeter liegt bereits bei 1.800 U/min an und bleibt bis 3.500 U/min konstant hoch – der Biturbo-Aufladung sei Dank. In 5,0 Sekunden strömt der S 500 auf Tempo 100, bei 250 km/h greift die elektronische Abregelung ein. Serienmäßig wird das kompetente Aggregat an ein Start-Stopp-System angeschlossen. Im Fahrbetrieb zieht der Wagen bis zur Abregelung derart nach vorn, dass es beinahe in der Brust drückt. Dabei ist er auch noch irre leise. So leise, dass die Ingenieure die Luftauslässe für den Innenraum extra dämpfen mussten, da die Luftgeräusche jetzt als störend empfunden wurden.
Große Effizienz
So spontan der V8 am Gas hängt, so sparsam geht er zu Werke. Sein Start-Stopp-System lässt ihn an der roten Ampel sanft ausgehen und beim Tritt aufs Gas spontan wieder hochfahren. Laut Datenblatt werden pro 100 Kilometer zwischen 9,4 und 9,6 Liter Super fällig – für einen V8 mit Turboaufladung ist das ein sensationeller Wert. Die Schaltarbeit übernimmt im S 500 eine perfekt abgestimmte Siebengang-Automatik. Auch sie kann kein Komfortwässerchen trüben.
Wertung
Preisliste
Mercedes-Benz S 500 BlueEfficiency | |
Grundpreis: | 99.187 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
Seitenairbags hinten | Serie |
Kopfairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaautomatik | Serie |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Automatikgetriebe | Serie |
Bildschirmnavigation | Serie |
CD-Radio | Serie |
MP3 | Serie |
elektr. Schiebedach | 1.499 |
Metalliclackierung | Serie |
Leichtmetallfelgen | Serie |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Xenonlicht | Serie |
Anhängevorrichtung | 1.357 |
Garagentoröffner im Innenspiegel integriert | 268 |
Scheibenwaschanlage beheizt | 202 |
Nachtsicht-Assistent | 1.856 |
Reifendruckkontrolle | 381 |
Sitzklimatisierung vorne (Sitzheizung und -belüftung) | 768 |
Sitzklimatisierung im Fond inkl. Belüftung | 1.286 |
Ambientebeleuchtung | 381 |
elektrisches Rollo für die Fondtüren | 774 |
elektrisches Rollo für das Heckfenster | 524 |
Klimaanlage im Fond | 1.357 |
Standheizung mit Fernbedienung | 1.856 |
Skisack | 369 |
Kühlfach in Fondlehne | 1.309 |
Servoschließung für Türen | 702 |
Active Body Control (ABC) | 3.511 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | V-Ottomotor mit Bi-Turboaufladung |
Zylinder | 8 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 4.663 |
Leistung in PS | 435 |
Leistung in kW | 320 |
bei U/min | 1.800-3.500 |
Drehmoment in Nm | 700 |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Gänge | 7 |
Getriebe | Automatik |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.600 |
Spurweite hinten in mm | 1.606 |
Radaufhängung vorn | Vierlenkerachse, Bremsmomentabstützung, Luftfederung, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Radaufhängung hinten | Raumlenkerachse, Anfahr- und Bremsmomentabstützung, Luftfederung, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisator |
Bremsen vorn | Scheibenbremsen, innen belüftet, perforiert |
Bremsen hinten | Scheibenbremsen, innen belüftet |
Wendekreis in m | 11,8 |
Räder, Reifen vorn | 255/45 R 18 auf 8,5 J x 18 ET 43 |
Räder, Reifen hinten | 255/45 R 18 auf 8,5 J x 18 ET 43 |
Lenkung | Zahnstangen-Servolenkung mit Parameter-Funktion, Lenkungsstoßdämpfer |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 5.096 |
Breite in mm | 1.871 |
Höhe in mm | 1.479 |
Radstand in mm | 3.035 |
Leergewicht in kg | 2.010 |
Zuladung in kg | 605 |
Kofferraumvolumen in Liter | 560 |
Anhängelast, gebremst in kg | 2.100 |
Dachlast in kg | 100 |
Tankinhalt in Liter | 90 |
Kraftstoffart | Super |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 250 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 5,0 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 9,3-9,6 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 12,0-13,4 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 7,3-7,4 |
CO2-Emission in g/km | 219-224 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Fixkosten | |
Steuer pro Jahr in Euro | 308 |
Haftpflicht-Klasse | 23 |
Teilkasko-Klasse | 31 |
Vollkasko-Klasse | 29 |