Unterwegs im VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel
Die Spritpreise kennen schon lange nur eine Richtung: nach oben. Als Alternative zu Super und Diesel bietet sich Erdgas an. Macht dieser Kraftstoff im Auto Sinn? Zu diesem Zweck waren wir rund 1.500 Kilometer im erdgasbetriebenen VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel unterwegs.
Doppelt gemoppelt
Unter der Haube des Passat arbeitet der bekannte Benzindirekteinspritzer, der dank Turbo plus Kompressor aus 1,4 Liter Hubraum ansehnliche 150 PS holt. Gasnahrung bekommt er zunächst aus drei Stahltanks unter dem Fahrzeugboden mit einer Kapazität von 21 Kilogramm. Sind diese erschöpft, springt ein 31 Liter großer Benzintank ein. Geändert werden kann diese Reihenfolge im Passat nicht. Der VW ist bivalent ausgelegt, mit Benzin kann man also noch ein ordentliches Stück zurücklegen. Optisch deutet kaum etwas auf den ungewöhnlichen Antrieb hin. Ausnahmen sind nur die beiden Tankuhren im Cockpit und natürlich der zusätzliche Einfüllstutzen unter dem Tankdeckel. Das Gepäckvolumen sinkt geringfügig um gut 60 Liter auf 523 bis 1.651 Liter. Das reicht immer noch für eine lange Reise, zumal der Kofferraum optimal nutzbar ist.
Besser schalten lassen
Eine unangenehme Überraschung hält der Motor beim Anfahren bereit, hier wirkt er behäbig und träge. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gänge eins und drei des unpräzisen Schaltgetriebes zu dicht nebeneinander liegen. Daher sind die 2.100 Euro Aufpreis für das Sieben-Gang-DSG eine Überlegung wert. Lohnenswert ist außerdem die Investition in ein ab Werk angebotenes Navigationsystem. Es zeigt den manchmal weiten Weg zur nächsten Erdgastankstelle, von denen es bislang nur rund 900 gibt.
Hoher Aufpreis
Doch wieviel schluckt der 1.4 TSI mit dem kehlig-knurrigen Unterton in der Praxis wirklich? VW gibt den Erdgasverbrauch mit durchschnittlich 4,3 Kilogramm pro 100 Kilometer an. Wir erreichten Werte zwischen 4,7 und 6,6 Kilogramm, spätestens nach 350 Kilometer sind die Gastanks geleert. Bei einem Preis von rund 1,15 Euro pro Kilogramm werden für 6,6 Kilogramm 7,59 Euro fällig. Zum Vergleich der Benzin-Modus: Selbst bei optimistischen 6,9 Liter ab Werk zahlt man mit 10,90 Euro über drei Euro mehr auf 100 Kilometer. Alles in Butter? Nein, denn VW langt beim Preis richtig zu: 33.400 Euro kostet der Passat Variant EcoFuel Comfortline. Das sind 2.700 Euro mehr als für den 160 PS starken 1.8 TSI und 1.825 Euro Aufpreis zum 2.0 TDI mit 140 PS. Legt man die Werksverbräuche von 6,9 Liter (1.8 TSI) und 4,6 Liter (2.0 TDI) sowie Spritpreise von 1,58 Euro (Super) und 1,46 Euro (Diesel) zugrunde, wird der Mehrpreis gegenüber dem Benziner nach 45.000 Kilometer herausgefahren, gegenüber dem Diesel erst nach 103.000 Kilometer.
Doppelt gemoppelt
Unter der Haube des Passat arbeitet der bekannte Benzindirekteinspritzer, der dank Turbo plus Kompressor aus 1,4 Liter Hubraum ansehnliche 150 PS holt. Gasnahrung bekommt er zunächst aus drei Stahltanks unter dem Fahrzeugboden mit einer Kapazität von 21 Kilogramm. Sind diese erschöpft, springt ein 31 Liter großer Benzintank ein. Geändert werden kann diese Reihenfolge im Passat nicht. Der VW ist bivalent ausgelegt, mit Benzin kann man also noch ein ordentliches Stück zurücklegen. Optisch deutet kaum etwas auf den ungewöhnlichen Antrieb hin. Ausnahmen sind nur die beiden Tankuhren im Cockpit und natürlich der zusätzliche Einfüllstutzen unter dem Tankdeckel. Das Gepäckvolumen sinkt geringfügig um gut 60 Liter auf 523 bis 1.651 Liter. Das reicht immer noch für eine lange Reise, zumal der Kofferraum optimal nutzbar ist.
Besser schalten lassen
Eine unangenehme Überraschung hält der Motor beim Anfahren bereit, hier wirkt er behäbig und träge. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gänge eins und drei des unpräzisen Schaltgetriebes zu dicht nebeneinander liegen. Daher sind die 2.100 Euro Aufpreis für das Sieben-Gang-DSG eine Überlegung wert. Lohnenswert ist außerdem die Investition in ein ab Werk angebotenes Navigationsystem. Es zeigt den manchmal weiten Weg zur nächsten Erdgastankstelle, von denen es bislang nur rund 900 gibt.
Hoher Aufpreis
Doch wieviel schluckt der 1.4 TSI mit dem kehlig-knurrigen Unterton in der Praxis wirklich? VW gibt den Erdgasverbrauch mit durchschnittlich 4,3 Kilogramm pro 100 Kilometer an. Wir erreichten Werte zwischen 4,7 und 6,6 Kilogramm, spätestens nach 350 Kilometer sind die Gastanks geleert. Bei einem Preis von rund 1,15 Euro pro Kilogramm werden für 6,6 Kilogramm 7,59 Euro fällig. Zum Vergleich der Benzin-Modus: Selbst bei optimistischen 6,9 Liter ab Werk zahlt man mit 10,90 Euro über drei Euro mehr auf 100 Kilometer. Alles in Butter? Nein, denn VW langt beim Preis richtig zu: 33.400 Euro kostet der Passat Variant EcoFuel Comfortline. Das sind 2.700 Euro mehr als für den 160 PS starken 1.8 TSI und 1.825 Euro Aufpreis zum 2.0 TDI mit 140 PS. Legt man die Werksverbräuche von 6,9 Liter (1.8 TSI) und 4,6 Liter (2.0 TDI) sowie Spritpreise von 1,58 Euro (Super) und 1,46 Euro (Diesel) zugrunde, wird der Mehrpreis gegenüber dem Benziner nach 45.000 Kilometer herausgefahren, gegenüber dem Diesel erst nach 103.000 Kilometer.
Wertung
Preisliste
VW Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel Trendline |
|
Grundpreis: | 31.275 Euro |
Modell | Preis in Euro |
Comfortline | 33.400 |
Highline | 35.900 |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Series |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
Seitenairbags hinten | 375 |
Kopfairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie (inklusive Heizung) |
Klimaanlage | Serie |
Klimaautomatik | 460 |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Automatikgetriebe | 2.200 (Doppelkupplung) |
Bildschirmnavigation | 665 |
CD-Radio | Serie |
MP3 | 175 |
elektr. Schiebedach | 965 |
Metalliclackierung | 570 |
Leichtmetallfelgen | 560 (16 Zoll) |
Tempomat | 255 |
Lederausstattung | 2.260 (ab Comfortline) |
Xenonlicht | 1.430 |
Nebelscheinwerfer | 185 |
Anhängevorrichtung | 880 |
Spurhalteassistent | 540 |
adaptives Fahrwerk | 1.085 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Ottomotor mit Direkteinspritzung und doppelter Aufladung |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.390 |
Leistung in PS | 150 |
Leistung in kW | 110 |
bei U/min | 1.500 - 4.500 |
Drehmoment in Nm | 220 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 6 |
Getriebe | Schaltgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.552 |
Spurweite hinten in mm | 1.551 |
Radaufhängung vorn | Dreiecksquerlenker |
Radaufhängung hinten | Vierlenkerachse |
Bremsen vorn | Scheiben innenbelüftet |
Bremsen hinten | Scheiben |
Wendekreis in m | 11,4 |
Räder, Reifen vorn | 205/55 R16 |
Räder, Reifen hinten | 205/55 R16 |
Lenkung | elektromechanische Servolenkung |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.771 |
Breite in mm | 1.820 |
Höhe in mm | 1.508 |
Radstand in mm | 2.712 |
Leergewicht in kg | 1.626 |
Zuladung in kg | 599 |
Kofferraumvolumen in Liter | 523 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.651 |
Anhängelast, gebremst in kg | 1.500 |
Dachlast in kg | 100 |
Tankinhalt in Liter | 21 kg (Gas)/31 Liter (Benzin) |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 212 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 9,9 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 4,3 kg (Gas)/6,9 Liter (Benzin) |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 5,8 kg (Gas)/9,2 Liter (Benzin) |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 3,5 kg (Gas)/5,6 Liter (Benzin) |
CO2-Emission in g/km | 119 (Gas)/161 (Benzin) |
Schadstoffklasse | Euro 5 |